[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ] >>
|
Putins Krieg trifft auch den Gelterkinder Schrotthändler Markus Graf 2. Januar 2023. Die Ukraine-Invasion der Russen und ihr weltweites Preisdiktat schlagen bis zum Oberbaselbieter Alteisen-Mann durch |
"Die Waldenburgerbahn soll wieder einen Ruck durchs Tal auslösen" 1. Dezember 2022. Nach nur 20 Monaten Bauzeit wird die komplett erneuerte Bahnlinie Liestal-Waldenburg am 11. Dezember eröffnet |
"Ich spüre von der Regierung zu wenig, wohin die Reise gehen soll" 19. September 2022. Der Baselbieter Wirtschaftskammer-Direktor Christoph Buser zu Energiepolitik und drohender Mangellage |
Gundeli: Nächtlicher Arbeitslärm übersteigt das zulässige Mass 12. Juli 2022. Während drei Jahren Baulärm: Das Amt für Umwelt und Energie (AUE) gibt protestierenden Anwohnenden recht |
"Soll ich doch noch schnell eine neue Öl- oder Gasheizung kaufen?" 5. Mai 2022. Das Baselbieter Amt für Umweltschutz und Energie liefert eine Entscheidungshilfe zugunsten einer klimafreundlichen Alternative |
Auf Papier und online: Eine feine Ode an die Basler Stadtbäume 25. April 2022. Zum Tag des Baumes präsentierte der Verein "Basel erleben" eine prächtige Dokumentation |
GLP-Chef Tribelhorn: "Im Vordergrund unseres Angriffs steht die FDP" 19. April 2022. Die Baselbieter Grünliberalen wollen für die Regierung kandidieren und im Landrat mindestens Fraktionsstärke erreichen |
Historischer Entscheid: Der "Chilchacher" bleibt grün 8. Februar 2022. Die Gemeindeversammlung von Tenniken schiebt Überbauungsplänen einen klaren Riegel |
Grossrats-Entscheid: Bis 2035 verschwinden Öl- und Gasheizungen 16. Dezember 2021. Die Spezialkommission Klimaschutz setzte sich mit Bericht und Massnahmen auf der ganzen Linie durch |
Ohne sanften Staats-Zwang wird Klimaschutz nicht möglich sein 16. November 2021. Was vom Schlussbericht zur Klimapolitik der grossrätlichen Basler Spezialkommission zu halten ist |
Ende 2035: Schluss mit Ölheizung im Kanton Basel-Stadt 15. November 2021. 90 Vorschläge: Die grossrätliche Spezialkommission Klimaschutz legt ihren Schlussbericht vor |
Wiedereröffnung der Merian Gärten, wenn die Pfingstrosen blühen 10. November 2021. Umbau des Botanischen Gartens Vorder Brüglingen: Natur und Gartenkultur sind jetzt klar getrennt |
Mit dem ÖV zum Freiburg SC: Blindflug mit der Deutschen Bahn 1. November 2021. Die umweltfreundliche Fahrt ins neue Fussball-Stadion steht der Unberechenbarkeit auf dem Rasen in nichts nach |
Die Verwerter an der Endstation der Konsumgesellschaft 29. Oktober 2021. Auf dem Gelände der Liestaler Deponie Elbisgraben steht die modernste Metallrückgewinnungs-Anlage der Schweiz |
Die Pioniere der Schweizer Energiewende jubilierten in Kaiseraugst 25. September 2021. Für die Bürgerinitiative NWA ist der Kampf gegen die Atomenergie aber "noch nicht beendet" |
Basel will sich das Etikett der Umwelt-Hauptstadt umhängen 4. August 2021. Der Kanton bewirbt sich für die EU-Auszeichnung des "European Green Capital Award" für das Jahr 2025 |
Klima-Management im Sprühregen der Basler Lokalpolitik 15. Juli 2021. Esther Keller und Kaspar Sutter profilieren sich in der Klimapolitik. Doch wo bleibt das Klima-Departement von Beat Jans? |
