Werbung

© Foto by Ingo Höhn
"Geschmeidiger Tenor": Rolf Romei als glückloser Jägerbursche

"Der Freischütz": Am Ende spielt die Musik verrückt

Viel Marthaler und etwas Weber: So hat man diese romantische Oper noch nie erlebt


Von Sigfried Schibli


Er hat es wieder getan. Christoph Marthaler, inzwischen gut siebzigjähriger ewiger Neuerfinder des Theaters, hat sich am Theater Basel die romantische Oper "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber vorgenommen. Und dabei, wie es eben seine Art ist, keinen Stein auf dem anderen gelassen.

Hier erleben wir eine Gruppe ältlicher, grau und müde gewordener, dem Bier ergebener Jäger, vor denen sich nicht einmal eine Maus fürchten würde. Maulhelden, denen man die Tiere des Waldes vor die Flinte setzen muss, damit sie treffen. Das Wild aus Sperrholz oder Pappmaché wird auf elektrischen Wägelchen über die Bühne gekarrt. Blutleeres Jagdfieber.
 

Die ganze Handlung um den Jägerburschen Max, der von seinem Rivalen Kaspar mit magischen Patronen versehen wird, von denen die letzte seine Braut Agathe treffen soll, spielt in einer heruntergekommenen Kneipe, einem Bahnhofbuffet ähnlich. Da sitzt jeder an seinem Tisch mit dem Aromat und starrt in sein Bierglas. Eine Versammlung von Einsamen, von Vereinzelten, von denen jeder hartnäckig seinen Platz verteidigt. Es gibt keinen Wald, und die wegen ihrer Geistererscheinungen gefürchtete Wolfsschlucht ist hier eine harmlose Theaterbühne im "Säli" des biederen Restaurants. Wenn das keine Anspielung auf die Absturzgefahr im Theaterbetrieb ist!

Dass die Jagdgesellen ebenso wie das Orchester auch einmal in ihre Biergläser hineinsingen, ist so eine typische Marthaler-Idee. Eine andere ist die, den berühmt-berüchtigten, weil unter Kitschverdacht stehenden "Brautjungfernchor" von der Darstellerin des Ännchen, einer Verwandten der Braut Agathe, zur eigenen Klavierbegleitung allein singen zu lassen. Einmal setzt sich auch eine Hornistin aus dem Orchester mit ihrem goldglänzenden Instrument dazu und spielt ein paar Basstöne. Und weil das ein schöner Anblick ist und ihr der Totenkranz auf dem Kopf so gut steht, darf dieser Augenblick ziemlich lange dauern. Freiheit des Regietheaters!
 

Christoph Marthaler ist ursprünglich Musiker und hat seine Herkunft aus dem Theater nie verleugnet. In Basel hat er einst, das war in den späten neunziger Jahren, mit einer Reihe von Musiktheaterstücken auf sich aufmerksam gemacht – keine eigentlichen Opern, eher Musik-Collagen von eigenem, höchst kreativem Reiz. Danach hat der 1951 geborene Zürcher auch bestehende Opern umgesetzt und damit zwischen Salzburg, Wien und Paris (Zürich und Basel eingeschlossen) Furore gemacht.

Niemals aber hat er in dem Stil, den konservative Operngänger "werkgetreu" nennen, inszeniert. Immer war da eine kräftige Prise Marthaler dabei, manchmal auch mehr. Immer drückte er den Stücken seinen Stempel auf, was ihn zum Markenzeichen (und für manche zum Hassobjekt) gemacht hat.

Jetzt kehrt er mit dem "Freischütz" von 1821 an seine alte Wirkungsstätte zurück, und man staunt: Da sind ja einige Bühnendarsteller aus der sogenannten "Marthaler-Familie" immer noch dabei! Längst ist Marthaler sein eigener Chronist geworden.

Die Ausstattung stammt wie immer bei ihm von Anna Viebrock, die dem Design der sechziger Jahre wieder einmal neue Facetten abgewonnen hat. Rosemary Hardy singt und spielt mit etwas fragil gewordener Stimme, aber ungebrochener Spiellust das Ännchen und wechselt dabei auch mal vom Deutschen ins Englische – eine Rolle, die sonst immer von jungen Sängerinnen verkörpert wird (die Luzernerin Regula Mühlemann hat einst in der Verfilmung von Jens Neubert in dieser Partie debütiert). Mit dabei ist neben Raphael Clamer auch Ueli Jäggi, ein Marthaler-Compagnon der ersten Stunde, der hier gottlob nicht singt, sondern nur spricht und sein Pokerface ins Publikum hält.

Die Oper dauert in konventionellen Aufführungen etwa 130 Minuten, bei Marthaler sind es 165 plus eine längere Pause. Der Regisseur hat zwar die überlangen Dialoge des Original-Librettos von Friedrich Kind eingedampft, dabei aber einige Musikstücke hinzugefügt.

Da gibt es ein Bläserquintett von Mozart, eine Arie aus Beethovens "Fidelio" und das chorische "Jägers Liebeslied" von 1826. Hinzu kommen gesprochene Texte, die vor allem den Anfang des zweiten Teils zäh erscheinen lassen. Solche Längen gehören eben auch zum Marthaler-Theater, ebenso wie die oft nervtötenden Wiederholungen – hier ist es das Bild des alten Erbförsters Kuno, das sage und schreibe zehn Mal vom Haken fällt.
 

Im Orchestergraben wird vom Kammerorchester Basel ausgesprochen frisch und konturenreich musiziert. Der kraftvoll-knackige Hörnerchor wird durch schöne Soli von Violoncello, Klarinette und Flöte ergänzt. Dirigent Titus Engel hält nahtlosen Kontakt zur Bühne (nur der erste Chor war in der Premiere am Donnerstag leicht verwackelt).

Auf der Bühne erlebt man opernerfahrene Stimmen wie die von Rolf Romei als Jägerbursche Max, der seinen geschmeidigen Tenor nicht immer strahlen lassen darf, weil er als Verkörperung eines Pechvogels häufig gegen eine Wand singen muss. Ein trauriger Bräutigam, der sich am Ende zerstört im Staub wälzt, während seine Braut Agathe (eine sichere Konstante mit lupenrein geführtem, warmem Sopran: Nicole Chevalier) ziel- und beziehungslos umherirrt.

Aus Gerechtigkeitsgründen muss der Bösewicht Kaspar (mit markig-schwarzem Bass: Jochen Schmeckenbecher) elendiglich zugrunde gehen, während das übrige Personal zwar überlebt, aber von einem spastischen Zuck- und Zittervirus befallen wird. Am Ende spielt auch die Musik verrückt: Wie in einem Potpourri oder Quodlibet der "Freischütz"-Motive spielen die Orchestergruppen durch- und gegeneinander, bis der Fluss der Musik abrupt stehen bleibt und das Licht ausgeht.

Heftiger, langer Premierenapplaus für eine ebenso unterhaltsame wie gekonnt umgesetzte Opernproduktion.

16. September 2022


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).