[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ] >>
|
Verdis "Rigoletto": Schauerromantik im Pop-Art-Stil 22. Januar 2023. Starke Stimmen knallbunte Farben: Das Theater Basel bringt erneut eine Verdi-Oper auf die Bühne |
Ein Appetit anregender Streifzug durch die Schweizer Kochszene 9. Januar 2023. Das Basler Spalentor-Verlegerpaar geht mit 81 Porträts von kulinarischen Charakterköpfen unter die Buchautoren |
Kulturjournalismus: Ohne ein Geben und Nehmen geht es nicht 22. Dezember 2022. Informationsmedien können ihre Rolle als Gratis-PR-Abteilungen der Kultur-Akteure nicht mehr wahrnehmen |
"Am Viadukt": Ein einzigartiges Bau-Ensemble steht zum Verkauf 13. Dezember 2022. "Pax" will seine geschützten Häuser im Bachletten-Quartier abstossen: Sanierungsbedarf 50 Millionen Franken |
Die "Verhochdeutschung" der Baselbieter Flurnamen 10. Dezember 2022. |
Theater Basel öffnet die Geheimkammern der Männerseele 4. Dezember 2022. Viel Bartók und ein nicht nachlassendes Gruselgefühl: "Herzog Blaubarts Burg" und "Der wunderbare Mandarin" |
"Lady in the Dark": Die Frau, die sich nicht entscheiden kann 30. Oktober 2022. Alle Kräfte des Theaters Basel sind für das Musical von Kurt Weill im Einsatz |
"Der Freischütz": Am Ende spielt die Musik verrückt 16. September 2022. Viel Marthaler und etwas Weber: So hat man diese romantische Oper noch nie erlebt |
Gartenbad St. Jakob: Unruhe über Veränderungen an der Gartenanlage 15. September 2022. Angst unbegründet: Der Umbau der 1955 erbauten steht unter Aufsicht der Baselbieter Denkmalpflege |
Freie Liebe, Naturverbundenheit, Meditation: Flowerpower lebt 5. Juni 2022. Die Oper "Einstein on the Beach" von Phil Glass wird am Theater Basel stürmisch gefeiert |
"Il Barbiere di Siviglia": Der Puppen Liebeskuss 9. Mai 2022. Im Schauspielhaus Basel verwandelt Regisseur Nikolaus Habjan Rossinis Oper in Figurentheater |
"Don Carlos" als Zeitreise in die Opern-Vergangenheit 14. Februar 2022. Monumental, düster und schwerfällig: Die Verdi-Oper auf Bühne des Theaters Basel |
Die Basler Schwarzpark-Pioniere im Banne des amtlichen Imperativs 26. Januar 2022. Departement verbannt "Gärtnerhuus Schwarzpark"-Verein von der Betreiber-Ausschreibung: Entscheid jetzt beim Verwaltungsgericht |
Slapstick statt Zeitkritik: Satirische Oper aus der frühen Sowjet-Ära 28. November 2021. Das selten zu hörende Werk "Die Nase" von Dimitri Schostakowitsch aus dem Jahr 1928 begeistert am Theater Basel |
Endlich wieder grosse Oper – und Standing Ovations 15. November 2021. Die fulminante Premiere von "La Traviata" am Theater Basel vermochte das Publikum zu begeistern |
Dankbares Publikum: Helden sollen wir keine mehr sehen 8. November 2021. Die Monteverdi-Oper "Il Ritorno d'Ulisse in Patria" im Basler Schauspielhaus |
Lokale Online-Medien: Es gibt Förder-Lösungen ohne Subventionen 30. Juni 2021. Die Position von OnlineReports zu Bundes-Subventionen an Online-Newsplattformen und Fördermöglichkeiten der Kantone |
Visionen von damals: Der umgeleitete Rhein und andere Verrücktheiten 19. Mai 2021. Basels Stadtplanung als Traum und Alptraum: Eine spannende Ausstellung im Museum "Kleines Klingental" |
Basels Bedarf an Konzertkirchen ist bald gedeckt 14. Mai 2021. Gespräche über eine "Stiftung Basler Kulturerbe" für die historischen Kirchen – mit Beteiligung des Kantons |
Basler Jazz-Grösse Isla Eckinger 81-jährig gestorben 9. April 2021. Als Kontabassist begleitete er zahllose Weltstars – und blieb nahbar bis an sein Lebensende |
Eröffnung des Multiplex-Kinos im Basler "Stücki Park" steht in den Sternen 6. November 2020. Der Start mit 14 hochmodernen Kinosälen ist wegen des Coronavirus auf unbestimmte Zeit verschoben |
Spektakulär geglückt: Der Heilige trotzt dem Corona-Virus 16. Oktober 2020. "Saint François d’Assise" von Olivier Messiaen, die erste Opernpremiere der neuen Saison am Theater Basel |
Piccolos und Guggemusig-Gedröhn treiben Anwohner zur Verzweiflung 25. September 2020. Ohren zu: Die abendlichen Übungen von Cliquen und Guggen sind Kleinhüninger Quartierbewohnern zu laut |
Laden Sie doch Facebook zu Ihrer Medienkonferenz ein! 26. August 2020. Herkömmliche Informationsmedien ade: Die Baselbieter SVP plant verstärkten Fokus auf Facebook & Co. |
Ein Palazzo Rouge: Ober- und Tageslicht, Lüster- und Kronleuchter 17. Juni 2020. Das erweiterte Stadtcasino Basel und der Musiksaal präsentieren sich als opulent inszenierte Musikstätte der Stararchitekten Herzog & de Meuron |
