Werbung

Ökologie

[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ] >>

Der Naturpark Baselbiet droht zu scheitern

4. Dezember 2024. 

Die Gemeinden im Park-Perimeter sagen reihenweise ab. Die Projektverantwortlichen Florence Brenzikofer und Johannes Sutter geben aber nicht auf. Sie haben noch einen Trumpf.


Neuer Klimakonflikt im Basler Gundeli: Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024. 

Die Wohngenossenschaft Thierstein opfert geschützte Bäume für einen Fernwärmeanschluss. Auch ein Sanierungsprojekt sorgt für Streit.


Attraktiver ÖV, autofreie Haushalte, Solarpanels: Basel-Stadt will mit 64 Massnahmen klimaneutral werden

14. Oktober 2024. 

Die Regierung stellt den Aktionsplan zur Klimastrategie Netto-Null 2037 vor. Die Kantonsverwaltung soll das Ziel bereits 2030 erreichen.


Salz-Bohrungen im Röserental: Kaum ist das Baugesuch publiziert, kündigen Anwohner Einsprachen an

8. Oktober 2024. 

Die Schweizer Salinen wollen nicht von Widerstand sprechen. Eine Begleitgruppe soll nun drängende Fragen beantworten.


Naturpark Baselbiet: Die entscheidende Phase läuft

29. August 2024. 

Bis Ende Jahr bestimmen die Gemeinden im Oberbaselbiet über das Schicksal des Projekts. 100 Quadratkilometer braucht es – sonst wars das.


Christoph Böbner: Erster auswärtiger Ebenrain-Chef seit über 60 Jahren

24. Juli 2024. 

Dem Entlebucher fehlen nur noch wenige Jahre bis zur Pension. Dennoch sieht er sich nicht als Übergangslösung.


Roemisloch: Allschwil weist erneut Benzidin nach

10. Juli 2024. 

Die Gemeinde wirft Novartis und Co. "Verschleierungstaktik" vor. Der neue Präsident Franz Vogt will dranbleiben.


Glögglifrösche und 10'000 Franken, die fast drei Jahrzehnte lang auf einem Bankkonto liegen

24. Juni 2024. 

Hinter der Weiher-Kette zum Schutz der Geburtshelferkröte am Elbisberg in Liestal und Füllinsdorf versteckt sich eine verrückte Geschichte.


Ein Jahr ist fast geschafft!

18. Juni 2024. 

OnlineReports ist unter der neuen Führung eine unabhängige und wichtige Stimme in der Region Basel geblieben – auch dank Ihnen, liebe Leserinnen und Unterstützer.


Probebohrungen im Röserental: Schweizer Salinen gehen auf die Öffentlichkeit zu

13. Juni 2024. 

Gegen das Projekt an der Grenze zwischen Liestal und Frenkendorf regt sich Widerstand. Um weitere Proteste zu verhindern, hat das Unternehmen die Bevölkerung zu einem Infoanlass mit Grill eingeladen.


Wakkerpreis: Münchenstein und das Megaprojekt am Dychrain

5. Juni 2024. 

Zehn Ortschaften im unteren Birstal werden vom Schweizer Heimatschutz ausgezeichnet. Zeit für eine kritische Betrachtung der baufreudigen Gemeinde Münchenstein und ihrer Vorhaben entlang des St. Alban-Teichs.


Im Baselbiet schlägt die Stunde der Klimakosten-Wahrheit

31. Mai 2024. 

Die Verunsicherung über das revidierte Energiegesetz mit seinen für Hauseigentümer und Mieter weitreichenden Konsequenzen war noch nie so gross wie wenige Wochen von der Volksabstimmung. Der Kommentar.


IWB-CEO Claus Schmidt: "Bereits über 600 Fernwärme-Anschlüsse verkauft"

7. Mai 2024. 

Der Chef der Basler Energieversorgerin präsentiert ein "ansprechendes" Jahresergebnis. Der Fernwärmeausbau sei auf Kurs, sagt er im Interview. Und informiert, wie es um die alpinen Solaranlagen steht.


"Obstgarten Farnsberg": Das grosse unbekannte Biodiversitäts-Bijou

16. April 2024. 

In den vergangenen 20 Jahren haben Bauern in sechs Oberbaselbieter Gemeinden rund um die Ruine Farnsburg eine überregional beachtete ornithologische Oase geschaffen. Ausgerechnet in der heimischen Bevölkerung ist das Vorzeigeprojekt aber noch wenig bekannt.


Wo bleibt der neue Ebenrain-Chef?

