Werbung

© Fotos by Ingo Höhn
Ottavia (Anne Sofie von Otter) und Nutrice (Graham F. Valentine).

"Incoronazione di Poppea" am Theater Basel: Lügner und andere Lieblinge

Die Opernpremiere von Monteverdis "Incoronazione di Poppea" begeistert das voll besetzte Stadttheater.


Von Sigfried Schibli


Die Theaterdirektoren kamen und gingen, aber einer ist immer geblieben: Christoph Marthaler, vielfach preisgekrönter Zürcher Regisseur mit Jahrgang 1951.

Seit 1988 ist er in fast jeder Spielzeit am Theater Basel präsent, mal im Schauspiel und öfter in der Oper, wenn nicht in einer von ihm geschaffenen musik-theatralischen Gattung, für die es keinen Namen gibt. Stets mit seiner Ausstatterin Anna Viebrock, die mit ihren oft zitathaften, ebenso realistischen wie rätselhaften Bühnenbildern einen eigenen Viebrock-Look geprägt hat.

Das Publikum liebt seinen Marthaler trotz oder wegen seiner Langsamkeits-Orgien und seiner Vorliebe für Wiederholungen und Slapsticks. Die Theater verzeihen ihm seinen Hang, im letzten Moment das eigene Konzept umzustossen. Und die Sängerinnen und Sänger, Schauspielerinnen und Schauspieler schätzen seine Treue, die er vielen von ihnen entgegenbringt.

Jetzt nach dem Basler "Freischütz" eine Barockoper und damit ein Genre, mit dem sich Marthaler in seiner langen Theaterkarriere eher selten beschäftigt hat: "Die Krönung der Poppea" von Claudio Monteverdi, uraufgeführt 1642 in Venedig.

Geschrieben hat es nicht Monteverdi allein, er hatte wie manche Maler jener Zeit seine Werkstatt, in der auch weniger prominente Tonkünstler wirkten. Das gibt einem Marthaler, der ja als Musiker angefangen hat und im Grunde immer einer geblieben ist, das gute Recht, einige Monteverdi-fremde Stücke einzubauen: ein Lied von Arnold Schönberg, das in der barocken Umgebung reichlich insular wirkt, ein schönes Senfl-Sololied immerhin aus der Zeit Monteverdis, ein wunderbares, mit sinnlichen Dissonanzen gespicktes Madrigal des venezianischen Meisters himself.

 

Jung und Alt, Frau und Mann

 

Ein solches Patchwork kann nur gelingen, wenn ein eingeschworenes Team von Bühnenkünstlern zugange ist. Und da kommt man wieder auf den Begriff der Treue oder der Marthaler-Familie. Denn einige Darstellerinnen und Darsteller sind seit Marthalers Anfängen dabei.

Da ist Graham F. Valentine, ein Stimmkünstler, der seit Jahrzehnten das Privileg geniesst, mit seiner unverwechselbaren, kehligen Stimme in einer vom Kontext unabhängigen Sprache zu singen und zu sprechen. Hier ist es, in einer italienischen Oper, Französisch.

Oder Rosemary Hardy, die einst in "An Unanswered Question" – eben einem dieser Marthaler'schen Mixed-Media-Abende – unvergesslich gesungen hat, unlängst im "Freischütz" als Ännchen überraschte und jetzt immer noch und wieder dabei ist. Sie singt eine Rolle, die sonst von ganz jungen Stimmen verkörpert wird – Marthaler darf das, und Hardy kann das.

Auch Anne-Sofie von Otter, die schwedische Meister-Mezzosopranistin, die vor schlappen vierzig Jahren ihre Karriere am Basler Theater begann, ist mit im Boot. Marthaler hat ihr ja schon Offenbachs "Grossherzogin von Gerolstein" anvertraut, und jetzt singt sie die glücklose, dem Alkohol verfallene Kaiserin Ottavia.

Glücklos, weil ihr Gatte Nero die blutjunge, karrieresüchtige Poppea vorzieht und seine Gattin als Drahtzieherin eines Putschs in die Verbannung schickt. Mir schien, dass Frau von Otter noch intensiver singt und gestaltet als vor einigen Jahren in der Offenbach-Operette – eine Starbesetzung, die allein schon den Besuch der mit über drei Stunden recht langen Oper rechtfertigt.