Mario C. Abutille: Die Unruhe vor dem Sturm der Basler Zeitungs-Fusion 10. Juni 2020. Eine öffentliche Solidarität für einen Journalisten, die heute nicht mehr denkbar wäre: Rückblende nach dem Tod des NZ-Theaterkritikers |
Kulturpavillon auf dem Münsterplatz findet keine staatliche Gnade 15. Mai 2020. Etwas Kultur, etwas Gastronomie – doch denkmalschützerische Argumente führten zur rechtskräftigen Ablehnung |
Eine Diktatoren-Ehrung in Kairo wirft Fragen bis nach Laufen auf 31. Januar 2020. Semperoper-Ball sponserte Ägypten-Diktator El-Sisi: "Ricola" will Platin-Sponsor der Opernhauses in Dresden bleiben |
"Der Journalismus als Geschäftsmodell ist tot" 29. Januar 2020. Unsichere Zukunft: Basler Medien debattieren die Chancen und Risiken des digitalen Umbruchs |
Anmassende Deutungsmacht: Der Ungeist der Politischen Korrektheit 28. November 2019. Essay über Moralisierung als Instant-Werkzeug: Wenn andere Sichtweisen und Veränderungen als Bedrohung empfunden werden |
Lichterlöschen in der "Steinen": Basler Kino "Rex" schliesst 9. August 2019. Ende Jahr wird der Betrieb des Traditions-Kinos in der "Steinenvorstadt eingestellt |
"Paradise War": Ein bisschen sexy soll's sein 10. Dezember 2018. Produzenten eines Spielfilms über Regenwaldschützer Bruno Manser versuchten, eine OnlineReports-Recherche zu verhindern |
Tamedia will bei der "Basler Zeitung" 16 Vollstellen abbauen 29. Oktober 2018. Betroffen sind die Mitarbeitenden des Verlags und der Dienste – aber keine Redaktoren |
Die Welt-Jugend besingt die Region während fünf Tagen 13. April 2018. Als Direktorin erfindet Kathrin Renggli das Europäische Jugendchor Festival jedes Jahr neu |
Binningens kultureller Service public: Kultur-Aktion mit Fragezeichen 8. März 2018. Die Gemeinde zwischen Birsig und Dorenbach verschenkt jährlich Theatertickets im Wert von 20'000 Franken |
Der Maler, der anecken wollte – Georg Baselitz 20. Januar 2018. Mit 80 Jahren ist der Künstler kein bisschen weise. Die Fondation Beyeler zeigt in einer retrospektiven "Riesenausstellung" sein Werk |
Elisabeth Ackermann legt nach elf Monaten Basler Museums-Strategie vor 20. Dezember 2017. Die markanteste Neuigkeit ist das auf vier Jahre angelegte Globalbudget: Mehr Planungs-Freiheit für Direktoren |
Die kleinen und erhabenen Ereignisse des Lebens in der Wüste 16. Dezember 2017. Der amerikanische "nature writer" Edward Abbey war ein genauer Beobachter |
Dem Postamt zog er die Natur als Lebensort vor 12. Juli 2017. Henry David Thoreau (1817-1862) erlangte durch seinen Essay über zivilen Ungehorsam Berühmtheit |
Ein Theater-Juni, der es faustdick hinter den Ohren hat 6. Juni 2017. Im letzten Monat der Saison lassen es Basels Theaterdirektor Andreas Beck und seine Crew auf den Bühnen nochmals krachen |
Michail Schischkins Panorama der russischen Zustände 2. Juni 2017. Es ist ein literarisches Werk, das den Leser zum Operateur und Akustiker macht |
Andocken an ein anderes Leben 18. April 2017. Der Basler Dramatiker Lukas Holliger hat einen satirischen Stadtroman über den schwachen Mann geschrieben – eine grenzwertige Angelegenheit |
Ein intensives Lebenswerk von wenigen Jahren 27. Januar 2017. Bekanntschaft mit einem ungewöhnlichen britischen Künstler, der Feuer und Flamme zum Thema machte |
Warum war Claude Monet ein grosser Künstler? 20. Januar 2017. Versuch einer Antwort: Sein Werk ist einer sensationellen Ausstellung in der Fondation Beyeler zu sehen |
Fallende Blätter: Die ungewisse Zukunft der Basler Medien-Vielfalt 30. Dezember 2016. "TagesWoche" kränkelt, "Schweiz am Sonntag" geht ein: Die Zeichen stehen eher auf Abbau als auf Ausbau |
Aufforderung zu Gewalt gegen SVP-Nationalrat Lukas Reimann 2. November 2016. Rapper Ensy wegen Aufforderung zur Gewalt in YouTube-Clip verurteilt |
Sebastian Baumgarten inszeniert am Theater Basel seine erste Verdi-Oper 20. Oktober 2016. Der Starregisseur erarbeitet mit einem jungen Sängerteam die tragischen Szenen zur Musik von "La forza del destino" |
Wie eine Million Pflastersteine dem Basler Münsterplatz Majestät verleihen 18. Oktober 2016. Die Veredelung des Münsterhügels ist weitgehend abgeschlossen, es fehlen noch Restbereiche |
Die Bilder verlassen die Museen und fangen ein neues Leben an 8. Juni 2016. Wir begegnen ihnen auf Schritt und Tritt im Alltag und stellen uns auf einen neuen Umgang mit ihnen ein |
Wurstsalat und Poulet im Chörbli im Pekinger Geschäftsviertel 3. Mai 2016. Wie ein Schweizer Gastronom erfolgreich die Gelüste von Schweizer China-Reisenden befriedigt |
[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ] >>
|
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.