Von Tönen, die wir nicht hören, und Sprachen, die wir nicht verstehen 5. Juli 2021. Plädoyer für Natürliche Landwirtschaft: Florianne Koechlin legt "neue Streifzüge durch wissenschaftliches Unterholz" vor |
"Wir verstehen uns als Teil der kantonalen Recycling-Strategie" 11. Mai 2021. Mit dem Liestaler Bürgergemeinde-Präsidenten Franz Kaufmann zum Augenschein auf der Deponie "Höli" |
Ein Deponievolumen vergössert sich wundersam um einen Fünftel 3. Mai 2021. Die Betreiber der Liestaler Inertstoff-Deponie "Höli" fanden zusätzliche 600'000 Kubikmeter / WWF prüft Einsprache |
Bald beginnt im aufgehobenen Familiengarten die Igeljagd 4. März 2021. Weil am Basler Walkeweg eine Wohnsiedlung entsteht, wird natürlich gewachsenes Gelände geräumt |
Am Reigoldswiler "Hörnlirain" entsteht ein Biodiversitäts-Labor 18. Februar 2021. Der Regenwaldschützer und Historiker Lukas Straumann lancierte auf seiner Privat-Parzelle ein beachtenswertes Freiland-Projekt |
IWB baut mit Axpo grosses Solarkraftwerk an Glarner Staumauer 21. Januar 2021. Denner verpflichtet sich zur langfristigen Abnahme des erneuerbaren Photovoltaik-Stroms |
Das ganze politische Rösslispiel steht für ein neues Hafenbecken ein 9. Oktober 2020. "Gateway Basel Nord"-Promotoren präsentieren erstmals ihre Standort-Pläne für ökologische Ausgleichsflächen |
Piccolos und Guggemusig-Gedröhn treiben Anwohner zur Verzweiflung 25. September 2020. Ohren zu: Die abendlichen Übungen von Cliquen und Guggen sind Kleinhüninger Quartierbewohnern zu laut |
Die grossartige Velobahn – das grüne Amigo-Geschäft 10. September 2020. Die kommerzielle Baselbieter Seilschaft Kirchmayr/Reber stösst auf kritische Reaktionen |
Bis 2022: Ein Velo-Highway von Augst nach Pratteln 9. September 2020. Klaus Kirchmayr und Christoph Häring sind treibende Projekt-Köpfe hinter der intelligenten Holz-Infrastruktur |
Vorderbrüglingen: Der Botanische Garten wird umgepflügt 27. August 2020. Der Umgestaltung des Natur-Idylls müssen vertraute Pflanzenstandorte und Bäume weichen |
"Primeo Energie" plant zwei Windturbinen in der Hard 11. August 2020. Am Rande der Autobahn A2 in Muttenz sollen 200 Meter hohe Windkraftwerke entstehen |
"Genossenschaft zur Eiche" will ihre Eiche weichen lassen 13. Juli 2020. WWF und "Pro Natura" wehren sich mit Einsprachen gegen die Fällung des riesigen gesunden Baums |
Baselbieter Jagd-Profi warnt vor Fütterung von Raubvögeln 19. Juni 2020. Der staatliche Jagdfachmann sagt, die in der Region immer häufiger auftretenden Milane fänden genügend natürliche Nahrung |
Markanter Grosspeter-Akzent wird zum Wegwerf-Objekt 20. Mai 2020. Das hoch gelobte Swisscom-Bürogebäude wird nur 32 Jahren nach seinem Bau wieder abgebrochen |
Wirtschaft, Wachstum und Wiesen im Werte-Wandel 26. Februar 2020. Zweimal geht es um bedrohte Freiflächen: Was das "Hafenbecken 3" in Basel mit dem "Chilchacher" in Tenniken zu tun hat |
Nachtflugverbot: SP-Basis verweigert Brutschin die Gefolgschaft 24. Januar 2020. Die Basler SP-Delegierten wollen entgegen dem Wirtschaftsminister und dem Parteivorstand eine erweiterte Nachtflugsperre |
