Werbung

Ökologie

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ] >>

Bis 2022: Ein Velo-Highway von Augst nach Pratteln

9. September 2020. 

Klaus Kirchmayr und Christoph Häring sind treibende Projekt-Köpfe hinter der intelligenten Holz-Infrastruktur


Vorderbrüglingen: Der Botanische Garten wird umgepflügt

27. August 2020. 

Der Umgestaltung des Natur-Idylls müssen vertraute Pflanzenstandorte und Bäume weichen


"Primeo Energie" plant zwei Windturbinen in der Hard

11. August 2020. 

Am Rande der Autobahn A2 in Muttenz sollen 200 Meter hohe Windkraftwerke entstehen


"Genossenschaft zur Eiche" will ihre Eiche weichen lassen

13. Juli 2020. 

WWF und "Pro Natura" wehren sich mit Einsprachen gegen die Fällung des riesigen gesunden Baums


Baselbieter Jagd-Profi warnt vor Fütterung von Raubvögeln

19. Juni 2020. 

Der staatliche Jagdfachmann sagt, die in der Region immer häufiger auftretenden Milane fänden genügend natürliche Nahrung


Markanter Grosspeter-Akzent wird zum Wegwerf-Objekt

20. Mai 2020. 

Das hoch gelobte Swisscom-Bürogebäude wird nur 32 Jahren nach seinem Bau wieder abgebrochen


Wirtschaft, Wachstum und Wiesen im Werte-Wandel

26. Februar 2020. 

Zweimal geht es um bedrohte Freiflächen: Was das "Hafenbecken 3" in Basel mit dem "Chilchacher" in Tenniken zu tun hat


Nachtflugverbot: SP-Basis verweigert Brutschin die Gefolgschaft

24. Januar 2020. 

Die Basler SP-Delegierten wollen entgegen dem Wirtschaftsminister und dem Parteivorstand eine erweiterte Nachtflugsperre


Massnahmen gegen Südlandungen – Lärmgegner ungeduldig

16. Januar 2020. 

Jahrelange Grenzwert-Überschreitungen am EuroAirport sollen ein Ende haben / Kritiker reden von einem Sitzstreik


"Ich will die Klimadiskussion in einem neuen Rahmen führen"

26. Dezember 2019. 

Eine kleine Sensation: Jo Vergeat (25), seit zehn Monaten Basler Grossrätin, wird Präsidentin der Klimakommission


Eine Baselbieter Pharmazeutin verordnet den SBB grüne Politik

13. Dezember 2019. 

Kathrin Amacker ist in der SBB-Konzernleitung für die Umsetzung der Nachhaltigkeits-Strategie zuständig


Eingeweiht: Die erste Grossbatterie-Speicher in der Nordwestschweiz

14. November 2019. 

Der 1 Megawatt-Speicher bedient beim "Aquabasilea" in Pratteln bald 24 E-Auto-Ladestationen


Der tödlich verunfallte Velofahrer war Martin Vosseler

24. Oktober 2019. 

Bei einem Verkehrsunfall in der Basler Austrasse wurde er durch einen Lastwagen überfahren


Plastic- und kartonfrei: "Foodyblutt" will Basel West erobern

9. Oktober 2019. 

Ökologisch, unverpackt und vielseitig: An der Kreuzung St. Johanns-Ring/Mittlere Strasse öffnet ein Nahrungsmittel-Laden der neuen Art


Erdgas verliert in Basel an Boden: Klimapolitik befeuert Ausstieg

30. August 2019. 

Demgegenüber gewinnt die Fernwärme in der Energiewende immer mehr an Bedeutung


Vier Hühner haben auf Gundeli-Hausdach Quartier bezogen

26. August 2019. 

Begrüntes Flachdach an der Gundeldingerstrasse bietet vier Hühnern städtischen Lebensraum / Gegen 500 Eier pro Saison


Trotz Nachhaltigkeit: Wenn "Aldi"-Brotwaren im Abfallsack landen

2. August 2019. 

Weil der Bauer die Ware nicht abholte, landete sie im Müll / "Aldi" spricht von "Einzelfall"