27. Februar 2024. 

Vor knapp einem halben Jahr hat Lukas Kilcher seinen Rücktritt als Ebenrain-Leiter angekündigt. Seit dem 1. Januar ist der Posten in Sissach verwaist. Der Kanton mauert.


Keine Spur von "Krankenkassen-Hype" bei den regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023. 

Wenn es um Krankenversicherungsprämien geht, wird gerechnet und Kassen gewechselt, was das Zeug hält. Nicht so bei der Elektrizität: Die Kunden der Region Basel bleiben der gewählten Preis-Kategorie treu.


Seit 152 Tagen sind wir OnlineReports!

29. November 2023. 

Das Basler Onlineportal ist seit dem 1. Juli in neuen Händen. Wie wir die ersten Monate erlebt haben und was unsere Pläne für die Zukunft sind.


Wettbewerbshüter: Milllionen-Busse für Liestaler Deponie-Betreiber

29. August 2023. 

Die Deponie Höli Liestal AG hat ihre Aktionärinnen gegenüber anderen Unternehmen jahrelang bevorzugt. Für die Wettbewerbskommission ist dieses Verhalten unzulässig.


"Ich bin für Kompromisse" – "Ach!"

9. August 2023. 

Wer soll das Baselbiet im Ständerat vertreten: grün oder freisinnig, Frau oder Mann, Maya Graf oder Sven Inäbnit? Das Duell.


"Für die Baselbieter Mitte-Parteien sind zwei Sitze möglich"

5. August 2023. 

Angriff auf Rot-Grün: Nach erfolgreichen Landratswahlen für die GLP will deren Präsident Thomas Tribelhorn in den Nationalrat.


Insekten befallen ausgestellte Tiere im Museum in Liestal

22. Juli 2023. 

Um Frass-Schäden zu vermeiden, werden Exponate tiefgefroren – während sich in den Räumen Sommer-Hitze staut.


Ab heute sind wir OnlineReports!

1. Juli 2023. 

Während 25 Jahren hat Peter Knechtli als Pionier das Basler Onlineportal geführt. Nun übernehmen neue Kräfte. Was die Leserinnen und Leser von ihnen erwarten dürfen.


pkn. sagt Adieu – mit einem frohen "auf Wiederlesen!"

30. Juni 2023. 

Der Gründer des regionalen News-Portals OnlineReports verabschiedet sich – und drückt seinen Nachfolgenden die Daumen


Wo sind denn die Bäume – und wenn ja, wie viele?

26. April 2023. 

Der "Viertelkreis": Nahaufnahme eines Basler Strassen-Monsterprojektes nach seiner Fertigstellung


Putins Krieg trifft auch den Gelterkinder Schrotthändler Markus Graf

2. Januar 2023. 

Die Ukraine-Invasion der Russen und ihr weltweites Preisdiktat schlagen bis zum Oberbaselbieter Alteisen-Mann durch


"Die Waldenburgerbahn soll wieder einen Ruck durchs Tal auslösen"

1. Dezember 2022. 

Nach nur 20 Monaten Bauzeit wird die komplett erneuerte Bahnlinie Liestal-Waldenburg am 11. Dezember eröffnet


"Ich spüre von der Regierung zu wenig, wohin die Reise gehen soll"

19. September 2022. 

Der Baselbieter Wirtschaftskammer-Direktor Christoph Buser zu Energiepolitik und drohender Mangellage


Gundeli: Nächtlicher Arbeitslärm übersteigt das zulässige Mass

12. Juli 2022. 

Während drei Jahren Baulärm: Das Amt für Umwelt und Energie (AUE) gibt protestierenden Anwohnenden recht


"Soll ich doch noch schnell eine neue Öl- oder Gasheizung kaufen?"

5. Mai 2022. 

Das Baselbieter Amt für Umweltschutz und Energie liefert eine Entscheidungshilfe zugunsten einer klimafreundlichen Alternative


Auf Papier und online: Eine feine Ode an die Basler Stadtbäume

25. April 2022. 

Zum Tag des Baumes präsentierte der Verein "Basel erleben" eine prächtige Dokumentation


GLP-Chef Tribelhorn: "Im Vordergrund unseres Angriffs steht die FDP"

19. April 2022. 

Die Baselbieter Grünliberalen wollen für die Regierung kandidieren und im Landrat mindestens Fraktionsstärke erreichen


Historischer Entscheid: Der "Chilchacher" bleibt grün

8. Februar 2022. 

Die Gemeindeversammlung von Tenniken schiebt Überbauungsplänen einen klaren Riegel


