Werbung

© Foto by Thomas Aurin
"Politikferne Slapstick-Komik": "Die Nase"-Akteure

Slapstick statt Zeitkritik: Satirische Oper aus der frühen Sowjet-Ära

Das selten zu hörende Werk "Die Nase" von Dimitri Schostakowitsch aus dem Jahr 1928 begeistert am Theater Basel


Von Sigfried Schibli


Am Ende der Premiere gestern Samstagabend im Basler Stadttheater war kein Halten mehr: Auf der Bühne tanzten vielleicht achtzig Darstellerinnen und Darsteller einen Kosakentanz, und das Publikum liess sich nach der rund hundertminütigen Aufführung zu rhythmischem Klatschen hinreissen.

Dabei ist "Die Nase" kein leichtes Stück, weder für die Ausführenden noch fürs Publikum. Denn es gibt über diese personenreiche Oper von Dimitri Schostakowitsch nach einer Novelle von Nikolai Gogol um einen Kollegienassessor, der eines Tages aufwacht und seine Nase vermisst, zwei Wahrheiten, wie man das aus der russischen Politik kennt: eine offizielle Lesart und eine alternative.

 

Schostakowitsch selbst sprach von einer "Satire auf die Epoche Nikolaus' I", auf das Zarenreich mit seinem repressiven Apparat also. Aber liegt es nicht viel näher, darin eine Kritik am Sowjetregime mit seiner Unterdrückung der individuellen Freiheiten zu sehen? So argumentiert Michail Schischkin, ein aus der Sowjetunion emigrierter, heute im Kanton Solothurn lebender Schriftsteller, der sich in seinem klugen Buch "Tote Seelen, lebende Nasen" mit diesem Werk auseinandersetzt.

Welcher Deutung man auch den Vorzug geben will: "Die Nase" ist eine herausragende Satire auf Beamtenwillkür und staatliche Unterdrückung des Individuums. Dass es heute in Moskau gleich zwei steinerne Denkmäler für die Nase gibt, bedeutet nicht, dass die Kritik an der Bürokratie gegenstandslos geworden wäre.

 

"Die Nase" wurde in der Sowjetunion Jahrzehnte lang nicht gespielt, bis sie 1974 wieder zugelassen und in zahlreichen Ländern nachgespielt wurde. Vor 17 Jahren hat man sie auch am Theater Basel gegeben, und jetzt hatte die dreiaktige Oper in zehn Bildern in einer Neuinszenierung von Herbert Fritsch im vollbesetzten Stadttheater Premiere.

Fritsch und seine kongeniale Kostümbildnerin Victoria Behr – sie lässt die Personen wie plastifizierte Playmobil-Figuren erscheinen – legen sich auf keine politische Aussage fest. Wo man Zeitkritik etwartet, bieten sie pittoreske Pantomime, angefangen bei der kunstvollen Barbierszene des Anfangs, die ohne Schaum und Rasierpinsel auskommt, über eine holprige Kutschenfahrt bis zum verzweifelten Versuch des Beamten Kowaljow, seine verlorene Nase wieder im Gesicht zu befestigen. Es herrscht politikferne Slapstick-Komik, inspiriert von der Stummfilm-Ära, aus welcher diese Oper ja stammt.

 

Die Bühne wird dominiert von einer siebenteiligen Rahmenkonstruktion nach dem Modell der ineinander verschachtelten russischen Matriochka-Puppen. Aus dieser springen die Figuren auf die Bühne, als wären sie von einer Sprungfeder angetrieben. Die Gangarten sind die grosse Spezialität des Bühnenzauberers Herbert Fritsch: Da gibt es alle erdenklichen Arten von überspannter Fortbewegung, nur nicht das, was man als normal bezeichnet. Das Regieteam lässt keine Gelegenheit aus, die skurrilen Charaktere der Handlung in ausgefeilte Personenregie zu übersetzen.

Nur die Nase, dieses Corpus delicti, sehen wir nie. Und nachdem in den letzten Wochen am Theater Basel ein Monteverdi-"Ulisse" ohne Titelfigur und danach eine Verdi-"Traviata" ohne Nebenfiguren zu erleben waren, glauben wir nicht mehr an Zufall: Dieses Weglassen ist der neue Stil des Hauses! Und diese "Nase" hat zweifellos das Zeug dazu, als "Operninszenierung des Jahres" ausgezeichnet zu werden.

 

Im Stück erlebt man die Nase im Kleid eines Staatsrats (hier: einer Staatsrätin), die Nase im frommen Gebet, den vergeblichen Versuch, eine Zeitungsannonce für eine vermisste Nase aufzugeben, ein Kutschenpferd, das vor der Nase erschrickt, tumultartige Strassenszenen – und der junge Avantgarde-Musiker vertonte diese fast hundert Jahre alte Geschichte des fast gleich jungen Gogol mit allen Mitteln der Tonkunst.

Die Musik klingt schrill und scharf, aber auch kunstvoll kontrapunktisch, nicht selten brachial und fast nie lyrisch. Und das Sinfonieorchester Basel unter der Leitung von Clemens Heil bringt diese ganz ausserordentliche Partitur zum Leuchten, manchmal fast zu laut aufspielend, sodass die Verständlichkeit des deutsch gesungenen Textes leidet. Herausragend: die Trompeten und das Solofagott. Nicht weniger brillant agiert der von Michael Clark einstudierte Theaterchor, der hier weit mehr als nur singen muss: Manches Chormitglied hat der Regisseur aus seiner routinierten Erstarrung befreit und zum Tanzen gebracht.

 

Michael Borth singt mit ökonomisch eingesetztem, nie ermüdendem Bariton und unerhörtem spielerischen Einsatz die Hauptpartie des nasenlosen Kowaljow. Die Partitur von Schostakowitsch sieht neben der Hauptfigur nicht weniger als 58 Nebenrollen vor, die aber so zusammengefasst werden können, dass "nur" 16 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne stehen beziehungsweise tänzeln.

So erlebt man den Tenor Karl-Heinz Brandt wie schon in der Produktion von 2004 als herrlich überdrehten Diener neben vier anderen Rollen. Andrew Murphy ist ein markiger Barbier Iwan, Peter Tantsits treibt seine helle Stimme als Wachtmeister schonungslos dorthin, wo die Luft ganz dünn wird. Ebenfalls in mehrfacher Funktion ist die vorzügliche Mezzosopranistin Jasmin Etezadzadeh zu hören, die noch vor Kurzem im Nachwuchs-Opernstudio mitwirkte. Kyu Choi fällt durch präzise Diktion auf, eine spontan beklatschte Transvestitenrolle wird von Hubert Wild verkörpert.

Der Abend ist ein beeindruckender Leistungsbeweis des Basler Opernensembles, das den Einschränkungen der Pandemie mit Erfolg trotzt.

28. November 2021

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).