Werbung

© Fotos by Ingo Höhn
Göttervater Wotan verbannt seine ungehorsame Tochter Brünnhilde.

Oper "Walküre" am Theater Basel: Statt des Felsens brennt die Götterburg

Im zweiten Teil des Wagner-"Rings" will das Regiekonzept von Benedikt von Peter nicht ganz aufgehen.


Von Sigfried Schibli


Wer die Premiere der Oper "Das Rheingold" am Theater Basel vor einer Woche besucht hat, wird sich über nichts mehr wundern. Dort waren auf der Bühne Figuren anzutreffen, die in diesem ersten Teil der "Tetralogie" gar nicht vorgesehen oder die, wie ein Kritiker spitz anmerkte, noch gar nicht auf der Welt sind. Diese Verschränkung der Zeitebenen ging in der "Walküre" munter weiter.

So tritt Held Siegfried eigentlich erst im dritten Teil des "Rings des Nibelungen" in Erscheinung. Anders auf der Basler Bühne, wo schon im ersten und im zweiten Teil dieses monumentalen Opern-Vierteilers ein Jung-Siegfried mit Spielzeugschwert herumfuchtelt.

Regisseur Benedikt von Peter und Co-Regisseurin Caterina Cianfarini erzählen die Geschichte der Rheintöchter, Zwerge, Götter und Helden eben nicht linear, so wie man Kindern eine Geschichte erzählt. Sie erzählen sie aus der Perspektive der Nachgeborenen, vor allem der Brünnhilde, der Tochter von Wotan und Erda und einer der neun Walküren.

Und das führt zu seltsamen Konstellationen, etwa wenn Siegmund und Sieglinde, das Geschwisterpaar, zur schönsten Wagner-Arie ein Kind zeugen ("Winterstürme wichen dem Wonnemond"), das aber – o Wunder – gleichzeitig schon seinen fünften Geburtstag feiert. Am Ende wird es vom Zwerg Mime weggetragen, um im "Siegfried", dem dritten Teil, weiterzuspielen.

"Man muss die Handlung schon ziemlich gut kennen, um da noch mitzuhalten!"

Ebenfalls erklärungsbedürftig ist die Schlussszene. Göttervater Wotan hat seine ungehorsame Tochter Brünnhilde verbannt und auf einem von Flammen umschlossenen Felsen in tiefen Schlaf versenkt. Die Basler Aufführung der "Walküre" spielt aber im selben Bühnenbild wie "Das Rheingold", und da ist nun einmal kein Felsen vorgesehen. Daher wird flugs die Götterburg Walhall umfunktioniert und von harmlosen Gasflämmchen beleuchtet.

Sollten wir damit etwa schon auf die "Götterdämmerung" eingestellt werden? Man muss die Handlung schon ziemlich gut kennen, um da noch mitzuhalten!

"Die Walküre" ist ein langes Stück voller Zwiegespräche von Sieglinde und Siegmund und von Wotan und Brünnhilde. In scharfem Kontrast zu diesen lyrischen, textlastigen Passagen stehen Kampfszenen und die martialischen Schreie der Walküren. Diese Pistolen schwingenden Furien kommen in der Basler Aufführung besonders gut zur Geltung, da das (gegen Ende leicht nachlassende) Orchester unter einem Deckel spielt und daher gedämpft klingt – ein Gewinn für die Textverständlichkeit.

"Die beiden Rotschöpfe sind ein klarer Gewinn für die Basler Besetzung."

Vom hervorragenden Tenor Ric Furman, der den Siegmund darstellt, versteht man buchstäblich jedes Wort. Auch seine Partnerin Theresa Kronthaler (Sieglinde) singt nach anfänglicher Nervosität klangschön und deutlich artikulierend. Die beiden Rotschöpfe sind ein klarer Gewinn für die Basler Besetzung.

Gespannt konnte man auf die titelgebende Brünnhilde von Trine Møller sein. Die Dänin hat eine leicht flatternde, aber sicher und diszipliniert geführte, nicht sehr grosse Stimme, die den Raum mühelos füllt.

 

Siegmund und Sieglinde.

 

Über den Wotan von Nathan Berg werden sich Stimmenkenner wohl nie einig werden. Die strafende Seite dieses herb klingenden Göttervaters ist bei ihm gut aufgehoben, seine liebenden Züge bleiben deutlich unterbelichtet. Weniger eine Frage der künstlerischen Gestaltung als des Stimmcharakters und der Technik.

Das Premierenpublikum liess sich nach gut viereinhalb Wagner-Stunden zu rhythmischem Klatschen hinreissen und spendete dem Regisseur und Theaterdirektor ebenso wie den Sängerinnen und Sängern reichlich Applaus.

Das unsichtbare Sinfonieorchester Basel und der Dirigent Jonathan Nott konnten wenig von diesem Beifall profitieren, auch wenn sie einen wesentlichen Anteil am musikalischen Gelingen des Abends hatten.

17. September 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

"50 Years!" – Das grosse
offbeat-Jubiläum

21. Januar 2025

Publireportage: Ein halbes Jahrhundert Jazz
für und in Basel soll gebührend gefeiert werden.


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


"Tanz im Varieté" hat
eine bewegte Geschichte

2. Januar 2025

Reportage: Vor der Ausstellung wird das Kirchner-Gemälde restauriert.


Reaktionen

Theater Basel: Beethoven in Marthalers Wurstmaschine

16. Dezember 2024

Mit seinem Werk "Tiefer Graben 8" lässt der Schweizer Regisseur das Publikum ratlos.


Reaktionen

Neues Helene-Bossert-Buch:
Erste Auflage unbrauchbar

8. Dezember 2024

Im wissenschaftlichen Werk des "Verlags
Baselland"
fehlen die Fussnoten-Ziffern.


Mit freundlichen Grüssen an die Nachwelt – eine Glosse

9. Oktober 2024

Nach den Beatles und Udo Jürgens: Ob auch Baschi einen vergessenen Song hinterlässt?


Theater Basel: Der "Ring"
ist fertig geschmiedet

7. Oktober 2024

Mit der "Götterdämmerung" hat der letzte
Teil von Richard Wagners Tetralogie Premiere.


"Siegfried" am Theater Basel:
Heldentaten und frühere Schuld

29. September 2024

Richard Wagners "Ring des Nibelungen" geht vor vollbesetzten Reihen in die dritte Runde.


Reaktionen

Kunstmuseum: Finanzchef
Tim Kretschmer ist weg

23. September 2024

Nach 2,55-Millionen-Defizit kommt es zu personellen Entscheiden.


Touche ma bouche sagt 
nach 28 Jahren "Aadie"

12. September 2024

Im Abschiedsinterview blicken Daniel Buser
und Roland Suter zurück – und nach vorne.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es gibt noch jemanden, den Trump mehr auf dem Kicker hat als die Europäer – und das ist China."

bz
am 23. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Seit wann interessiert sich Trump für Fussball?

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.