Sturm vom Wochenende verursacht in Basel-Stadt extreme Baumschäden

29. Juli 2019. 

Berufsfeuerwehr kommt mit Räumen nicht nach / Stadtgärtnerei muss Unterstützung bieten


Die Klimabewegung: Ein Schimmer von Hoffnung und Bedenken

27. Juni 2019. 

Die verunsicherte Jugend verdient in ihrem Kampf grundsätzlichen Respekt, doch trotz politischer Hektik wäre Euphorie verfehlt


"Bei der erneuerbaren Energie kann es eine Versorgungslücke geben"

11. Juni 2019. 

Tobias Andrist, der neue CEO der Elektra Baselland (EBL), über seine Pläne, Positionierung und Prioritäten


Chemiefirma Rohner AG kann amtliche Forderungen nicht erfüllen

7. Juni 2019. 

Baselbieter Amt für Umwelt und Energie verfügt sofortige Ausserbetriebnahme des Abwassersystems


Neues EBL-Präsidium: de Courten will noch nicht herausrücken

27. Mai 2019. 

Verlässlichen Quellen zufolge strebt der SVP-Nationalrat die Nachfolge von Erich Geiser an / Fraglich, ob er im Verwaltungsrat eine Mehrheit hat


EuroAirport: Der Sonntagabend-Kracher zieht von Basel ab

17. Mai 2019. 

Die "Korean Air Cargo" operiert ab kommendem Juli von Zürich-Kloten aus


Ende der Schweizer Kernkraftwerke: Wer zahlt das teure Erbe?

8. Mai 2019. 

Gastbeitrag über finanzielle Risiken bei der Stilllegung und Entsorgung der Atommeiler: Wo die Politik in beiden Basel genau hinsehen sollte


Mobilfunk-Antenne: Wortbruch "für eine Handvoll Dollar"

6. Mai 2019. 

Gelterkinden: Sohn des Hausbesitzers zog Kündigung des Mobilfunkantenne-Standorts heimlich zurück


Bahnhöfe und Velos – eine (allzu) innige Beziehung

18. März 2019. 

Basel-Stadt bietet wenig Abhilfe gegen die Verwahrlosung der Veloparkplätze in der Nähe von ÖV-Zentren


Erdgas birgt Zunder in der Basler Energiewende

12. Februar 2019. 

In Basel-Stadt ist Erdgas der grösste Verursacher von klimaschädlichem CO2 – es spült aber viele Millionen in die Staatskasse


Spital-Scheren: Kurzer Schnitt – und ab in den Sondermüll

31. Januar 2019. 

Nur ein paar Sekunden Nutzen: Das nahezu sinnlose Leben von Einweg-Scheren in Spitälern


Erlenmatt Ost: Ein Musterbeispiel für dezentrale Energieversorgung

10. Januar 2019. 

ADEV und Habitat machen mit der neuen Instrument der Eigenverbrauchs-Gemeinschaft von der Liberalisierung Gebrauch


Indigene Rentierzüchter stemmen sich gegen Windkraft-Projekt

17. Dezember 2018. 

Die Propeller erreichen unberührte Gebiete des norwegischen Urvolks der Sami: Maja Jåma ist das Gesicht des Widerstands


"Paradise War": Ein bisschen sexy soll's sein

10. Dezember 2018. 

Produzenten eines Spielfilms über Regenwaldschützer Bruno Manser versuchten, eine OnlineReports-Recherche zu verhindern


In luftiger Höhe geplant: Stadthühner mit Aussicht aufs Gundeli

31. Oktober 2018. 

Konventionelle Bodenhaltung war einmal: Erstmals soll in Basel auf dem Dach eines Wohnhauses ein Hühnerstall errichtet werden


Ronald Mochomba: Wie ein Wildkiller zum Wildhüter wurde

15. Oktober 2018. 

"Löwen, Gnus – alles": Ein Ex-Wilderer erklärt, warum er in Tansania während zehn Jahren unzählige Tiere umbrachte


Die Basler Stadtverdichtung höhlt das Baumschutzgesetz aus

17. September 2018. 

Obwohl das Gesetz ein klares Schutz-Ziel hat, gehören Stadtbäume zu den Verlierern der baulichen Entwicklung


