Werbung

© Foto ZVG
"Es braucht Gesetzesänderungen": SP-Landrat Linard Candreia.

Candreia: "Man darf diesen zentralistischen Kanton Baselland durchaus ein bisschen schwächen"

Den Baselbieter Gemeinden geht es schlecht. SP-Landrat Linard Candreia hat Lösungsvorschläge – und plädiert für mehr Selbstbewusstsein.


Von Thomas Gubler


Herr Candreia, die Baselbieter Gemeinden schreiben in ihren Voranschlägen für 2024 zum Teil riesige Defizite. Was stimmt nicht mehr im staatspolitischen Gefüge des Kantons Baselland?
Linard Candreia: Wir sind sicher an einem Wendepunkt angelangt. Das aber schon seit längerer Zeit. Die Gemeinden, ob klein oder gross, haben strukturelle Probleme. Die Defizite werden in den nächsten Jahren nicht kleiner werden. Es gibt Ausgabenposten wie etwa Alters- und Pflegekosten, die demografiebedingt durch die Decke gehen und auf die die Gemeinden praktisch keinen Einfluss mehr haben. Das schreit nach Reformen. Primär muss sich der Kanton bewegen, weil die Gemeinden selbst mangels Spielraum gar nicht die Möglichkeit haben.

Ein weiteres Problem sind die zunehmenden Personalprobleme der Gemeinden. Nur wenige stellen sich für Ämter zur Verfügung. Gibt es zu viele Gemeinden im Baselbiet?
Wir haben 86 Gemeinden; die letzte Fusion liegt 50 Jahre zurück. Und es ist tatsächlich so, dass wir die Leute für die Gemeindeämter nicht mehr finden. In vielen Fällen gibt es stille Wahlen. Das zeugt zwar von Stabilität, aber auch von fehlender Konkurrenz, was eigentlich nicht zu einer Demokratie passt. Und was zu denken geben muss: Es ist insbesondere der aktive Teil der Bevölkerung, die berufstätigen Leute zwischen 30 und 60, die die Ämter aus Zeitgründen meiden.

"Es bringt nicht viel, wenn zwei kleine Gemeinden zu einer etwas weniger kleinen Gemeinde fusionieren."

Also braucht es weniger Gemeinden?

Ja schon, aber es bringt nicht viel, wenn zwei kleine Gemeinden zu einer etwas weniger kleinen Gemeinde fusionieren. Wir brauchen grössere Verbände und eine Professionalisierung der Organe und Verwaltungen.

Die Problemfelder sind klar erkannt, und dennoch passiert nichts. Jüngstes Beispiel ist das Scheitern der Fusion zwischen Arisdorf und Hersberg. Ist der Leidensdruck trotz allem noch zu klein?

Offensichtlich. Der Finanzausgleich ist für die Nehmergemeinden eine tolle Sache. Aber er wird immer unschöner für die Gebergemeinden. Wenn diese nämlich plötzlich auch strukturelle Probleme aufweisen – und darauf deutet einiges hin –, dann muss man diesen Finanzausgleich reformieren. Das wird zweifellos geschehen. Dadurch wird sich der Leidensdruck erhöhen. Und dann werden wir sehen, was passiert. In der Waadt beispielsweise hat eine radikale Reform des Finanzausgleichs eine Reihe von Gemeindefusionen ausgelöst.

Der Leidensdruck steigt also dann, wenn die Gemeinden ihre Steuerfüsse erhöhen müssen?

Das kann in der Tat so sein. Wenn die Gemeinden durch die Ausgaben für Pflege, Bildung und Sozialhilfe zunehmend unter Druck geraten und der Finanzausgleich – sowohl für die Geber-, als auch für die Nehmergemeinden – zum Problem wird, dann bleibt ihnen wohl nicht viel anderes übrig. Deshalb sehe ich vor allem den Kanton in der Pflicht. 

