Politik

[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>

Der spartüchtige Verleger Peter Wanner rettet den "Schwarzbueb"

25. März 2025. 

Die legendäre Jahreschronik aus dem Medienkonzern CH Media hätte eingestellt werden müssen. Ein Hilferuf stimmt den Aargauer Medienunternehmer um.


Stephan Breitenmoser: "Es ist kein Zufall, dass der ESC in Basel stattfindet"

22. März 2025. 

Die Verfassung von Basel-Stadt wird 20 Jahre alt. Der emeritierte Professor für Staats-, Europa- und Völkerrecht sagt im Interview, warum es das Regierungspräsidium braucht.


Wie gehen das Wallis und Basel-Stadt mit Giftmüll um? Ein Vergleich

21. März 2025. 

Der Südschweizer Kanton hat die Altlast Pont Rouge in Monthey offensiv saniert. Basel hält sich mit der Sanierung verschmutzter Böden noch zurück.


Endlich kommt Bewegung ins Rennen um Maya Grafs Nachfolge im Ständerat

20. März 2025. 

Der Mitte-Politiker und ehemalige Landratspräsident Pascal Ryf rückt ins Zentrum der bürgerlichen Kandidatur.


Graf fürchtet Handysucht, Schneeberger bekämpft Abzocker-Onlinehandel, und Imark will auf dem Pannenstreifen fahren

19. März 2025. 

Die neue Rubrik BundeshausReports behandelt bundespolitische Themen aus Nordwestschweizer Optik. Zum Start eine Auswahl: Mit welchen Themen sind die Nationalräte und Ständerätinnen aus der Region in dieser Session aufgefallen?


Altlasten im Klybeck: Investoren reagieren auf verbreitete Sorgen

18. März 2025. 

Rhystadt und Swiss Life, die im Klybeck auf kontaminiertem Boden ein neues Quartier hochziehen wollen, erklären sich. Sie wollen künftig für mehr Transparenz und Mitwirkung sorgen.


Uni-Finanzierung: Auch Katja Christ will, dass Nicht-Trägerkantone mehr zahlen

18. März 2025. 

Die Basler GLP-Nationalrätin fordert in einem Vorstoss eine nationale Strategie. Der Bund sei zwar nicht zuständig, stehe aber als Koordinator in der Pflicht.


Doch kein Turm: Unispital Basel speckt das Klinikum 3 ab

26. Februar 2025. 

Das Spital will beim umstrittenen Neubauprojekt vorerst nur den Sockel errichten. Damit spart es rund 200 Millionen Franken. Der Turm soll aber später möglich bleiben.


Eine Baselbieter Gemeinde will den Univertrag kündigen

20. Februar 2025. 

Alle Kantone, die Studierende an die Uni Basel schicken, sollen sich gleichermassen an den Kosten der Hochschule beteiligen. Der Verband Basellandschaftlicher Gemeinden rät dezidiert von der geplanten Initiative aus Rünenberg ab.


Fleur Weibel und Raphael Fuhrer wollen das Präsidium der Basler Grünen übernehmen

19. Februar 2025. 

Raffaela Hanauer und Benjamin van Vulpen haben die Partei zu einer pragmatischen und eigenständigen Kraft entwickelt. Halten die beiden Neuen an diesem Kurs fest?


Simon Oberbeck will Präsident der Mitte Baselland werden

17. Februar 2025. 

Der Fraktionschef im Landrat will die Partei strategisch neu aufstellen und auf die Wahlen 2027 vorbereiten. Seine persönlichen Ambitionen spielen dabei wohl auch eine Rolle. 


Stellvertretungs-Lösung stürzt im Baselbieter Landrat wohl ab

13. Februar 2025. 

Bürgerliche wollen – einmal mehr – nichts von Reformen bei institutionellen Fragen wissen. Mütter, aber auch Kranke und Verunfallte sollen sich nicht vertreten lassen können.


