Werbung

© Fotos by Ingo Höhn
Tod und Leben: Inmitten eines Reigens trauernder Menschen.

"Requiem" am Theater Basel: Wenn Lebenslust in Todessehnsucht kippt

Mozarts Totenmesse wird zur Oper aufgerüstet: Die Produktion von Romeo Castellucci irritiert und begeistert zugleich.


Von Sigfried Schibli


Die wohl kürzeste und beste Definition von "Oper" lautet: Die Oper ist ein Theaterstück, bei dem die meisten Figuren (oder alle) die meiste (oder die ganze) Zeit singen. Aber wie arm wäre das Musiktheater, wenn es nur aus Opern bestände!

Kreative Theaterleute haben immer wieder den Begriff des Musiktheaters erweitert um Stücke, die keine Liebesarien und keinen Tyrannenmord kennen und doch höchst bühnenwirksam sein können.

Man braucht in Basel nur die Namen Herbert Wernicke und Christoph Marthaler zu nennen, um sich zwei Vertreter eines musikalischen Theaters zu vergegenwärtigen, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten aus eigentlich theaterfernen Stücken höchst eindrückliche Theaterabende gezimmert haben. Zum Beispiel geistliche Musik von Bach oder Lieder von Schostakowitsch und Ives …

Zu dieser informellen Gruppe unkonventioneller, kreativer Regisseure zählt der Italiener Romeo Castellucci, der jetzt mit der Produktion "Requiem" auf der Grossen Bühne nachdrücklich auf sich und auf die Kraft des Theaters aufmerksam macht. Das Publikum reagierte am Samstagabend verwirrt und verzückt zugleich.

 

Die Menschheit im Zentrum

 

Ja, beides gehört da zusammen: die Verwirrung und die Verzückung. Mozarts "Requiem", ergänzt um einige Gesangsstücke zum Teil von Mozart und zum Teil nicht von ihm – dieses Requiem, das sich der schwer kranke Komponist 1791 noch abtrotzte, ist keine Oper. Es gibt darin keine Beziehungskisten und sonstige personelle Verwicklungen und überhaupt keine handelnden Personen. Ausser man würde "die Menschheit" als handelnde Person betrachten. 

Und genau das tut Castellucci. Es geht ihm schlicht um den Tod, dieses factum brutum unseres Daseins, an dessen Hinauszögern oder am Ende gar Vermeiden ein Heer von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit forscht. Und es geht ihm im weiteren Sinn um das Vergehen ganz allgemein, das Absterben tierischer und pflanzlicher Arten, das Aussterben von Sprachen und Religionen. Kein Zweifel, mit Castellucci ist ein grosser Liebhaber der Vergänglichkeit am Werk.

Diesen Moment wird man so bald nicht vergessen.

Aber er kennt und liebt auch die Feier des Lebens, die Anmut der Jugend und die Volksbräuche zum Erwachen des Frühlings. Castellucci montiert in harten Filmschnitten Bilder des Verendens und Vergehens mit solchen ekstatischer Lebensfreude. Eine Sterbende macht den Anfang, dann eine Tänzerin inmitten eines Reigens trauernder Menschen. Später ein Bub, der mit einem Totenkopf Fussball spielt und seinen Knabensopran wunderbar in den Raum stellt (Eugen Vonder Mühll); danach Szenen wie auf einem Schwarzwälder Dorffest, lauter rote Figuren mit Bollenhüten, die um einen Maibaum herumtanzen. Dazu wird "Hostias et preces" ("Opfergaben und Gebete bringen wir") aus Mozarts Requiem gesungen, und eine gefesselte Christusfigur steht stumm daneben.

Es ist so ein Moment, in dem die Verzückung in Irritation überkippt, und ich bin sicher, diesen Moment wird man so bald nicht vergessen. 

 

Zivilisationskritik: ein verbeulter Unfallwagen.

Der anderthalbstündige Abend ist reich an starken, packenden Bildern. Castelluccis Hang zum Morbiden – sogar den Rhein und das Tinguely-Museum sieht er schon untergehen! – mag etwas Unverbindlich-Modisches haben, aber ihm gelingen immer wieder faszinierende Bildwirkungen. Da sieht man ihm auch die etwas billige Zivilisationskritik nach, etwa wenn ein verbeulter Unfallwagen auf die Bühne gezerrt wird und stumme Statisten mimen, wie sie vom Fahrzeug erfasst und getötet werden.


 

Farbattacke mit Folgen

 

Dass ein Mädchen mit Farbe übergossen wird, bis es in allen Regenbogenfarben schimmert, hat einige Premierenbesucher veranlasst, die Flucht zu ergreifen. Sie haben danach viel verpasst. Zum Beispiel das von der Altistin Jasmin Etezadzadeh ganz wunderbar gesungene Kirchenlied "O Gotteslamm", das nach Renaissance klingt, aber von Mozart stammt. 

In dieser Koproduktion mit der Oper von Barcelona gibt es für den Chor (Einstudierung Michael Clark) viel zu tun, und da der erweiterte Theaterchor sich dazu auch noch tänzerisch bewegen muss, sind die Anforderungen besonders hoch.

Nicht immer gelang es Ivor Bolton, dem Chefdirigenten des Sinfonieorchesters Basel, Bühne und Orchestergraben nahtlos zu verknüpfen. Das wackelte gelegentlich gehörig. Und die Choreografie der zu Tänzern gewordenen Chorsänger(innen) könnte da und dort noch eine Nachbesserung ertragen.

Gleichwohl ein auch musikalisch fesselnder Abend, nicht zuletzt dank der beherzt aufspielenden Holz- und Blechbläser des Sinfonieorchesters Basel.

21. April 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.

Mirjam Christ-Crain
 von der Universität Basel erhält den mit 200'000 Franken dotierten Otto-Naegeli-Preis für ihre patientenorientierte klinische Forschung.

Kimrobin Birrer übernimmt das Parteisekretariat der GLP Baselland von Yves Krebs.

Barbara Staehelin hat am
1. Mai das Verwaltungsrats-Präsidium des Kantonsspitals Baselland von Madeleine Stöckli übernommen.

Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.