Werbung

© Foto by Roland Stark
"Schaun mer mal, dann sehn mer scho": Transport-Ziel Freiburger Stadion

Mit dem ÖV zum Freiburg SC: Blindflug mit der Deutschen Bahn

Die umweltfreundliche Fahrt ins neue Fussball-Stadion steht der Unberechenbarkeit auf dem Rasen in nichts nach


Von Roland Stark


Der Trend zu immer waghalsigeren und gefährlicheren Unternehmungen ist ungebrochen. Die Angebote reichen von Climbing, Wingsuit Flying, Höhlentauchen, Eisklettern, Base Jumping über Volcano Boarding, Big Wave Surfing bis zu Highlining und Cliff Diving. Besonders reiche Leute lassen sich unterdessen sogar ins All schiessen.

 

All diesen reizvollen Versuchungen konnte ich bisher widerstehen. Meine Abenteuerlust und Risikobereitschaft beschränkt sich darauf, mit der Deutschen Bahn ein Fussballspiel zu besuchen. Zuletzt wieder den Matsch des SC Freiburg gegen die SpVgg Greuther Fürth im neu eröffneten Europa-Park-Stadion.

 

Das Spiel gegen Fürth bot sich aus mehreren Gründen an. Der Klub ist, trotz seines Schweizer Nationalspieler Cédric Itten (FCB, FC St.Gallen) ein zuverlässiger Punktelieferant. In Fürth geboren ist zudem Henry Kissinger, der frühere US-Aussenminister und Friedensnobelpreisträger. Der Mann hatte allerdings, der Schlenker sei erlaubt, mit Friedenspolitik ungefähr gleich viel zu tun wie ein Abstinenzler mit der Schnapsbrennerei.

 

Die Stadt hat aber vor allem Eisenbahngeschichte geschrieben. Die erste deutsche Eisenbahn, "Adler" genannt, dampfte am 7. Dezember 1835 auf der sechs Kilometer langen Strecke zwischen Nürnberg und Fürth. Der englische Lokomotivführer William Wilson steuerte das Dampfross mit 40 PS und 23 km/h über die Geleise. Der legendäre Adler wurde in der Lokomotivfabrik Robert Stephenson in Newcastle gebaut, in Einzelteile zerlegt, nach Deutschland geliefert und zusammengesetzt.

"Der Zug fuhr auf die Minute pünktlich ab,
blieb aber mitten auf der Strecke stehen."

186 Jahre später löste ich online bei der DB ein Sparticket für den ICE ab Basel SBB nach Freiburg Hbf. Wegen den Covid-Zertifikat-Kontrollen vor dem Stadion plante ich selbstverständlich ausreichend Zeit ein. Noch zu Hause erreichte mich per Mail die Nachricht der DB Reisebegleitung, dass der Zug  sich voraussichtlich um 25 Minuten verspäte.

Nach der nächsten Meldung, die Verspätung war auf 37 Minuten angewachsen, beschloss ich, einen früheren Zug zu nehmen. Nach meinen früheren Erfahrungen war nicht auszuschliessen, dass die Verspätung sich noch vergrössern oder dass der Zug schliesslich ganz ausfallen würde.

 

Blieb noch das Problem mit dem zuggebundenen Ticket. Am SBB Infoschalter schüttelte der Mitarbeiter nur mitleidig den Kopf. Angesichts der Unzuverlässigkeit der DB würde er nie im Leben ein derartiges Billet kaufen. Ich müsse auf die Hilfsbereitschaft des Zugbegleiters vor Ort hoffen. Das Problem löste sich dann von selbst; bis Freiburg fand keine Kontrolle statt.

 

Auf der Rückreise, nach einem verdienten 3:1 Sieg, war der Erwartungsdruck auf die DB dann geringer. Der Zug fuhr auf die Minute pünktlich ab, blieb aber mitten auf der Strecke stehen und erreichte das Ziel mit einer Verspätung von einer halben Stunde.

Wer einen Anschlusszug erreichen musste, hatte wieder einmal Pech gehabt.

 

Meine Erfahrungen mit der Deutschen Bahn auf der Strecke Basel-Freiburg reichen bis in die 1980-Jahre zurück. In dieser langen Zeit kann ich mich kaum an eine pünktliche, reibungslose Hin- oder Rückfahrt erinnern. Verspätungen und Ausfälle waren an der Tagesordnung.

"Die verführerische Alternative: Ausreichend
Parkplätze direkt vor den Stadion-Eingängen."

Einen speziellen Nervenkitzel boten jeweils die Abendspiele des SC mit Spielbeginn 20.30 Uhr. Der letzte direkte ICE fährt kurz nach 23 Uhr. Häufig erreichten die zahlreichen Schweizer Schlachtenbummler ihr Ziel erst weit nach Mitternacht. Immer wieder war dann der Badische Bahnhof ausserplanmässig die Endstation, was eine  teure Taxifahrt zur Folge hatte, für Reisende Richtung Zürich, Luzern oder Genf eine zusätzliche Übernachtung.

 

Der Lokomotivführer vergass einmal sogar den Halt im Badischen Bahnhof und fuhr einfach ein paar hundert Meter weiter. Die "Rückreise" gestaltete sich in mitternächtlicher Dunkelheit zu einem spannenden und vor allem zeitraubenden Erlebnis.

 

Mit meinen Erfahrungen stehe ich nicht allein. Ausländische Gäste loben hingegen die viel geschmähte SBB in den höchsten Tönen. Auf der Rückfahrt vom Kolumnisten-Treffen auf dem Säntis pries Nikolaus Piper den Service und die Pünktlichkeit unserer Öffentlichen Verkehrsmittel überschwänglich. Der Wirtschaftsredaktor der "Süddeutschen Zeitung" reiste aus Frauenfeld an. Mit der SBB, der Appenzeller Bahn und schliesslich noch mit dem Postauto. Ankunft auf der Schwägalp: Fast auf die Minute pünktlich.

 

Das neue Stadion bei der Messe Freiburg bietet nun eine verführerische Alternative. Ausreichend Parkplätze unmittelbar vor den Eingängen. Mit einem bequemen Anschluss an die Autobahn A5. Ausfahrt Freiburg Mitte. Die Nachteile liegen auf der Hand: Die Umwelt leidet und auf die zwei Rothaus-Biere werde ich dann wohl verzichten müssen.

 

"Schaun mer mal, dann sehn mer scho", würde Franz Beckenbauer raten. Am 21. November 2021 wissen wir mehr. SC Freiburg – Eintracht Frankfurt. 15.30 Uhr.

1. November 2021


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es gibt noch jemanden, den Trump mehr auf dem Kicker hat als die Europäer – und das ist China."

bz
am 23. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Seit wann interessiert sich Trump für Fussball?

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.