Werbung


Kommentar

[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ] >>

Schneider-Schneiter spielte Pokerface

16. April 2023.
Den drei Baselbieter Zentrums-Parteien "Mitte", GLP und EVP blieb gar keine andere Wahl als einzulenken

 
ESAF: Ende gut – (fast) alles gut

20. März 2023.
Der Kommentar: Wie es drei Privatpersonen schafften, eine Baselbieter Staatsbeteiligung am ESAF-Defizit zu verhindern

   Reaktionen
 
Es war ein Scheitern der bürgerlichen Allianz

12. Februar 2023.
Peter Knechtli kommentiert den überraschenden Ausgang der Baselbieter Regeirungsrats-Wahlen

   Reaktionen
 
Der "Flexity"-Rückzieher ist peinlich für viele

4. Februar 2023.
Peter Knechtli kommentiert den Beschaffungs-Flop mit 23 neuen Trams durch die Basler Verkehrsbetriebe

   Reaktionen
 
Kantonsgericht fällt Urteil ohne Begründung

18. Januar 2023.
Peter Knechtli kommentiert eine von ihm noch nie erlebte Praxis der Prozessführung

   Reaktionen
 
Wir fügen uns keiner Sprach-Polizei

15. Dezember 2022.
Peter Knechtli erklärt, weshalb Journalismus nur sinnvoll ist, wenn er Ross und Reiter nennt

   Reaktionen
 
"Stinkefinger"-Debatte: Showdown im Landrat

20. November 2022.
Peter Knechtli über einen übertriebenen Wutausbruch im Landrat – drei Monate vor den Wahlen

   Reaktionen
 
Eva oder Evi – das ist hier die Frage

10. November 2022.
Peter Knechtli über die Basler SP-Ständerätin Eva Herzog als mögliche Bundesrätin im zweiten Anlauf

   Reaktionen
 
Ein grober Klotz aus Überheblichkeit

22. Oktober 2022.
Peter Knechtli kommentiert die Haltung deer Basler Regierung in der PUK-Debatte dess Grossen Rates

   Reaktionen
 
ZAK: Das Skandal-Narrativ ist definitiv vom Tisch

7. Oktober 2022.
Peter Knechtli kommentiert die Bedeutung des Schiedsspruchs gegen den Kanton Baselland

 
"5 statt 7" traf einen Neben-Nerv des Volkes

25. September 2022.
Peter Knechtli kommentiert das Abstimmungs-Nein zur Verkleinerung des Basler Regierungsrates

   Reaktionen
 
Politische Wahrheiten à la carte

29. August 2022.
Von aussen ist vor Wahlkämpfen der Schmusekurs unter Parteien oft unverständlich – aber unverrückbare Realität

 
Ein Spital im Banne der Polarisierung

16. August 2022.
Im Laufental ist das Grundrauschen der Freund/Feind-Atmosphäre noch immer spürbar

   Reaktionen
 
Die Denk-Polizei schadet der Linken

28. Juli 2022.
Kommentar zur immer länger werden Liste an politischen Denk- und Verhaltensvorschriften

   Reaktionen
 
Eine positive Bilanz für Thomas Weber

30. Juni 2022.
Peter Knechtli zum Verzicht des Baselbieter SVP-Politikers auf eine erneute Regierungs-Kandidatur

   Reaktionen
 
Baumverpflanzung: Noch Basler Steuern fällig?

2. Juni 2022.
Noch ist der Auftrag zur Verpflanzung der Kugelahorn-Bäume parlamentarisch ungenügend aufgearbeitet

 
Die Pannen-Politik der Baselbieter Grünen

17. Mai 2022.
Peter Knechtli kommentiert den unerklärlichen Kurs der ökologischen Aufbruchs-Partei

 
Die Besserwisserei der Unverantwortlichen

24. April 2022.
Ob Krieg oder Corona: Der Kommentar zum Geschrei jener, die keine öffentliche Rechenschaft ablegen müssen

   Reaktionen
 
Die Wendehals-Medienposition der "Basler Zeitung"

20. März 2022.
Kommentar: Werbetrommel für Schweizer Medienpaket – Naserümpfen über eine kantonale Medienförderung

   Reaktionen
 
Bachgraben-Waterloo wäre verheerend

12. Februar 2022.
Kommentar über den grünen Sponti-Widerstand gegen den Strassen-Zubringer ins Allschwiler Forschungszentrum

   Reaktionen
 
Fuck, sie killen die deutshe Sprache!

31. Dezember 2021.
Peter Knechtli über die Zerstörung unserer Schriftsprache durch anglizistische Unterwanderung

   Reaktionen
 
Klima-Debatte als Öko-Test der Basler Parteien

20. Dezember 2021.
Peter Knechtli kommentiert den neuen Kurs in der Basler Klimapolitik und die Freude der FDP daran

 
Die Habenden und die Nicht-Habenden

29. November 2021.
Peter Knechtli kommentiert die Bedeutung des Ja zur verschäften Basler Wohnschutz-Initiative

   Reaktionen
 
Mehr als eine Ohrfeige für die "Basler Zeitung"

28. Oktober 2021.
Peter Knechtli kommentiert das Kantonsgerichts-Urteil Wirtschaftskammer vs. "Basler Zeitung"

 
Parking-Schikane und Minderheiten-Respekt

4. Oktober 2021.
Wenn es ums Auto geht, zählt in Basel-Stadt der Respekt vor der Minderheit nicht

   Reaktionen
 
Wohnungspolitik im Anarchisten-Stil

15. August 2021.
Peter Knechtli über die Anspruch auf rechtsfreien Raum durch jungen Liestaler Wohnschutz-Rebellinnen

   Reaktionen
 
Skandal-Fall Lachappelle: Wer ist toxisch?