Massnahmen gegen Südlandungen – Lärmgegner ungeduldig 16. Januar 2020. Jahrelange Grenzwert-Überschreitungen am EuroAirport sollen ein Ende haben / Kritiker reden von einem Sitzstreik |
"Ich will die Klimadiskussion in einem neuen Rahmen führen" 26. Dezember 2019. Eine kleine Sensation: Jo Vergeat (25), seit zehn Monaten Basler Grossrätin, wird Präsidentin der Klimakommission |
Eine Baselbieter Pharmazeutin verordnet den SBB grüne Politik 13. Dezember 2019. Kathrin Amacker ist in der SBB-Konzernleitung für die Umsetzung der Nachhaltigkeits-Strategie zuständig |
Eingeweiht: Die erste Grossbatterie-Speicher in der Nordwestschweiz 14. November 2019. Der 1 Megawatt-Speicher bedient beim "Aquabasilea" in Pratteln bald 24 E-Auto-Ladestationen |
Der tödlich verunfallte Velofahrer war Martin Vosseler 24. Oktober 2019. Bei einem Verkehrsunfall in der Basler Austrasse wurde er durch einen Lastwagen überfahren |
Plastic- und kartonfrei: "Foodyblutt" will Basel West erobern 9. Oktober 2019. Ökologisch, unverpackt und vielseitig: An der Kreuzung St. Johanns-Ring/Mittlere Strasse öffnet ein Nahrungsmittel-Laden der neuen Art |
Erdgas verliert in Basel an Boden: Klimapolitik befeuert Ausstieg 30. August 2019. Demgegenüber gewinnt die Fernwärme in der Energiewende immer mehr an Bedeutung |
Vier Hühner haben auf Gundeli-Hausdach Quartier bezogen 26. August 2019. Begrüntes Flachdach an der Gundeldingerstrasse bietet vier Hühnern städtischen Lebensraum / Gegen 500 Eier pro Saison |
Trotz Nachhaltigkeit: Wenn "Aldi"-Brotwaren im Abfallsack landen 2. August 2019. Weil der Bauer die Ware nicht abholte, landete sie im Müll / "Aldi" spricht von "Einzelfall" |
Sturm vom Wochenende verursacht in Basel-Stadt extreme Baumschäden 29. Juli 2019. Berufsfeuerwehr kommt mit Räumen nicht nach / Stadtgärtnerei muss Unterstützung bieten |
Die Klimabewegung: Ein Schimmer von Hoffnung und Bedenken 27. Juni 2019. Die verunsicherte Jugend verdient in ihrem Kampf grundsätzlichen Respekt, doch trotz politischer Hektik wäre Euphorie verfehlt |
"Bei der erneuerbaren Energie kann es eine Versorgungslücke geben" 11. Juni 2019. Tobias Andrist, der neue CEO der Elektra Baselland (EBL), über seine Pläne, Positionierung und Prioritäten |
Chemiefirma Rohner AG kann amtliche Forderungen nicht erfüllen 7. Juni 2019. Baselbieter Amt für Umwelt und Energie verfügt sofortige Ausserbetriebnahme des Abwassersystems |
Neues EBL-Präsidium: de Courten will noch nicht herausrücken 27. Mai 2019. Verlässlichen Quellen zufolge strebt der SVP-Nationalrat die Nachfolge von Erich Geiser an / Fraglich, ob er im Verwaltungsrat eine Mehrheit hat |
EuroAirport: Der Sonntagabend-Kracher zieht von Basel ab 17. Mai 2019. Die "Korean Air Cargo" operiert ab kommendem Juli von Zürich-Kloten aus |
Ende der Schweizer Kernkraftwerke: Wer zahlt das teure Erbe? 8. Mai 2019. Gastbeitrag über finanzielle Risiken bei der Stilllegung und Entsorgung der Atommeiler: Wo die Politik in beiden Basel genau hinsehen sollte |
[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ] >>
|
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.