 

Anton Lauber scheiterte mit dem Gemeinderegionen-Gesetz. © Foto by pkn., OR

Dieser hält sich aber stark zurück. Es gibt keine Ermutigungen zur Fusion und schon gar keinen Anschub. Seit der Landrat 2017 das Gemeinderegionen-Gesetz versenkt hat, verzichtet der Kanton auf eine aktive Rolle. Hat der zuständige Regierungsrat Anton Lauber resigniert?

Das glaube ich nicht. Ich habe sogar den Eindruck, dass die in Regierung und Verwaltung zuständigen Leute froh sind, wenn der Landrat einmal aktiv wird. Das Parlament darf in dieser Frage die Regierung nicht im Regen stehen lassen. Denn eine Reform in diesem komplexen Bereich braucht Gesetzesänderungen.

Sie haben im vergangenen Juni in einer Interpellation die Regierung nach der Möglichkeit einer Arbeitsgruppe angefragt, die die Probleme bezüglich Gemeindefusionen und Regionenbildung analysiert. Nach mehr als einem halben Jahr herrscht aber immer noch Funkstille. Aktivismus sieht anders aus.

Irgendwie ist das symptomatisch; denn letztlich tut sich die Regierung mit dem Thema eben doch schwer. Immerhin hat man mir aber signalisiert, dass die Antwort in den nächsten Wochen kommt.

Wir sprechen von einer Interpellation, nicht von einem Postulat oder gar einer Motion.
Und warum habe ich "bloss" eine Interpellation eingereicht? Bei einer Motion oder einem Postulat kommt es sofort zu einer Abstimmung. Im Falle eines Neins wäre das Thema dann gleich wieder vom Tisch. Bei einer Interpellation geht es erst einmal um eine Antwort und um eine Diskussion des Themas.

"Nur Regionen zu bilden, hilft uns nicht aus der Misere."

Die Interpellation ist demnach ein erster Schritt, dem allenfalls auch ein zweiter folgen könnte?

Genau. Es geht  im Moment vor allem darum, den Kanton in dieser Frage endlich wieder zu spüren. Ich traue Regierungsrat Anton Lauber durchaus zu, dass er sich in der Frage der Gemeindefusionen geöffnet hat. Denn man muss klar sehen: Nur Regionen zu bilden, hilft uns nicht aus der Misere. All die vielen Zweckverbände haben zu einer Überstrukturierung geführt und sind daher Auslaufmodelle. Da findet ein grosser Ressourcenverschleiss statt. 

Also Konzentration auf die Gemeinden statt auf die Regionen?
Ja, denn die Gemeindebehörden müssen ja trotzdem besetzt werden. Am Ende wollen wir ja die Gemeinden stärken. Das aber erreicht man sicher nicht mit einer Fülle von regionalen Zweckverbänden. Starke Gemeinden müssen auch im Interesse des Kantons sein. Dafür braucht es aber grössere Einheiten.

"Würde sich das Laufental zu einer einzigen Gemeinde zusammenschliessen, könnte diese in Liestal ganz anders auftreten."

Wären grössere Einheiten gegenüber dem zentralistischen Kanton dann auch selbstbewusster? 
Davon bin ich überzeugt. Würde sich das Laufental beispielsweise zu einer einzigen Gemeinde zusammenschliessen, dann wäre diese wahrscheinlich die grösste im Kanton und könnte in Liestal ganz anders auftreten. Das würde auch für andere Regionen gelten, etwa für das Ergolztal. Dann hätten wir auch vermehrt Gemeindevertreter im Landrat. Ich bin nämlich nicht sicher, ob die heutigen Landräte bei ihren Entscheiden immer auch an die Gemeinden denken.

Das würde eindeutig auf eine Verschiebung der Kräfteverhältnisse auf Kosten des Kantons hinauslaufen.
Man darf diesen zentralistischen Kanton durchaus ein bisschen schwächen. Die Gemeinden sind eine Art Wirbelsäule. Und eine starke Wirbelsäule ist nie schlecht.

