© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Wir sind derart global vernetzt": Basler Klimapolitikerin Vergeat

"Ich will die Klimadiskussion in einem neuen Rahmen führen"

Eine kleine Sensation: Jo Vergeat (25), seit zehn Monaten Basler Grossrätin, wird Präsidentin der Klimakommission


Von Peter Knechtli


Mit ihren weltweiten Protesten gegen den Klimawandel hat die Jugend den Politikern Beine gemacht. Bemerkenswert: Der Basler Grosse Rat hat soeben die Studentin Jo Vergeat (25) zur Präsidentin der Klimakommission gewählt. Die grüne Grossrätin zeigt sich im Interview mit OnlineReports selbstbewusst. Sie ist nicht bereit, ihre Kommissionsarbeit mit einem Papiertiger zu beenden.


OnlineReports: Frau Vergeat, willkommen im Basler Grossen Rat!

Jo Vergeat: Ja, dort muss ich mich erst etwas einleben und in dieser Parallelwelt zurechtfinden. Aber das geht erstaunlich schnell und man merkt, dass alle nur mit Wasser kochen.



OnlineReports: Woran stellten Sie das fest?

Vergeat: Ich bemerkte beispielsweise, dass viele, die schon lange dabei sind, ganz nervös werden, bevor sie ans Rednerpult gehen.



OnlineReports: Wie ist das bei Ihnen?


Vergeat: 
Ich habe schon oft geredet, allerdings nicht ganz frei ...

OnlineReports: ... Ich würde Ihnen empfehlen, dies zu lernen.

Vergeat: Meistens halte ich mich an Notizen, damit ich den Faden wieder finde, wenn ich ihn verlieren sollte.

OnlineReports: Als 25-Jährige seit zehn Monaten im Basler Kantonsparlament und schon Kommissionspräsidentin. Eine meines Wissens einmalige Ehre für eine junge Politikerin, nicht?

Vergeat: Ja, es gibt tatsächlich wenige, die in so jungen Jahren die Chance erhalten, ein Kommissionspräsidium zu übernehmen. Umso toller finde ich es, dass ich diese Chance erhielt. Ich bin aber nicht der Meinung, dass ich zu jung bin für diese Aufgabe. Man wächst in alle Funktionen hinein.


"Gerade weil es die Klimakommission ist,
traue ich mir diese Funktion zu."


OnlineReports:
Es ist aber nicht irgendeine Kommission, sondern die Klimakommission. Trauen Sie sich dieses Amt fachlich zu?

Vergeat: Gerade weil es die Klimakommission ist, traue ich mir diese Funktion zu. Das ist ein Gebiet, mit dem ich mich stark beschäftige, das mich brennend interessiert, und auf dem ich schon gearbeitet habe. Deshalb fühle ich mich auch sicher.


OnlineReports: 
Um die Kommission glaubwürdig zu führen, ist viel wissenschaftliches Knowhow erforderlich. Haben Sie das?



Vergeat: Ich habe ein Jahr lang Umweltnaturwissenschaften studiert, wobei ein klarer Fokus auf der Klimaveränderung lag. Zudem habe ich mich mit Meteorologie beschäftigt und im Geografie-Studium mich auch sehr stark mit der Thematik beschäftigt. Die wissenschaftliche Basis habe ich somit allein schon durch mein Studium.

OnlineReports: In welchem spezifischen Bereich der Klimapolitik haben Sie schon gearbeitet?

Vergeat: Ich war im Sommer 2018 während drei Monaten als Praktikantin bei der Lobby-Organisation "Klima-Allianz" in Deutschland tätig.

OnlineReports: Diese Klimakommission ist ja Folge des "Klimanotstands", den der Basler Grosse Rat als Reaktion auf die Jugendproteste ausgerufen hat. Wird sie eher die Klimaerwärmung stoppen oder eher ein Papiertiger werden?



Vergeat: Ich habe ganz klar das Ziel, dass diese Kommission der Klimaerwärmung entgegenwirkt. Papiertiger haben wir in diesem Bereich schon genug. Wir haben jetzt die einmalige Chance, auch wirkungsvolle Massnahmen zu beschliessen und überparteiliche Kompromisse zu finden.


