Werbung


© Foto ZVG
Eine Mischung aus Buchhandlung, Lesestube und Kleincafé: Rapunzel.

Liestaler Traditions-Buchhandlung Rapunzel schliesst nach über 40 Jahren

Erhebliche Umsatzeinbussen, die Digitalisierung und die ewige Baustelle am Bahnhof haben zum Entscheid geführt. 


Von Thomas Gubler


Die Buchhandlung Rapunzel im Palazzo-Gebäude am Liestaler Bahnhof schliesst Ende Januar 2024 ihre Pforten. Damit geht nach über 40 Jahren die Ära eines genossenschaftlich organisierten Buchladens zu Ende.

Mit Brief vom 10. November haben die beiden Leiterinnen und Genossenschafterinnen, Maya Itin und Livia Schwartz, den Schliessungs-Entscheid ihren Kundinnen und Kunden mitgeteilt. Sie hätten diesen Entschluss "nach einer herausfordernden und anstrengenden Zeit schweren Herzens" gefasst, schreiben die beiden Rapunzel-Leiterinnen.

Immerhin besteht die Hoffnung, dass es in irgendeiner Form weitergeht. Sie seien mit einer ernsthaften Interessentin über eine Anschlusslösung im Gespräch, könnten aber noch nichts Definitives darüber sagen, "ob es im Palazzo wieder eine Buchhandlung mit einem neuen Konzept und Namen geben wird", heisst es in der Mitteilung.

 

Minimum an Personal

 

Grund für den Entschluss, die Buchhandlung Rapunzel zu schliessen und anschliessend die Genossenschaft zu liquidieren, ist laut Maya Itin die erhebliche Umsatzeinbusse in den vergangenen Jahren. Diese wiederum führt sie auf "die Digitalisierung im Schulbuchbereich" zurück, die den Umsatz mit herkömmlichen Schulbüchern habe schrumpfen lassen.

"Hinzu kommt, dass sich die nun schon Jahre andauernde Situation mit der SBB-Baustelle Bahnhof Liestal für uns sicher auch nicht positiv ausgewirkt hat", sagt Maya Itin zu OnlineReports. Sie gehört seit 2004 dem Rapunzel-Team an.

Unter diesen Umständen sei die Belastung für die Genossenschafterinnen einfach zu gross geworden; denn mittlerweile habe man die Buchhandlung mit einem Minimum an Personal betrieben – zwei Genossenschafterinnen und einer Vertretungsperson. Dennoch glaubt Itin daran, dass eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger mit neuer Energie im Palazzo durchaus eine Chance haben könnte.

 

Mehr als ein Buchladen

 

Rapunzel war stets und ist immer noch mehr als bloss ein Laden. Als Mischung zwischen Buchhandlung, Lesestube und Kleincafé lud sie den Besucher zum Verweilen und zum "Schnöiggen" ein. Und auch wer es dabei bewenden liess und am Schluss kein Buch kaufte, war willkommen.

Was auch immer nach dem 31. Januar 2024 mit den Räumen im Hochparterre des Palazzo geschieht – die Buchhandlung Rapunzel wird in Liestal eine Lücke hinterlassen.
 

13. November 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Bei diesen Leuten im Palazzo"

So schade! Habe das Rapunzel immer besucht, wenn ich in Liestal war. Und manchmal blinkte eine Erinnerung auf: 1980 war es. Eine Lehrperson im Gym fiel eine Weile krankheitshalber aus. Sie unterrichtete Deutsch. Als Germanistikstudent durfte ich sie für ein paar Wochen vertreten.

Bevor sie gesundet den Unterricht wieder aufnehmen konnte, beauftragte sie mich, für die eine Klasse "Lessing: Nathan der Weise" (Reclam) zu bestellen. Das waren etwa 24 Exemplare. Für eine andere: "Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund". Auch etwa 24 Exemplare (Taschenbuch). Das Geld habe ich bei den Klassen einkassiert und im Rapunzel abgeliefert. Dann kam die Übergabe-Besprechung mit der genesenen Lehrperson. Alles war gut. Sie zufrieden. Ich zufrieden.

Zum Abschied die Frage: "Und die Bücher haben Sie bestellt?" Ich sagte ja, sie seien abholbereit bei Rapunzel. Das war nicht gut. Gar nicht. Das war schlecht. Rapunzel ging gar nicht. Bücher holt man bei Lüdin. In der Buchhandlung Lüdin, beim Lüdin, dem auch die Lüdi-Zytig und die Druckerei gehört und der etwas gilt im Städtchen. Aber sicher nicht bei diesen … diesen … bei diesen Leuten im Palazzo.

Die genesene Lehrperson war sehr zornig. Sie hiess mich, die Bestellung rückgängig zu machen. Das war aber fast nicht mehr möglich. Und so schieden die Lehrperson und ich im Unfrieden. Sie ist längst verschieden und ich wünschte, das Rapunzel könnte weiterleben.


Urs Buess, Birsfelden




"Äusserst bedauerlich"

Dass die Liestaler Traditions-Buchhandlung Rapunzel nach über 40 Jahren schliesst, finde ich äusserst bedauerlich, und hoffe, dass es eine Anschlusslösung gibt. Ich habe immer sehr gerne in dieser Buchhandlung eingekauft, wenn ich gerade in der Nähe war. Ich fand die Atmosphäre speziell und zugleich angenehm! Diese Buchhandlung wird in der Region fehlen!


Marina Fink, Zunzgen



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dank dem technischen Fortschritts und die damit einhergehenden viel tieferen Strahlendosen ist die Belastung für den Körper um einiges geringer."

Kantonsspital Baselland
in "Medizin aktuell"
vom November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Umso höher aber die grammatikalische Belastung.

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.