Fragen & Antworten


 

Wieviele Besuchende und abgerufene Seiten zählt OnlineReports im Jahr?

Aktuell zählen wir jährlich über 955'000 Visits und 2,2 Millionen Pageviews.

Welche Voraussetzungen werden von mir als Informantin oder Informant von OnlineReports erwartet?

Sie sind glaubwürdig, Ihre Information ist, wenn möglich schriftlich belegbar, und mehr als ein Gerücht. Ihr Motiv ist Aufklärung/Transparenz und nicht Rache. Ihre Informationen stammen, wenn möglich, aus erster Hand und sind nicht bereits publik. Für Sie ist der Quellenschutz - Ihr eigener Schutz - genauso oberstes Gebot wie für OnlineReports.

Sind Leser(innen)briefe oder Kommentare seitens des Publikums erwünscht?

Und wie! OnlineReports freut sich über jedes Echo, ob kritisch oder zustimmend. Aber es gilt, einige Regeln zu beachten. Nehmen Sie nur Stellung und Bezug zu Beiträgen oder Themen, die auf OnlineReports behandelt wurden, oder zu OnlineReports als Medium. Fassen Sie sich kurz und prägnant. Die Redaktion behält sich platzbedingte Kürzungen vor. Warten Sie nicht Wochen mit Ihrem Echo, mailen Sie es uns rasch. Wir publizieren keine Leserbriefe, die die Kenntnis von Beiträgen anderer Medien voraussetzen.

Wer ist das Publikum von OnlineReports?

Das Publikum von OnlineReports lässt sich so charakterisieren: Ein an wirtschaftlichen und politischen Vorgängen überdurchschnittlich interessiertes Segment mit überdurchschnittlichem Bildungsniveau, Zuneigung gegenüber online-orientierter Anwendung, starker Anteil von Meinungsführenden aus Wirtschaft und Politik mit Bedürfnis nach qualitativ hochstehenden, glaubwürdigen Informationen und Recherchen.

Wie unabhängig ist OnlineReports?

OnlineReports ist unabhängig im besten Sinn: Politisch, konfessionell, finanziell. Besonders wichtig: OnlineReports ist auch von keiner Verlags-Plattform und somit von keinem übergeordneten "Umfeld" abhängig. Dies erhöht die journalistische Glaubwürdigkeit zusätzlich.

Dürfen andere Medien die Beiträge oder Fotos auf OnlineReports ungefragt übernehmen?

Nein, dies wäre ein klarer Verstoss gegen das Urheberrechtsgesetz. Sie haben aber zwei Möglichkeiten:
Sie können einen Beitrag zur Publikation herunterladen, müssen aber vorher mit OnlineReports die Bedingungen vereinbaren. Dasselbe gilt für die Übernahme von Fotos.
Sie können das Thema aufgreifen und erweitert darüber berichten. Dabei ist die präzise Quellen-Nennung ("Das Basler News-Portal OnlineReports.ch") aber unerlässlich. Wer ohne Quellennennung abschreibt oder insbesondere Fotos ohne Bewilligung weiter verwertet (publiziert), muss mit urheberrechtlichen Auseinandersetzungen rechnen.

Wie wird OnlineReports finanziert?

OnlineReports wird fast zu 100 Prozent durch Banner-Werbung finanziert. Weitere Möglichkeiten sind Sponsoring einzelner Dienstleistungen oder der Recherchier-Fonds oder der Ausbau-Fonds. 

Für welche Branchen ist OnlineReports als Werbeplattform besonders geeignet?

Für alle Branchen, Unternehmen, Personen oder Institutionen, die sich, ihre Produkte, Dienstleistungen und Botschaften einem online-orientierten Zielpublikum näher bringen möchten. So insbesondere für Kampagnen, Marken- oder Produktewerbung.

Ich möchte meine Firma, meine Dienstleistung oder eine Politikerin auf OnlineReports bewerben. Wie gehe ich vor?

Am besten klicken Sie auf der Frontpage (Navigationsleiste links) auf > Werbung > Konditionen. So gelangen Sie nicht nur zu den Konditionen, sondern Sie erkennen auch die innovativen Möglichkeiten der Werbeformen. So können Sie auf OnlineReports einzelne Beiträge, die genau jene Zielgruppe interessiert, die Sie anpeilen, als Ihre Werbe-Plattform auswählen.

Was ist darunter zu verstehen?

Zum Beispiel: Sie möchten einen politischen Kandidaten durch Werbung bekannt machen und sogar einen Link auf seine Website setzen lassen. Denn können Sie massgeschneidert Beiträge aus dem Channel "Politik" aussuchen, auf denen Sie den Banner des Kandidaten platziert haben möchten. Genauso verhält es sich bei unseren Channels wie "Wirtschaft", "Konsum", "Ökologie", "Gesellschaft" usw.: Sie können genau dort werben, wo die Themen Ihres Zielbereichs behandelt werden. Selbst auf einer einzelnen Seite (journalistischer Beitrag) können Sie zu attraktiven Bedingungen Ihren Link-Banner setzen. Falls Sie detailliert informiert werden wollen, können Sie uns auch anrufen: 061 271 63 64.