OnlineReports: Welches sind die Aufgaben und Kompetenzen der Klimakommission?

Vergeat: Das ist noch nicht so klar definiert. Es geht darum, den von der Regierung veröffentlichten Klimabericht kritisch zu überprüfen und Massnahmen zu beschliessen. Alles Weitere werden wir in den ersten Sitzungen aushandeln müssen. Ende Januar beginn die Kommissionsarbeit.


"Der Nationalrat setzte den Fokus nicht
auf den Klimawandel, sondern auf Kampfjets."


OnlineReports:
Welchen Anspruch stellen Sie an sich als Präsidentin?

Vergeat: Mir geht es darum, die Klimadiskussion in einem neuen Rahmen zu führen und nicht einfach in den Fraktionen oder im Grossen Rat, wo die Meinungen häufig schon gemacht sind.

OnlineReports: Was wollen Sie mit diesem von ihren Parteikollegen Jürg Stöcklin initiierten, aber überparteilich unterstützten Gremium erreichen?



Vergeat: Mir geht es darum, Massnahmen vorzuschlagen und umzusetzen, die nicht nur von SP und Grünen akzeptiert werden. Wir sollten in dieser Notlage breitere Lösungen erarbeiten, die breit getragen und nicht sofort mit Initiativen und Referenden bekämpft werden.

OnlineReports: Die Vorgabe an die Kommission lautet gemäss Stöcklins überwiesenem Vorstoss, "auf kantonaler Ebene möglichst effektive Massnahmen zum Schutz des Klimas zu ergreifen". In welchen Bereichen soll angesetzt werden?

Vergeat: Die Stadt muss anders gedacht werden. Ihre Begrünung und die Ökologisierung der Gebäude müssen weiter vorangetrieben werden. Da hinken wir immer noch hinterher. Nachhaltige Energiequellen werden weltweit noch zurückhaltend erforscht, weil andere Technologien forciert behandelt wurden. So setzte der Nationalrat einen Fokus, der nicht auf Klimawandel gerichtet ist, sondern auf Kampfjets und Sicherheit.



OnlineReports: Spätestens wenn es dann um die Einschränkung des motorisierten Individualverkehrs geht, dann dürfte es mit der Einigkeit vorbei sein.

Vergeat: Es geht ja nicht um ein Verbot, wie uns Grünen immer in den Mund gelegt wird, sondern um eine Regulierung. Wir wollen das Auto nicht verbieten. Vielmehr sollten wir der Bevölkerung den Wert der hiesigen Natur und die Notwendigkeit ihres Schutzes wieder stärker ins Bewusstsein rufen.


OnlineReports: Wie kamen die Grünen zu diesem Präsidium einer Spezialkommission?



Vergeat: Es war im ausgehandelten Präsidiums-Schlüssel so vorgesehen, dass die Grünen dieses Präsidium stellen werden. Dass es jetzt gerade um das Klima geht, ist ein glücklicher Zufall.


"Wir dürfen nicht den Punkt erreichen,
an dem ganze Ökosysteme kollabieren."


OnlineReports:
Haben Sie sich als Kommissionspräsidentin angeboten?

Vergeat: Ja, ich habe mein Interesse kundgetan und wurde darin von meiner Fraktion extrem bestärkt.

OnlineReports: Haben Sie auch an den Klima-Demos teilgenommen?

Vergeat: Ich habe vor einem Jahr an der ersten Klimastreik-Demo tatsächlich eine Ansprache gehalten. Damals war gerade das CO2-Gesetz durch das Bundesparlament versenkt worden.

OnlineReports: Herrscht tatsächlich Klimanotstand in Basel, wie ihn der Grosse Rat ausgerufen hat?