Hauseigentümer verhindern Sonnensegel-Pilotprojekt in der Freien Strasse

11. Februar 2025. 

LDP-Politiker und HEV-Vorstandsmitglied Michael Hug ist irritiert: "Was in anderen Städten möglich ist, geht in Basel offenbar nicht."


UKW-Ausstieg: Die SRG zahlt die Zeche für den Entscheid des Bundesrats

11. Februar 2025. 

Die Radiohörerinnen und -hörer laufen der SRG in Scharen davon. Doch das Medienunternehmen setzt aus Spargründen nur etwas früher um, was den Privaten noch bevorsteht.


Im Bezirk Waldenburg herrscht Skepsis gegenüber dem Doppelproporz

9. Februar 2025. 

Die Baselbieter Stimmbevölkerung nimmt die Wahlreform mit knapp 67 Prozent deutlich an. In zwölf Gemeinden konnten die Gegnerinnen und Gegner aber punkten.


Weil er Gemeindepräsident ist, bekommt Ferdinand Pulver keine Invalidenrente mehr

7. Februar 2025. 

Der querschnittgelähmte FDP-Politiker aus Reinach kämpft für seine Rechte vor dem Kantonsgericht – und wenn es sein muss bis vor Bundesgericht.


Basel-Stadt hat nun seine Antwort auf die OECD-Mindeststeuer

5. Februar 2025. 

Der Grosse Rat heisst das Basler Standortpaket gut. Es geht um jährlich bis zu 500 Millionen Franken. Rückweisungs- und Änderungsanträge der Linken bleiben ohne Erfolg.


Die Statthalter-Wahl in Basel-Stadt wird zum Krimi

5. Februar 2025. 

Die SVP nominiert Beat K. Schaller, gewählt wird am Ende aber im fünften Wahlgang Gianna Hablützel-Bürki.


Nach Erdbeergraben nun auch Veloverbindung im Dreispitz gesperrt

4. Februar 2025. 

Der Leimgrubenweg in Basel wird zur Dauerbaustelle und ist für längere Zeit nicht befahrbar.


Balz Herter wird höchster Basler – die Rückkehr eines Abgeschriebenen

29. Januar 2025. 

Der frühere Mitte-Chef galt als politisch erledigt, nun steht er vor seinem bisher grössten politischen Karriereschritt. Was kommt danach?


Mutterschaft und Politik: Neue Regelung stärkt die Rechte der Frauen – aber erhöht den Druck

23. Januar 2025. 

Seit dem 1. Juli ist die Änderung der Erwerbsordnung in Kraft. Die drei Parlamentarierinnen Sarah Wyss, Samira Marti und Anna-Tina Groelly gehen unterschiedlich damit um.


HKBB lanciert Basler Steuermonitor und fordert: "Standortpaket unverändert verabschieden"

21. Januar 2025. 

Die Handelskammer fürchtet um die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts, auch wenn es aktuell gar nicht so schlecht aussieht.


Basler Zolli-Parking frustriert Velofahrerinnen und Fussgänger

13. Januar 2025. 

Wegen der Bauarbeiten für ein unterirdisches Parkhaus bleibt der Erdbeergraben für zwei Jahre komplett gesperrt. Das war angekündigt, aber die Art und Weise der Absperrung überrascht.


Baselbieter Mitte-Parteitag: "Das war kein Glanzstück"

10. Januar 2025. 

Basis-Mitglied Christian Helfenstein wettert über den Ablauf des ersten Parteitags im neuen Jahr – die Vizepräsidentin hat Verständnis, widerspricht aber auch.


Grosser Rat Basel-Stadt: FDP und Basta streiten um Kommissionspräsidium

8. Januar 2025. 

Oliver Bolliger würde die Gesundheits- und Sozialkommission gerne auch in der kommenden Legislatur präsidieren. Die Freisinnigen sind aber als grössere Fraktion dagegen und erheben selbst Anspruch.