EBL plant in Pratteln Europas grösste Ladestation für Elektro-Autos

12. Juni 2018. 

Mit einem "Wumm" und einer Idee seines Nachfolgers Tobias Andrist verabschiedet sich Direktor Urs Steiner


Urs Steiner – der Turbo der Baselbieter Energiewende tritt ab

7. Juni 2018. 

Der Direktor der Elektra Baselland (EBL) geht Ende Juni in Pension: Er hatte auch schlaflose Nächte


"In dieser Region wird nie eine Windturbine drehen"

8. Mai 2018. 

Abklärungen laufen noch, doch die Zukunft für die Nutzung von Windenergie in der Nordwestschweiz sieht düster aus


Deutschland on-shore: Rotoren, Räder und Renditen

20. April 2018. 

Die "EBL Wind Invest AG" der Elektra Baselland will ihre Windenergie-Investition auf eine halbe Milliarde Euro erhöhen


Cannabis statt Tomaten: Aus für "Urban Farmers" in Basel

15. März 2018. 

Christoph Merian Stiftung kündigte die Nutzung des Lokdepot-Dachs auf dem Dreispitz wegen umstrittener Zweckänderung


Basler Bauabfall-Boom: Abhängig von Baselland und Elsass

16. Januar 2018. 

Fachleute aus beiden Basel sind besorgt über wachsende Abfallmengen aus dem Bausektor


Das Tier-Opfer zum christlichen "Fest der Liebe"

13. Dezember 2017. 

Das Ess-Fest Weihnachten als Anlass zum Nachdenken über unsere Einstellung zu den Tieren


"Abendrot" – als Nachhaltigkeit noch ein Fremdwort war

22. November 2017. 

Alternativ, prinzipientreu und dennoch erfolgreich: Ein Buch über die aussergewöhnliche Geschichte einer Basler Vorsorge-Stiftung


23 Regenwald-Karten, die viel politischen Zündstoff enthalten

13. November 2017. 

Nach 15-jähriger Arbeit dokumentiert der Bruno Manser Fonds den bedrohten Lebensraum des Indigenen-Volks der Penan auf Borneo


Stadt-Essen ist auf der Polit-Agenda von Elisabeth Ackermann

31. Oktober 2017. 

Erster Austausch unter Interessenten: Was Guy Morin in Mailand zu Papier brachte, soll tatsächlich aus dem Boden spriessen


Anschauliche Handwerks-Lektion für uns Realitäts-Verdränger

28. Oktober 2017. 

Umstrittene Schau-Metzgete in Sissach zog rund 200 Leute an / Stiller Protest vor Schlachthof


Dem Postamt zog er die Natur als Lebensort vor

12. Juli 2017. 

Henry David Thoreau (1817-1862) erlangte durch seinen Essay über zivilen Ungehorsam Berühmtheit


Arisdorf: Wie sich Ortsbildkämpfer und Tiefbauamt finden

11. April 2017. 

Die Sanierung der Hauptstrasse war jahrelang blockiert – jetzt wehrt sich in der ersten Etappe noch eine Partei dagegen


Pegoraro: "Baselbieter Energiepaket läuft weiter, aber ..."

3. April 2017. 

Die kantonalen Fördermassnahmen sind nur noch bis Ende 2018 gesichert, wenn die Energiewende scheitert


"Wir überlegen uns, im Solar-Bereich Generalunternehmer zu werden"

29. März 2017. 

IWB-Chef David Thiel zum Umbau des Basler Energieversorgers zum Energiedienstleister


Die gescheiterte Eisbahn-Revolution auf der Egliseebad-Liegewiese

15. Februar 2017. 

Die Erfindung einer Bodenkühlung aus dem Basler Sportamt verlor sich im Sand – aber der Erfinder wurde Privatunternehmer


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"1. Rast (SUI) (...) 2. Holdner (SU)"

bz
vom 15. Januar 2025
Rangliste Slalom Frauen
in Flachau
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Leicht umbenanntes Double aus der Sowjetunion.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.