Vergeat: Wir sehen und spüren ihn noch nicht. Aber alle sind unglaublich traurig, dass wir schon seit zehn Jahren keine weissen Weihnachten mehr gehabt haben. Die Schweiz und Zentraleuropa sind nicht so stark betroffen, aber überall in der Welt sind die Auswirkungen stärker spürbar – und wir werden sie auch noch stärker zu spüren bekommen.



OnlineReports: Kann die Klimakatastrophe noch verhindert werden?

Vergeat: Wir dürfen die Hoffnung nicht aufgeben. Ich möchte auf alle Fälle verhindern, dass wir den Punkt erreichen, an dem ganze Ökosysteme kollabieren. Darum setze ich alles daran, dass wir das Ruder noch herumreissen können.

OnlineReports: Spüren Sie im Grossen Rat, dass es den bürgerlichen Parteien, die ja den "Notstand" mehrheitlich auch ausgerufen haben, wirklich ernst ist mit dem Klimaschutz?

Vergeat: Aus meiner Sicht ist das Thema dort – von einzelnen Stimmen abgesehen – noch nicht wirklich angekommen. Man hat dort einfach noch andere Prioritäten.




"Ich möchte das Thema professionell
und konsequent durcharbeiten."


OnlineReports:
Es wird Kräfte geben, die die forsche grüne Präsidentin werden bremsen wollen.



Vergeat: Davor haben mich auch ganz viele schon gewarnt. Wenn die Bürgerlichen aus dieser Kommission einen Papiertiger machen wollen, dann möchte ich mit ihnen schon darüber diskutieren wollen.


OnlineReports: Was kann ein 37 Quadratkilometer grosser Stadtstaat zur Klimagenesung beitragen?

Vergeat: Wir sind wirtschaftlich und über die Geldströme derart global vernetzt. Es ist einfach sinnlos zu sagen, wir brauchen nichts zu tun, nur weil andere Staaten grösser sind und mehr Emissionen freisetzen.

OnlineReports: Wann wird Ihre Klima-Mission erfüllt sein?

Vergeat: Unsere Kommission muss einen Schlussbericht vorlegen. Der zeitliche Fahrplan liegt noch nicht vor. Aber die Arbeit muss ernst genommen werden. Ich möchte keinen Schnellschuss, der in ein paar Monaten erledigt ist, sondern das Thema professionell und konsequent durcharbeiten.

OnlineReports: Haben Sie Hoffnung auf substanzielle Ergebnisse?

Vergeat: Ja.

OnlineReports: Sie gehen aber mit Ihrem Präsidium ein Risiko ein. Wenn keine griffigen Massnahmen beschlossen werden, müssen Sie damit rechnen, dass Sie dafür hauptverantwortlich gemacht werden.

Vergeat: Ich bin guten Mutes. Im Leben macht man vieles, ohne zu wissen, was dabei herauskommt.

26. Dezember 2019

Weiterführende Links:


Die Gesprächspartnerin




Die 25-jährige Politikerin Jo Vergeat gehört seit Februar 2019 dem Basler Grossen Rat an, in dem sie als Nachrückende für Michael Wüthrich das "Junge Grünes Bündnis Nordwest" vertritt. Sie ist Master-Studentin in Geografie und Soziologie im Nebenfach an der Universität Basel. Jo Vergeat ist in Basel aufgewachsen und als Tambourin aktive Fasnächtlerin in der "Pfluderi-Clique".


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Keine Spur von Blindheit"

Erster Aspekt:  Ich darf davon ausgehen, dass weder Esther Jundt noch Jakob Speiser vergangenen März auf dem Münsterplatz waren – an der legendären Initialzündung zu "Friday for Future". Viele der engagierten Jugendlichen trugen dort auch Transpis gegen die nukleare Bedrohung. Dort schlossen sich die "Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz und IPPNW/PSR" ihnen an. Und deren Gründungsmitglied, der leider verstorbene Martin Vosseler, hielt eine begeisternde Rede. Er dankte der Jugend für ihre Botschaften und betonte, dass der Kampf gegen die atomare Bedrohung Hand in Hand gehe mit dem Engagement für den Klima- und Umweltschutz. Keine Spur von Blindheit gegenüber drohenden Atomkriegen!