Grossrats-Entscheid: Bis 2035 verschwinden Öl- und Gasheizungen

16. Dezember 2021. 

Die Spezialkommission Klimaschutz setzte sich mit Bericht und Massnahmen auf der ganzen Linie durch


Ohne sanften Staats-Zwang wird Klimaschutz nicht möglich sein

16. November 2021. 

Was vom Schlussbericht zur Klimapolitik der grossrätlichen Basler Spezialkommission zu halten ist


Ende 2035: Schluss mit Ölheizung im Kanton Basel-Stadt

15. November 2021. 

90 Vorschläge: Die grossrätliche Spezialkommission Klimaschutz legt ihren Schlussbericht vor


Wiedereröffnung der Merian Gärten, wenn die Pfingstrosen blühen

10. November 2021. 

Umbau des Botanischen Gartens Vorder Brüglingen: Natur und Gartenkultur sind jetzt klar getrennt


Mit dem ÖV zum Freiburg SC: Blindflug mit der Deutschen Bahn

1. November 2021. 

Die umweltfreundliche Fahrt ins neue Fussball-Stadion steht der Unberechenbarkeit auf dem Rasen in nichts nach


Die Verwerter an der Endstation der Konsumgesellschaft

29. Oktober 2021. 

Auf dem Gelände der Liestaler Deponie Elbisgraben steht die modernste Metallrückgewinnungs-Anlage der Schweiz


Die Pioniere der Schweizer Energiewende jubilierten in Kaiseraugst

25. September 2021. 

Für die Bürgerinitiative NWA ist der Kampf gegen die Atomenergie aber "noch nicht beendet"


Basel will sich das Etikett der Umwelt-Hauptstadt umhängen

4. August 2021. 

Der Kanton bewirbt sich für die EU-Auszeichnung des "European Green Capital Award" für das Jahr 2025


Klima-Management im Sprühregen der Basler Lokalpolitik

15. Juli 2021. 

Esther Keller und Kaspar Sutter profilieren sich in der Klimapolitik. Doch wo bleibt das Klima-Departement von Beat Jans?


Von Tönen, die wir nicht hören, und Sprachen, die wir nicht verstehen

5. Juli 2021. 

Plädoyer für Natürliche Landwirtschaft: Florianne Koechlin legt "neue Streifzüge durch wissenschaftliches Unterholz" vor


"Wir verstehen uns als Teil der kantonalen Recycling-Strategie"

11. Mai 2021. 

Mit dem Liestaler Bürgergemeinde-Präsidenten Franz Kaufmann zum Augenschein auf der Deponie "Höli"


Ein Deponievolumen vergössert sich wundersam um einen Fünftel

3. Mai 2021. 

Die Betreiber der Liestaler Inertstoff-Deponie "Höli" fanden zusätzliche 600'000 Kubikmeter / WWF prüft Einsprache


Bald beginnt im aufgehobenen Familiengarten die Igeljagd

4. März 2021. 

Weil am Basler Walkeweg eine Wohnsiedlung entsteht, wird natürlich gewachsenes Gelände geräumt


Am Reigoldswiler "Hörnlirain" entsteht ein Biodiversitäts-Labor

18. Februar 2021. 

Der Regenwaldschützer und Historiker Lukas Straumann lancierte auf seiner Privat-Parzelle ein beachtenswertes Freiland-Projekt


IWB baut mit Axpo grosses Solarkraftwerk an Glarner Staumauer

21. Januar 2021. 

Denner verpflichtet sich zur langfristigen Abnahme des erneuerbaren Photovoltaik-Stroms


Das ganze politische Rösslispiel steht für ein neues Hafenbecken ein

9. Oktober 2020. 

"Gateway Basel Nord"-Promotoren präsentieren erstmals ihre Standort-Pläne für ökologische Ausgleichsflächen


Piccolos und Guggemusig-Gedröhn treiben Anwohner zur Verzweiflung

25. September 2020. 

Ohren zu: Die abendlichen Übungen von Cliquen und Guggen sind Kleinhüninger Quartierbewohnern zu laut


Die grossartige Velobahn – das grüne Amigo-Geschäft

10. September 2020. 

Die kommerzielle Baselbieter Seilschaft Kirchmayr/Reber stösst auf kritische Reaktionen


[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es gibt noch jemanden, den Trump mehr auf dem Kicker hat als die Europäer – und das ist China."

bz
am 23. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Seit wann interessiert sich Trump für Fussball?

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.