Werbung

Ökologie

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ] >>

Jetzt könnten Eber Schwein haben

13. Mai 2004. 

Gasnarkose und Eberzucht als Alternative zur unbetäubten Ferkel-Kastration


Bruno Mansers Tagebücher: Drei Kilogramm Motivforschung

7. Mai 2004. 

Mit einem einzigartigen Werk würdigt der Christoph Merian Verlag den verschollenen Basler Regenwaldschützer


BVB prüfen Not-Einsatz von Berner Tram-Oldies

6. Mai 2004. 

Combino-Reparatur dauert deutlich länger als geplant


"Wir denken an ein Moratorium von sechs Jahren"

15. April 2004. 

"Zollfreie"-Gegner Martin Vosseler will wieder auf dem Projektgelände campieren und eine Moratoriums-Initiative lancieren


Auch die Schweiz stochert im Kongo-Wald herum

23. März 2004. 

Der in Basel ansässige Holzhandelskonzern tt Timber International und seine CIB beherrschen den Nordkongo


Angegriffener WWF wehrt sich gegen "grünen Kolonialismus"

23. März 2004. 

Vorwurf der zunehmenden Profitorientierung des Umweltkonzerns zurückgewiesen


In Afrikas Wäldern tobt ein verdrängter Krieg

23. März 2004. 

Der aktuelle Report aus dem grünen Herzen des schwarzen Kontinents


Zollfreistrasse auf Eis: "Wie das Stillen einer arteriellen Blutung"

12. Februar 2004. 

Basler Regierungsdelegation erreicht in Verhandlungen mit Bundesrat Moritz Leuenberger Ausweg aus der Sackgasse


Labor der Chemiekonzerne fällt durch

19. Januar 2004. 

Muttenz beauftragt Auftragnehmer von Greenpeace mit Grundwasser-Analysen


BVB-Direktor Urs Hanselmann wehrt sich gegen ÖV-Kahlschlag

17. Januar 2004. 

Rückendeckung durch den Verwaltungsrat und "Aussetzung" weiterer Sparmassnahmen gefordert


"Das Interesse am Stumm-Machen Mansers ist belegt"

19. Dezember 2003. 

Das Basler Zivilgericht leitet im Zusammenhang mit dem verschwundenen Waldschützer Bruno Manser die Verschollen-Erklärung ein


Umwelt-Kosmetik am Roemisloch

28. November 2003. 

Tümpel bei der Chemiemülldeponie im Elsässer Grenzgebiet wird ausgehoben - Verschmutzung bleibt


Standpunkte zur Baselbieter Solarinitiative

18. November 2003. 

Eric Nussbaumer ("Ja") und Urs Steiner ("Nein") legen ihre Positionen dar


Wer eine Reise tut, bekommt sehr viel – gar nie mit

4. November 2003. 

Bei Reisen in fremden Ländern ist die eigene Blindheit die grösste Gefahr


Die Schutzgebiete der Erde haben keinen Goodwill und kein Geld

28. September 2003. 

Halbherzigkeit und Geiz der Industrieländer gefährden weltweit die Biodiversität


Ein - letztes? - Aufbäumen für die Basler Stadtbäume

29. August 2003. 

Das "Baum-Manifest" will die Stadtbevölkerung für die Notwendigkeit eines gesunden Baumbestands sensibilisieren


Sicherheits-Alarm auf Amtsdeutsch

27. Mai 2003. 

Viele riskante Basler Betriebe sparen auch an der Sicherheit - Staatliche Kontrollstelle unter Druck


Der Preis der Schönheit ist Tier-Schmerz

21. Mai 2003. 

Tierversuche für die Kosmetik-Industrie: Ein Ende ist in weiter Ferne, Druck auf Alternativen wächst


Die Fett-Barriere lässt Risiken durch

7. Mai 2003. 

Mit perfluorierten Substanzen behandelte, fettundurchlässige Verpackungen sind angenehm, aber nicht risikolos


Die Göttervögel sind vor allem Pechvögel

9. April 2003. 

Die Rabenvögel - jetzt beim Nisten und Brüten zu beobachten - werden zu Unrecht scharenweise umgebracht


Brunnen brachten den stillen Tod in das Trinkwasser von Bangladesch

18. März 2003. 

Natürlich vorkommendes Arsen bedroht das Leben von Millionen Menschen: Hintergrundbericht zum dritten Welt-Wasser-Forum in Kyoto


Grollt der Ätna, beten die Menschen

6. November 2002. 

Der stets Feuer speiende Ätna ist mehr als nur ein aktiver Vulkan - er ist auch eine Persönlichkeit


Shoppingcenter in der Risikozone: Millionen-Forderungen möglich

2. September 2002. 

Basler Immobilienfirma will zwischen Sondermüllofen und Ciba-Produktion ein riesiges Hotel- und Einkaufszentrum bauen


Der Regenwald des Senor Montealegres ist zu kaufen

3. Juli 2002. 

Die Bauerngemeinde Finca Sonador in Costa Rica ist eine Vorbildskommune mit Basler Wurzeln


Wachstums-Präparate in Peperonis

16. Juni 2002. 

Auch Bio-Produkte enthalten Rückstände von den illegalen Regulatoren


Chemiefirma Rohner wusste vom Fisch-Gestank

15. Mai 2002. 

Der vorherige Produzent von Fenamidon kämpfte mit dem gleichen Problem wie die Prattler Firma


Neun Monate Solarstrom-Flaute

17. März 2002. 

Pannen-Jahr in der Pionier-Stromfabrik Münchenstein


"Wer wendet sich mit gleicher Kraft gegen die christliche Tierschlächterei?"