Die Krise in der Mitte Baselland spitzt sich zu: Präsident Hannes Hänggi fällt für unbestimmte Zeit aus

7. Januar 2025. 

Der 46-jährige Landrat ist krankgeschrieben. Während seiner Abwesenheit übernimmt Vizepräsidentin Marie-Caroline Messerli die interimistische Leitung der Partei.


Wahlrechtsreform: Befürworter wollen mehr Demokratie und Gerechtigkeit

7. Januar 2025. 

Am 9. Februar stimmt das Baselbieter Stimmvolk über den Doppelproporz ab. SP, Mitte, Grüne, EVP und GLP machen sich für die Vorlage stark. SVP und FDP bekämpfen sie.


Maya Graf: "Es könnte eine Chance sein, die Allianz im Westen zu erweitern"

4. Januar 2025. 

Die Baselbieter Ständerätin zählt zu den einflussreichsten Politikerinnen und Politikern in Bern. Was ihr Vater damit zu tun hat und weshalb die Region mehr mit der Westschweiz zusammenarbeiten sollte, sagt sie im OnlineReports-Monatsgespräch.


Wetten, dass 2025 in Baselland kein wahlfreies Jahr wird?

26. Dezember 2024. 

Es ist nicht ausgeschlossen, dass es im Baselbiet zu Rücktritten aus der Regierung kommt. Für wen wären Ersatzwahlen von Vorteil? Und welche Kandidatinnen und Kandidaten kämen überhaupt infrage? Die Auslegeordnung.


Klaus Kirchmayrs Schelte, oder: War am Ende früher doch alles besser?

19. Dezember 2024. 

Vor noch gar nicht so langer Zeit hatten aus dem Amt geschiedene Politiker die Gnade zu schweigen. Der frühere Baselbieter Grünen-Star foutiert sich darum. Eine Glosse.


Dank Kompromiss: Ombudsstelle Baselland wird aufgestockt

11. Dezember 2024. 

Riesen-Debatte "wegen Peanuts": Der Baselbieter Landrat diskutiert über eine Stunde zu einem verhältnismässig kleinen Budgetposten.


Mitte Baselland in der Krise: Knappe Kasse, Streit im Vorstand, verwaiste Geschäftsstelle

9. Dezember 2024. 

Bevor er die Partei auf das Wahljahr 2027 vorbereitet, muss Präsident Hannes Hänggi erst einmal die Scherben zusammenkehren.


Schnitzer: Kantons-Verlag muss neues Helene-Bossert-Buch einstampfen

8. Dezember 2024. 

In den wissenschaftlichen Lauftexten über die Baselbieter Mundartdichterin verschwanden während der Druck-Vorbereitung unbemerkt alle Ziffern der Fussnoten. Das Weihnachtsgeschäft geht flöten.


Pick-e-Bike hebt Angebot auf: "Katastrophe fürs Laufental"

6. Dezember 2024. 

Reisende müssen während der fünfmonatigen Bahnsperre zwischen Laufen und Aesch ab Ende April 2025 ohne E-Bike-Verleih auskommen. Pro Bahn Schweiz wehrt sich.


Der Naturpark Baselbiet droht zu scheitern

4. Dezember 2024. 

Die Gemeinden im Park-Perimeter sagen reihenweise ab. Die Projektverantwortlichen Florence Brenzikofer und Johannes Sutter geben aber nicht auf. Sie haben noch einen Trumpf.


Gesundheitsversorgung Baselland: Regierungsrat Thomi Jourdan hält am Kantonsspital fest

29. November 2024. 

Der EVP-Gesundheitsdirektor will die Ambulantisierung vorantreiben, aber nicht ohne KSBL. Die Standortfrage bleibt allerdings weiterhin ungeklärt – das sorgt für Kritik.


Heizungskontrolle befeuert Bürokratie und verdoppelt Kosten

27. November 2024. 

Das Lufthygieneamt und Baselbieter Gemeinden lagern die Administration der Feuerungskontrolle aus. Hausbesitzer müssen dafür über 100 Prozent mehr zahlen.