Ich möchte, dass OnlineReports beim Starten meines Browsers immer als erste Seite erscheint. Wie muss ich vorgehen?

Ganz einfach: Im Menu Ihres Browsers können Sie "Voreinstellungen" oder "Optionen" ansteuern und dort das Dialogfeld "Browser" anklicken. Dann können Sie unter "Startseite" die vollständige Adresse von OnlineReportseingeben: http://www.onlinereports.ch

Wie navigieren wir am besten auf OnlineReports?

Beiträge mit hoher Aktualität finden sie immer auf der Frontpage. Die "Top Stories" - Eigenleistungen als unser Markenzeichen - finden Sie illustriert "angerissen" gleich in Ihrem Blickfeld, wenn Sie OnlineReports aufrufen. In der linken Navigations-Spalte der Frontpage befinden sich auch die Links zu den Channel-Übersichten. Diese Links bilden den eigentlichen Fundus von OnlineReports. Über den illustrierten Haupt-Anrissen finden Sie die laufend aktualisierten News-Headlines, die mit den Nachrichtentexten verlinkt sind. Die Recherchen und Meldungen finden Sie auch nach Jahren noch auf unserem Portal. Suchen Sie einen älteren Text, nutzen Sie am besten unser Archiv > Navigationsleiste oben oder die Such-Funktionen.

Wie gehe ich vor, wenn ich nach einem ganz bestimmten Thema suche?

Ganz einfach: OnlineReports verfügt über eine Volltext-Suchfunktion, mit der Sie den gesamten Inhalt durchkämmen können. Geben Sie im Suchfeld der Navi-Leiste gleich unter dem Logo Ihren Suchbegriff ein. Auch im Archiv hilft Ihnen die Such-Funktion.

Wie muss ich vorgehen, wenn ich einen Beitrag oder eine Foto auf OnlineReports nachdrucken oder auf meiner Website publizieren will?

Diese Frage stellen vor allem Redaktionen. Wir haben für diesen Fall eine ganz einfache Lösung gewählt: Sie melden sich telefonisch oder per Mail, um mit uns die Bedingungen zu vereinbaren.

Vorsicht: Es ist ausdrücklich verboten, ohne unsere schriftliche Einwilligung Texte, Fotos, Videos und Dateien jeder Art ab OnlineReports zu kopieren und auf fremden Websites oder in sonst einer Art in Medien zu publizieren.

Wie gehe ich vor, wenn ich OnlineReports eine Story "stecken" möchte?

Sie nutzen den digitalen Briefkasten "Tipps für Stories" in der Subnavigation in der breiten spalte oben. Sie können dort in Stichworten Ihre Anregung eingeben und sie abschicken. Am bestens geben Sie Ihre Kontaktdaten an, damit wir Sie zurück rufen können. Achtung: Nutzen Sie den "digitalen Briefkasten" keinesfalls für Anregungen oder Fragen allgemeiner Art. Die Redaktion kann auf diesem Weg nicht darauf eingehen.

Kann ich auch anonyme Anregungen einspeisen?

In Ausnahmefällen, ja. Wenn möglich, sollten Sie aber mindestens Ihre E-Mail-Adresse angeben, damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können. Wenn immer möglich sollten Sie Ihren Namen angeben. In jedem Fall ist der Schutz Ihrer Identität durch die OnlineReports-Redaktion gewährleistet.

Recherchiert OnlineReports auch verdeckt?

OnlineReports recherchiert professionell. Wir nennen gegenüber unseren Auskunftspersonen immer unseren Namen und erklären auf Wunsch auch die Stossrichtung unserer Recherche. Alle unsere Recherchen sind mit dem vollen Namen des Autors oder der Autorin gezeichnet.

Darf ich als Auskunftsperson Ihren Beitrag gegenlesen, bevor er auf OnlineReports publiziert wird.

Nein. Dies wäre das Ende eines Journalismus, der auf Aktualität angelegt ist und der in einer Recherche mehrere Personen oder gar mehrere Dutzend Personen befragt. Zudem bestünde die akute Gefahr eines Eingriffs in die redaktionelle Freiheit.

Aber darf ich wissen, mit welchen Statements mich OnlineReports zitiert?

Das dürfen Sie selbstverständlich. Die unkomplizierteste Lösung, die wir praktizieren und die sich bewährt hat: Wir repetieren Ihnen gegenüber präzis, was wir zu zitieren gedenken, und Sie geben uns Ihr "Okay".

Wie halten Sie es mit dem Autorisieren von Interviews auf OnlineReports?