Zweiter Aspekt: Da gibt es doch wohlbestallte Silberfüchse, die uns weis machen wollen, sie seien wohl die einzigen Steuerzahler, welche unser System am Laufen hielten. Beschimpfen die durch sie Ausgegrenzten sowieso nur als Schmarotzer. Das ist purer Unfriede in unser Land gesät!

Dritter Aspekt: Heute in einer NZZ-Kolumne ein bedenkenswertes Zitat von Albert Einstein gelesen: "Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen - und zu hoffen, dass sich etwas ändert."


Ueli Pfister, Gelterkinden




"Noch andere Bedrohungen des Weltfriedens"

Die jungen Politikerinnen und Politiker sind nur auf das Klimathema fokussiert. Dabei gibt es noch andere Bedrohungen des Weltfriedens. Zum Beispiel die atomare Aufrüstung. Russland gibt gerade stolz bekannt, die schnellste Rakete gebaut zu haben, die auch atomar aufgerüstet werden kann. Iran arbeitet an der Schaffung  einer Atomwaffe, die in Israel runtergehen soll und Israel hat schon die Atomwaffe, die Iran zerstören soll. Der Diktator in Nordkorea droht seit Jahren mit dem Atomkrieg und im Sommer warnte der pakistanische Ministerpräsident vor der Uno vor einem Atomkrieg zwischen Pakistan und Indien.

Kein Journalist nahm davon Kenntnis, weil diese lieber den demonstrierenden Jugendlichen hinterherrannten. Wer sagt den Jugendlichen, dass nach einem Atomkrieg die braunen Blätter an den Bäumen das kleinste Problem sind?


Esther Jundt, Reinach




"Wer soll das bezahlen?"

Nach dem "Stolz" dass die marxlastige SPS Präsidiumskandidatin Frau Mattea Meyer die ersten 9 Jahre in der Baselbieter Luft aufgewachsen sei, nun eine weitere "Sensation" aus unserer linkesten Ecke der Schweiz: Die Studentin Jo Vergeat angelte das Präsidium der Baselstädtischen Klimakommission! Gratulation. Sie sei in diese Paralellwelt (!) der Basler Politik (Exekutive und Legislative) soeben neu eingetreten. Parallelwelten gilt es aber zu vermeiden, und somit ist bereits klar, wohin die Reise dieser "Rätin" führen wird. Sie hat offenbar noch nie das Lied "Wer soll das bezahlen…" gehört und freut sich riesig mit dem Geld anderer Leute (der Steuerzahler) werkeln zu können. Ich wünsche ihr viel Erfolg.

Leider werden die allerorts geschossenen zarten Baumtrieblein, wie alles andere auf Erden auch nicht in den Himmel wachsen. Im den Nachbarländern gärt es, man streikt wegen erhöhten Klimagebühren, es gab Tote. Neuerdings warnt der neue EU Minister, man dürfe den Bogen mit der "Klimahysterie" nicht überspannen. Er hat wohl sehr recht.


Jakob Speiser, Gelterkinden




"Ich wünsche viel Durchhaltewillen"

Gratulation an Jo Vergeat – sind es doch die Jungen, die nun dieses Thema subito bearbeiten müssen. Denn von den meisten "Alten" ist diesbezüglich nicht mehr viel Konstruktives zu erwarten, da für ein Umdenken meistens der Wille fehlt. Ich wünsche Jo viel Durchhaltewillen und dass sie sich nicht zu sehr von einigen Ewiggestrigen einschüchtern lässt. Hoffentlich hört man auch öfters ausserhalb der Kommission, was gerade Sache ist, so dass sich gewisse Querulanten nicht hinter dem "Sitzungsgeheimnis" bequem verstecken können.


Bruno Heuberger, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ehemals aufgelöste bewaffnete Gruppierungen strömten in die Region und leiteten eine gross angelegte pOeration ein."

Schweiz am Sonntag
vom 23. März 2025
über die Entwicklung in Syrien
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Operation gelungen – Korrektur gestorben.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.