14. Februar 2002. 

Weshalb der Basler Historiker Georg Kreis* für eine Aufhebung des Schächtverbots votiert


"Es gibt kein richtig gutes Argument gegen einen Schweizer UNO-Beitritt"

15. Januar 2002. 

Bundesrat Joseph Deiss über die Dringlichkeit eines Schweizer Beitritts zu den Vereinten Nationen


Leben auf Gitterrost: Polarfuchs Svobos Leiden für die menschliche Eitelkeit

16. Dezember 2001. 

Für den lukrativen westlichen Markt sterben osteuropäische Pelztiere in grausamen Konzentrationslagern


"Der Dialog entpuppte sich häufig als Versuch, uns weich zu klopfen"

8. Oktober 2001. 

Dieter Stumpf, langjähriger Geschäftsführer des WWF Region Basel, tritt zurück


Mister Al Gore wünschte sich mehr Selbstverantwortung

20. September 2001. 

Der "einflussreichste Vizepräsident der US-Geschichte" sprach während einer Stunde vor dem Basler Publikum


Kontaminiertes Schweizer Altholz wird in Italien zur Spanplatte

13. September 2001. 

Möbel und Spanplatten aus fragwürdigen Ausgangsstoffen kommen nach der Verarbeitung in Italien zurück in die Schweiz


Mit Gottes Segen in ausgerissene Froschschenkel gebissen

7. August 2001. 

In Lachen (SZ) üben Kirche und Fromme die Beihilfe zur Tierquälerei


"Es war fast wie damals in Schweizerhalle"

30. Juli 2001. 

Die Reaktor-Explosion in der Ciba-Fabrik offenbarte eklatante Informations-Mängel


Wahnsinn: Das Rind war nur der Anfang

24. Juli 2001. 

Die BSE-Krise könnte die Menschheit in eine gigantische Existenzkrise stürzen


Giftige Chemikalien im Grundwasser neben Chemiedeponie Le Letten

25. Juni 2001. 

Greenpeace präsentiert Messresultate aus dem elsässischen Hagenthal-le-Bas: "Grundwasser ist chemisch belastet"


Wann packt der Wahnsinn unsere Katzen?

14. Juni 2001. 

Das Verhalten der Tierfutterindustrie in der BSE-Krise


Ruth Dreifuss über Bruno Manser: "Seine Stimme fehlt uns"

23. Mai 2001. 

Mahnbaum-Aufrichtung zur Erinnerung an den seit einem Jahr verschollenen Bruno Manser


Hurra hurra, der Wolf ist da!

10. Mai 2001. 

Meister Isegrim interessiert sich - eingewandert aus den Abruzzen - für die Südschweiz


Gleis-Panne auf neuer Basler Trambrücke

8. April 2001. 

Lieferantin baute aus Versehen falsche Schienen ein / Kostspielige Garantieleistung


Die Schweiz muss wieder verwildern!

30. März 2001. 

Die Rettung der Biodiversität erfordert dringend ein neues Naturverständnis


Baselbieter Amt: Fragwürdiges Gesuch gegen Parking-Chaos um St. Jakobspark

26. März 2001. 

Reitstadion "Schänzli" als Parking: Münchenstein verlangt Baubewilligung und Umweltverträglichkeitsprüfung


Geduldete Zugvögel-Massaker in Frankreich

18. März 2001. 

Umweltschützer Franz Weber wirft Frankreich Beihilfe zum Vogelmord vor


Basel erhält ein Treibhaus für nachhaltige Energie

13. März 2001. 

UNO-Umweltchef Klaus Töpfer unterzeichnet Absichtserklärung zum Aufbau einer "Basler Agentur für Nachhaltige Energie"


Zilpaterol: Amtliche Rüge für Lonza

19. Februar 2001. 

Speziallabor für umstrittenes Tierwachstums-Präparat vor klarer Bewilligungslage gebaut


Biker-Streit beendet: "Wir haben unbewusst das Heiligtum der Muttenzer entehrt"

17. Februar 2001. 

Mountainbiker und Behörden wollen in Muttenz BL gemeinsam ein Biker-Wegnetz entwerfen - unter Einschluss von Wanderwegen


Das Wild im Würgegriff der Wilderer

15. Februar 2001. 

Eine Reportage - nicht nur aus Afrika: Die Wilderei treibt die letzten frei lebenden Tiere in den Untergang


Biker treten in die Polit-Pedalen

12. Februar 2001. 

Mit forscher Gangart fordern die Mountainbiker landesweit mehr Rechte im Wald


Ciba erwägt Schliessung von Hightech-Kläranlage

11. Februar 2001. 

Die Nassoxidationsanlage in Grenzach soll sparsameren und ökologischeren Lösungen weichen


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"1. Rast (SUI) (...) 2. Holdner (SU)"

bz
vom 15. Januar 2025
Rangliste Slalom Frauen
in Flachau
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Leicht umbenanntes Double aus der Sowjetunion.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.