Im Vergleich zu anderen Kantonen ist aber der Begriff Fusion im Baselbiet belastet. Wie soll man diesen Zustand überwinden?
Dann müssen wir eben eher von Gemeindezusammenlegungen reden. Gemeindefusionen wurden in der Vergangenheit kaum thematisiert. Aber inzwischen kommen wir nicht mehr darum herum. Im Übrigen meine ich, dass die Zeit der Tabus in diesem Bereich langsam zu Ende geht. 

Ist auf Gemeindeebene also doch ein Prozess im Gange?

Zweifellos. Und es ist an der Zeit, dass die kantonale Politik den Faden aufnimmt und die bisherige Zurückhaltung aufgibt. Es braucht Gesetzesrevisionen, um Anreize zu schaffen und um finanzielle Mittel für Fusionen zur Verfügung stellen zu können.

Und wann kommt Ihr nächster parlamentarischer Vorstoss?
Jetzt wollen wir erst einmal sehen, was mit der Interpellation geschieht. Zudem hat die Mitte bereits einen Vorstoss eingereicht, der einen Schritt weiter geht und eine Unterstützung von fusionswilligen Gemeinden vorsieht.

12. Januar 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Immer noch mehr"

Diese Analyse lässt zwei Aspekte aussen vor, die A) personell und B) finanziell relevant sind. A: Immer noch mehr Bürokratie, die weder von Mandatsträgern noch von Verwaltungen vernünftig leistbar ist. B: Immer noch mehr Investoren, die Gewinne privatisieren und den Aufwand für Infrastrukturen sozialisieren. Und drittens C) gilt grundsätzlich auch für die öffentliche Hand: Immer noch mehr auf Kosten von immer noch mehr geht nicht mehr.


Ueli Keller, Allschwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Peter Riebli steht vor schwierigen Aufgaben

26. April 2024

Der Kommentar von Alessandra Paone zum neuen Präsidium der SVP Baselland.


Johannes Sutter im Interview:
"Meine Rolle sieht bequem aus"

26. April 2024

Der gescheiterte Kandidat für das
SVP-Präsidium will nur noch Zuschauer sein.


SVP Baselland: Peter Riebli ist neuer Präsident

25. April 2024

Die Partei entscheidet sich gegen Johannes Sutter und verabschiedet sich nach rechts.


Reaktionen

Baselbieter SVP-Basis steht
vor Gewissens-Entscheid

18. April 2024

Der Kommentar von Peter Knechtli zur
Präsidiums-Kandidatur von Peter Riebli.


Reaktionen

Erneuter Knall bei der SVP:
Riebli will Präsident werden

17. April 2024

Caroline Mall zieht Kandidatur zugunsten des
68-jährigen Politikers aus Buckten zurück.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


SVP BL vor Scherbenhaufen:
Wie konnte es so weit kommen?

12. April 2024

Alessandra Paone über die Gründe, die zu
den Zerwürfnissen in der Partei geführt haben.


Reaktionen

Eskalation bei der SVP: Fraktionschef Riebli abgesetzt

11. April 2024

Ab sofort leitet Reto Tschudin
die SVP-Fraktion im Baselbieter Landrat.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
Mitte droht leer auszugehen

9. April 2024

Freisinn kann sich bei der Ersatzwahl dank
Taktik und Zufall einen Vorteil erhoffen.


Reaktionen

Regierungsrat Mustafa Atici muss die Kritik ernst nehmen

7. April 2024

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zur Regierungswahl in Basel-Stadt.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"JA zum Gesetz über eine
sichere Stromversorgung
mit erneuerbaren Energien"

SVP Baselland
in einer Medienmitteilung
vom 26. April 2024
zu den Abstimmungsvorlagen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die parteiinternen
Klima-Kapriolen haben der Baselbieter SVP zugesetzt.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).