Überhaupt alle Charaktere offenbare ihre hässliche, rachsüchtige Seite.

Poppea ist dann aber doch eine junge, mit einem sternenhellen Sopran begabte Sopranistin: Kerstin Avemo, die auch mal als Marilyn-Monroe-Double auftritt und wunderbare Spitzentöne in den Raum schleudert.

Ihr ebenbürtig ist die Drusilla von Alfheidur Gudmundsdottir, die im Stück als Gefährtin des kriegsversehrten, kleinkriminellen Ottone (Owen Willetts) auftritt und für vokale Glücksmomente sorgt.

Übrigens ist auch diese Figur nicht frei von Bösartigkeit, wie überhaupt alle Charaktere ihre hässliche, rachsüchtige und unmoralische Seite offenbaren. Allen voran natürlich Nero, der Imperator mit Weltmacht-Gelüsten, der ein Gutmensch sein will und alles andere als das ist. Als Nero hört man in der Basler Aufführung den britischen Countertenor Jake Arditti, und seine Interpretation ist dazu angetan, allfällige Zweifler an der "historisch informierten Aufführungspraxis" zu bekehren: Er singt so sauber und natürlich, als wären solche Kastratenpartien keine Zeugnisse menschenverachtender Manipulation.

 

Ein gutes Dutzend im Orchestergraben

 

Zum Philosophen Seneca, der von Nero zum Tod verurteilt wird, fällt auch einem Marthaler nicht viel Komisches ein ausser einer zwanghaften Neigung, seine Diener herumzukommandieren (stimmlich solide: Andrew Murphy). Umso mehr zu der Amme Arnalta, die von Stuart Jackson verkörpert wird und mit seinem samtweichen Tenor vergoldet wird.

Dass Jackson ein in Frauenkleider gezwungener Koloss von Mann ist, führt zu einigen sehr komischen Episoden, so etwa, wenn er die zwei Köpfe kleinere und vermutlich ein Viertel so schwere Poppea im zweiten Akt mütter- oder väterlich an der Hand führt. Aber fehlt da nicht noch was? Ausgerechnet Amor, die geheime Hauptfigur der Geschichte, tritt in dieser Inszenierung nur als Leiche in Erscheinung. Die Machtgier aller hat die Liebe besiegt.

 

Valetto, Ottavia, Seneca.

 

Die Uraufführung der "Poppea" umfasste nur gerade zehn Musiker im Orchester (Musikerinnen waren vermutlich keine dabei); in der Basler Aufführung sind es dreizehn: Streicher, Harfe, Theorben, Cembali und eine Orgel für die Sterbegesänge des Seneca.

Gewiss, die Räume waren damals kleiner als das 860 Plätze zählende Basler Stadttheater. Aber gleichwohl: Eine handverlesene Truppe Alte-Musik-Spezialisten führt klangvoll, zielsicher und passgenau durch die Partitur, angeführt vom Dirigenten Laurence Cummings, der – welche Überraschung – auch mal singt und seinen lupenreinen Tenor erblühen lässt.

Elf Aufführungen hat das Theater bis zum 23. Mai angesetzt. Dieser sehr spezielle, sehr sehens- und hörenswerte, sehr Marthaler'sche Opernabend wird zweifellos sein Publikum finden.

4. März 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Grossartig"

Vielen Dank Herr Schibli, Ihre Kritik war grossartig!


Nicky und Beatrice Langloh, Riehen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Mozarts "Requiem":
Vergänglichkeit wird zelebriert

21. April 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Romeo Castellucci irritiert und verzückt.


Sinfonieorchester Basel:
Letzte Saison unter Ivor Bolton

19. April 2024

Die Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Musikgesellschaft soll ausgebaut werden.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"JA zum Gesetz über eine
sichere Stromversorgung
mit erneuerbaren Energien"

SVP Baselland
in einer Medienmitteilung
vom 26. April 2024
zu den Abstimmungsvorlagen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die parteiinternen
Klima-Kapriolen haben der Baselbieter SVP zugesetzt.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).