22. Juli 2021.
Peter Knechtli wirft Fragen zur dramatischen Privatbeziehung des Basler Top-Bankers auf

   Reaktionen
 
"Tempo 30"-Mobilisierung in Gelterkinden

1. Juni 2021.
Peter Knechtli darüber, wie Sicherheit auf Quartierstrassen eine Dorfbevölkerung aufrüttelt

 
Kassen-Frau als schlechtes Christen-Vorbild

26. Mai 2021.
Peter Knechtli zum Gerichtsurteil gegen die ehemalige Finanzchefin der Kirchgemeinde Grellingen und der CVP Baselland

   Reaktionen
 
Das FCB-Phantom der "ewigen Treue"

20. April 2021.
Peter Knechtli kommentiert, wie sich die standhaftesten Anhänger des FC Basel verrannt haben

 
Die Kapitulation von Polizei und Rechtsstaat

22. März 2021.
Polizeilich beglückwünschte Masken-Ignoranz: Der Kommentar von OnlineReports-Chefredaktor Peter Knechtli

   Reaktionen
 
Wir Hilfskräfte der Datenverarbeiter

1. März 2021.
Peter Knechtli hinterfrägt das Heilsversprechen der "wenigen Mausklicks": Sie sind zeitfressend

   Reaktionen
 
Informations-Anarchie der Corona-Besserwisser

27. Januar 2021.
Der Kommentar über das unerträgliche Jekami in der Bewältigung der Corona-Pandemie

   Reaktionen
 
Wie wir den Behörden-Kanon deuten müssen

30. Dezember 2020.
Peter Knechtli kommentiert die behördliche Mixtur von Mut und Mahnung im Kampf gegen das Coronavirus

   Reaktionen
 
Corona: Baselland macht eine fragwürdige Figur

11. Dezember 2020.
Peter Knechtli kommentiert die akute Schwäche der Baselbieter Regierung in der Pandemie-Bekämpfung

   Reaktionen
 
Klima-Loki Jans spielt mit hohem Einsatz

31. Oktober 2020.
Der Kommentar von Peter Knechtli über die Frage, ob der zweite Wahlgang tatsächlich zur "Klimawahl" wird

   Reaktionen
 
Motivations-Nothelfer Jans greift ein

28. Oktober 2020.
Peter Knechtli über den Rückzug der Basler Regierungspräsidentin und den rot-grünen Versuch des Machterhalts

   Reaktionen
 
Der totale Machtanspruch der Basler GLP

19. Oktober 2020.
Peter Knechtli kommentiert die Chancen der Grünliberalen in den kantonalen Wahlen 2020

   Reaktionen
 
Velobahn-Debakel: Die Lehre aus einem Fragestündchen

25. September 2020.
Der Kommentar zu einer missglückten Aufarbeitung eines grünen Kumpanei-Geschäfts

   Reaktionen
 
Velobahn: Grünes Totalversagen

22. September 2020.
Peter Knechtli kommentiert das jähe Ende einer glänzenden Idee zur Förderung des Langsamverkehrs

   Reaktionen
 
Ackermann: Das Vehikel im Machtpoker

13. August 2020.
Peter Knechtli kommentiert den Kampf um die Mehrheit in der baselstädtischen Regierung

   Reaktionen
 
Sagt jetzt den Lockerungs-Treibern Danke

3. Juli 2020.
Der Kommentar zur Corona-bedingten Verschärfung der Kontrollen der Gäste von Clubs und Bars

   Reaktionen
 
Basler Regierung bleibt eine SVP-freie Zone

29. Mai 2020.
Peter Knechtli kommentiert das bürgerliche Vierer-Regierungsticket unter Ausschluss der SVP

   Reaktionen
 
Hier verdienen die Behörden Volks-Treue

11. Mai 2020.
Corona-Krise: Peter Knechtli findet es falsch, dem Bundesrat in den Rücken zu fallen

   Reaktionen
 
SP will noch röteres und grüneres Basel

28. April 2020.
Jans, Soland, Sutter: Peter Knechtli kommentiert die Regierungs-Nominationen der SP Basel-Stadt

 
Feminismus als Selbst-Zweck

7. Februar 2020.
Peter Knechtli kommentiert den Anspruch, die Kleidung von News-Moderatorinnen nicht kritisieren zu dürfen

   Reaktionen
 
Heidi Mücks "Basta"-Strategie ist listig

1. Februar 2020.
Peter Knechtli kommentiert die Art, wie sich die Basler Links-Partei "Basta" für die Regierungswahlen in Position bringt

 
EuroAirport-Lärm: Die Brutschin-Bredouillle

27. Januar 2020.
Der Kommentar über den EuroAirport-Verwaltungsrat der Basel Sozialmokraten

   Reaktionen
 
Ich sammle Aludeckel und kann nicht anders

1. Januar 2020.
Ein persönlicher Jahresanfang-Gedanke darüber, dass Selbstverantwortung künftig Imperativ und nicht mehr bloss Gebot sein wird

   Reaktionen
 
Ämter müssen klare Kante zeigen

3. Dezember 2019.
Peter Knechtli kritisiert die diplomatische staaatliche Informationspolitik gegenüber unternehmerischen Umweltsünden

   Reaktionen
 
[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dank dem technischen Fortschritts und die damit einhergehenden viel tieferen Strahlendosen ist die Belastung für den Körper um einiges geringer."

Kantonsspital Baselland
in "Medizin aktuell"
vom November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Umso höher aber die grammatikalische Belastung.

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.