Hier gilt bei OnlineReports die klare Regel: Der Interview-Partner oder die Interview-Partnerin darf sämtliche Antworten vor der Publikation autorisieren. Das heisst, bei Bedarf auch die eine oder andere Korrektur anbringen oder Antworten ergänzen. Tabu allerdings sind die Fragen: Sie sind Sache der Redaktion. Auf die Autorisierung wird nur dann verzichtet, wenn die interviewte Person aus Gründen der Unabkömmlichkeit dazu nicht zur Verfügung steht. Dies allerdings nur in absoluten Ausnahmefällen.

Wie weit dürfen die Antworten in einem Interview verändert werden?

Es gibt in seltenen Fällen Schlaumeier, die versuchen, sämtliche Antworten neu zu schreiben. So geht's nicht. In der Regel wird eine Antwort verdeutlicht, mal ein Missverständnis ausgeräumt. Am liebsten haben Medienschaffende, wenn die Antworten eher verdeutlicht als verwässert werden.

Wie stelle ich sicher, dass OnlineReports über uns berichtet?

Einen Anspruch auf Veröffentlichung haben Sie nie. Öffentlichkeit entsteht auf zweierlei Arten: OnlineReports greift aus eigener Initiative ein Thema auf, das seinem Konzept entspricht. Oder: Der Beitrag entsteht auf Anregung von aussen. Als Unternehmen, politische Partei, Verband oder Institution sind sie gut beraten, OnlineReports auf Ihren Adressen-Verteiler von Medien-Versänden zu nehmen.

Kann ich davon ausgehen, dass OnlineReports unser Communiqué publiziert?

Nicht in jedem Fall: Entscheidend ist, ob Sie etwas zu sagen haben, das andere nicht schon gesagt haben. Communiqués werden von Redaktionen nach Ihrem spezifischen Konzept verwertet. Sie dienen als Fakten-Grundlage. Seien Sie aber nicht frustriert, wenn Ihre Botschaft nicht immer gleich publiziert wird - redaktionell zur Kenntnis genommen wird sie so oder so.

Wie und in welchem Format sollen wir unsere Communiqués am besten übermitteln?

Per E-Mail. Achten Sie darauf, dass Sie "leichte" Dokumente versenden (bitte nur "Word"-Files, wenn immer möglich keine "pdf") und diese mit einem aussagekräftigen Namen versehen (z.B. "novartisGV.doc", "regierungBS.doc" oder "giftalarm.doc"). Und verwenden Sie bitte in Ihren Texten keine Trennungen. Bitte: Verschonen sie uns von pdf-Files mit mehr als 500k. Sie lösen damit in unserer Redaktion Ärger aus und blockieren unsere Leitung. Ebenso ärgerlich ist, wenn Mails als rot markiert werden, auch wenn keinerlei Dringlichkeit besteht.

Können wir auch Bilder mailen?

Gewiss! Am besten im JPG- oder GIF-Format (bitte keine Mega-Sendungen!).

Sind Sie auch an Einladungen zu Pressekonferenzen interessiert?

OnlineReports besucht Pressekonferenzen und offizielle Anlässe sehr selektiv. Das soll Sie aber nicht abhalten, uns eine Einladung zu schicken: Wir sind dann zumindest - auch wichtig - über Ihre Aktivität informiert und auf Ihr Thema sensibilisiert.

Meine Freundin bereitet eine Diplom-Arbeit vor. Bei der Suche im Internet ist sie auf interessante Beiträge auf OnlineReports gestossen. Würden Sie ihr bei ihrer weiteren Quellensuche zur Verfügung stehen?

OnlineReports verfolgt generell eine kooperative Politik. Wir helfen, wo wir können. Allerdings häufen sich Anfragen (Dissertationen, Diplomarbeiten) in letzter Zeit derart, dass wir Grenzen setzen müssen. Ein kurzes Telefongespräch ist alleweil möglich. Sie können Recherchen von OnlineReports selbstverständlich in Ihren Arbeiten zitieren. Aber bitte platzieren Sie einen sauberen Quellenhinweis.

Aber könnten Sie uns als Experte zur Verfügung stehen?

Danke für Ihr Kompliment. Aber denken Sie daran: Wenn Journalisten ausführlich über ein Thema schreiben, heisst dies noch lange nicht, dass sie deswegen Experten oder Expertinnen sind.

Können wir Ihre Redaktion für Vorträge über Online-Journalismus engagieren?

Ja. Wir vermitteln unsere Erfahrung im Online-Journalismus und die praktische Demonstration der digitalen Kommunikation in Unternehmungen, Schulen und auch öffentlich zugänglichen Vorträgen.

Ist die Redaktion bereit, sachliche Fehler umgehend zu korrigieren?

Ja, natürlich! Das ist ja der Vorteil einer Online-Plattform: Fehler lassen sich sofort beheben. Wir sind sehr offen und justieren Unkorrektheiten oder unpräzise Schilderungen umgehend. Aber wir wollen nicht missverstanden werden: Wir korrigieren sachliche Darstellungen nur, wenn sie begründet falsch oder unpräzis sind. Und wir "justieren" auch unsere Meinung nicht.

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.