Das linke Basel will sich einmitten

24. November 2024. 

Mitte und GLP sollten ein starkes Bündnis im politischen Zentrum anstreben. Das würde beiden nützen – und den Wählerwillen abbilden. Die Analyse zu den Wahlen in Basel-Stadt.


Esther Keller: "Wir alleine gegen alle ist vielleicht nicht der richtige Weg"

24. November 2024. 

Ein Wahlkampf im Alleingang ist ein Kraftakt. GLP-Chef Serge Meyer möchte aber noch nicht über mögliche Allianzen sprechen.


Rheintunnel: Baselbieter Stimmbevölkerung folgt Isaac Reber, doch dieser schweigt

24. November 2024. 

Während Basel-Stadt im eidgenössischen Nein-Trend liegt, zeigt sich die Landschaft Autobahn-freundlicher.


Abstimmungen: Beide Basel beim Rheintunnel uneins

24. November 2024. 

Die Resultate im Überblick – und ein paar erste Gedanken dazu.


Regierungswahl Basel-Stadt: Bisherige Esther Keller klar im Amt bestätigt

24. November 2024. 

Die grünliberale Baudirektorin liegt 10'850 Stimmen vor ihrer grünen Herausforderin Anina Ineichen.


Abwahlen haben in Basel Tradition – kann sich Esther Keller halten?

22. November 2024. 

Seit 1992 haben sieben Regierungsmitglieder die Wiederwahl verpasst. Am Sonntag muss die Bau- und Verkehrsdirektorin einen Angriff von links abwehren. Die Stimmung ist angespannt.


Initiative: Komitee um Peter Riebli greift die BLKB an

20. November 2024. 

Die Kantonalbank soll sich "auf das Kerngeschäft im Baselbiet" fokussieren. Die Initianten kritisieren den "überzogenen Gestaltungswillen" und das Tochterunternehmen Radicant. Die BLKB wehrt sich.


Grosser Rat Basel-Stadt: Grüne und Basta gehen separat – GLP wartet ab

19. November 2024. 

Im rot-grünen Lager gibt es neu drei Fraktionen. Die Parteien in der Mitte denken über eine engere Zusammenarbeit nach.


Nicht bezogene Ergänzungsleistungen – Basler Regierung handelt

19. November 2024. 

Die Behörden sollen potenziell bezugsberechtigte Rentnerinnen und Rentner ermitteln und sie aktiv über ihren Anspruch informieren. Die erwarteten Mehrkosten betragen 4,6 Millionen Franken.


Neubewertung: Baselbieter Chronik wird online weiter zugänglich sein

11. November 2024. 

Geschichtsinteressierte können aufatmen: Die wichtigen Ereignisse des Kantons werden auf einer neuen Plattform nachlesbar.


Beruf vor Politik: Saskia Schenker verlässt den Arbeitgeberverband

6. November 2024. 

Die Baselbieter FDP-Politikerin wird Direktorin des neuen Krankenkassenverbands prio.swiss. Das hat Folgen für ihre politische Karriere – und die Strategie der Bürgerlichen.


Thomas Würgler: "Konkret werde ich intern!"

6. November 2024. 

Der neue Basler Polizeikommandant macht erste Ansagen, gibt sich jedoch diplomatisch zurückhaltend.


"Solche Gedankenspiele kann man durchaus machen": Interview mit dem Präsidium der Basler Mitte

5. November 2024. 

Sara Murray und Franz-Xaver Leonhardt lassen es offen, ob ihre Partei künftig an der bürgerlichen Allianz festhält. Und finden eine engere Zusammenarbeit mit der GLP im Parlament "sinnvoll".


[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ehemals aufgelöste bewaffnete Gruppierungen strömten in die Region und leiteten eine gross angelegte pOeration ein."

Schweiz am Sonntag
vom 23. März 2025
über die Entwicklung in Syrien
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Operation gelungen – Korrektur gestorben.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.