Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Keine politische Aussage": Politikerin Moser, AKW-Gegner Scholer, Gedenktafel

Die Pioniere der Schweizer Energiewende jubilierten in Kaiseraugst

Für die Bürgerinitiative NWA ist der Kampf gegen die Atomenergie aber "noch nicht beendet"


Von Peter Knechtli


Mit einem Jahr Verspätung feierte das "Nordwestschweizer Aktionskomitee gegen Atomkraftwerke" (NWA) gestern Freitagabend in Kaiseraugst das halbe Jahrhundert seines Bestehens: Damalige Besetzerinnen und Besetzer des Baugeländes und spätere Atomenergie-Kritiker unter sich.


Das NWA – seit dem Zusammenschluss mit der "Gewaltfreien Aktion Kaiseraugst" umbenannt in "Nie wieder Atomkraftwerke" – ist jene volksverwurzelte Organisation, die im Widerstand gegen einen Nuklearmeiler mit Standort Kaiseraugst am längsten überlebt hat.

1970 von bürgerlichen Politikern in für schweizerische Verhältnisse hochdekorierten Funktionen gegründet, wollte die operativ immer noch aktive Bürgerinitiative mit einem beachtlichen sechsstelligen Budget letztes Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiern wollen, doch Corona machte ihr einen Strich durch die Rechnung.

Gestern Freitagabend holten zwischen 80 und 100 ergraute Häupter und einige ihrer Nachkommen die von Präsident Andreas Fischer geleitete Jubiläumsversammlung im Viola-Kulturhaus nach. Der schon während der Besetzung aktive Protestsänger Aernschd Born und das unverwüstliche "Sicherheitsorchester" untermalten die Feier mit musikalischen Beiträgen.

"Kampf ist noch nicht beendet"

Um Zelt und wärmendes Lagerfeuer kam doch noch ein Anflug von Kampfstimmung auf, wie sie bei der Besetzung des Baugeländes im April 1975 brodelte, wenn Redner wie der Energieexperte Ruedi Rechsteiner der "idiotischen Technologie" ein ewiges Ende voraussagten (Applaus).

Rechsteiner, früherer Basler SP-Nationalrat und während zwanzig Jahren NWA-Präsident, äusserte sich spitz über Kreise, die derzeit wieder "über neue Atomkraftwerke reden". Der Anteil an Atomenergie sinke weltweit, da "zu teuer", meinte er, stellte aber mit Blick auf die Nuklear-Promotoren gleichzeitig fest: "Diese Sekte ist noch nicht ausgestorben." Es gelte nun, nach chinesischem Muster "zu warten, bis der Gegner zusammenbricht". Denn in Bern herrsche energiepolitische "Morgenröte", indem – hörten wir diesen Satz nicht schon vor Jahren? – nun die Photovoltaik vorangetrieben werden soll.

NWA-Vorstandsmitglied und grüner Basler Noch-Grossrat Jürg Stöcklin glaubte auch "nicht an eine AKW-Renaissance", fügte aber die Mahnung an, Kernkraftwerke seien "brandgefährlich, solange sie laufen". Deshalb sei der "Kampf nicht beendet, bevor Beznau I und II, Gösgen und Leibstadt stillgelegt sind".

Gedenktafel mit pikanter Note

Grussworte des Kaiseraugster Gemeinderats überbrachte Françoise Moser, seit bald vier Jahren Gemeindepräsidentin. Die Präsenz der Grünliberalen, so sagte sie gegenüber OnlineReports, sei "keine politische Aussage, sondern der historischen Sache geschuldet. Da darf man sich nicht verwehren". Ihr Auftritt an der NWA-Versammlung sei im Gemeinderat "diskutiert" worden.

Somit hatte ihr kurzer Auftritt doch eine politische Note, weil sich die Dorfbehörde energiepolitisch nie vereinnahmen lassen, sondern Neutralität bewahren wollte. Als AKW-Gegner im Jahr 2005 dem Gemeinderat eine "Gedenktafel" ("Der Nachwelt zur Erinnerung und Beurteilung") überreichen wollten, verweigerte der Gemeinderat die Entgegennahme. An der gestrigen Feier nahm OK-Präsident und langjähriger GAK-Präsident Peter Scholer die Gelegenheit einer neuen Charme-Offensive wahr. Er übergab die damals ausgeschlagene Gedenktafel der Chefin des Gemeinderates zusammen mit einem kleinen Bäumchen (Aufmacherbild). Und sie nahm die Symbole an.

Visonäres Identifikations-Merkmal

Scholers Plan: 2025, fünfzig Jahre nach der Besetzung, soll auf dem damaligen Protestgelände, wo sich auf dem Höhepunkt des Widerstands gegen 20'000 Menschen versammelten, ein Baum und die Gedenktafel die Nachwelt an den damaligen Aufstand der Bevölkerung erinnern. Ein Organisations-Komitee für diesen Anlass wurde noch am Abend gegründet.

Die Chancen, dass ein sichtbares Zeichen der grössten Volkserhebung in der jüngeren Schweizer Geschichte seinen Platz am Ort des Geschehens finden wird, sind damit besser geworden. Denn in der lokalen Behörde dürfte sich inzwischen die Erkenntnis durchsetzen, dass die Aargauer Gemeinde "Kaiseraugst" im historischen Kontext Geburtsort der schweizerischen Energiewende war, was perfekt mit dem "Energiestadt"-Label übereinstimmt und der Kommune ein visonäres Identifikations-Merkmal verleiht.

Mehr über den Autor erfahren


Bericht über Corona-bedingt abgesagte 50 Jahr-Feier

O-Ton: AKW Kaiseraugst-Bauherr Ulrich Fischer 2014 im Gespräch mit Peter Knechtli

25. September 2021

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Denkfehler und Unterstellung"

Der grosse Denkfehler und die Unterstellung "idiotischer Technologie" beginnt damit, dass Atomenergie gleichgesetzt wird mit der Spaltung von Uran(92)235. Es gibt aber andere chemische Elemente, welche sich auch spalten lassen. Hier ist einiges im Tun, zum Beispiel bei Schmelzwasser-Reaktoren auf der Basis von Thorium(90)233. Indien und China scheinen hier grosse Fortschritte zu machen.


Dieter Troxler, Rünenberg



Was Sie auch noch interessieren könnte

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es gibt noch jemanden, den Trump mehr auf dem Kicker hat als die Europäer – und das ist China."

bz
am 23. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Seit wann interessiert sich Trump für Fussball?

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.