<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ] >>
|
Kinder-Spiel der Holz-Verschwendung 21. November 2012. Problematische Kundenbindung der Migros: "Dino"-Spielzeuge verursachen tonnenweise Holz-Abfall, die Deklaration ist ungenügend |
Private "Stadtgärtner" werden zur gesellschaftlichen Kraft 2. November 2012. Basler Stadtgärtner Emanuel Trueb will Vorgärten und Höfe zur Nahrungsmittel-Produktion nutzen |
Die EBL weiht in Südspanien innovatives Gross-Solarkraftwerk ein 5. Oktober 2012. Nach bangen Phasen um Finanzierung die grosse Erleichterung über Eröffnung des 200-Millionen-Franken-Projekts |
Die Guerilla-Gärtner haben ganze Arbeit geleistet: Es grünt - teilweise 3. Oktober 2012. Im St. Johanns-Quartier verlief die "BSetzling"-Aktion erfolgreich – in der Claramatte nicht |
Grün gegen Grün und das Kapital gegen alle 25. September 2012. Das geplante Pumpspeicher-Kraftwerk im Hotzenwald – unweit von Basel – ist ein Lehrstück der Energiewende |
Philosophie zwischen Schlagwort und Landwirtschafts-Revolution 31. August 2012. Die städtische Landwirtschaft bringt auch die Philosophie der Permakultur in die Hinterhöfe – was ist das überhaupt? |
Wenn der Buchsbaumzünsler am Buchsbaum schmatzt 21. August 2012. Die Biologin Florine Leuthardt plädiert dafür, den den unbeachteten Sichtschutz künftig wie eine Rose zu pflegen |
Zoo Basel erwägt Nothilfe für gebrandschatzte Okapi-Station 12. Juli 2012. Die Schweizer Leiterin Rosie Ruf ist zurück im Kongo, um den Wiederaufbau der Okapi-Anlagen abzuschätzen |
Massaker und Menschenraub im Weltzentrum der Okapis von Epulu 7. Juli 2012. Die einzigartige und vom Basler Zoo unterstützte Okapizucht-Station im Kongo wurde aus Rache dem Erdboden gleichgemacht |
Die Basler Garten-Guerilla kommt nachts, ihre Waffen sind Salat-Setzlinge 11. Juni 2012. Die Aktivisten von "BSetzlinge" kommen heimlich und verwandeln biedere Grünflecken in Gemüsegärten |
Der letzte grosse Auftritt von Strom-Baron Hans Büttiker 6. Juni 2012. Der Chef der Elektra Birseck Münchenstein (EBM) steht für eine diversifizierte, aber auch kontrovers diskutierte Unternehmenspolitik |
Rasende Verwüstung: Keine Gnade für die Traum-Insel Ko Chang 26. Mai 2012. Noch hätte das Ferienparadies die Chance, Lethargie, Profitsucht und Umweltzerstörung zu stoppen |
In Brüglingen werden 400 neue Hochstämmer blühen 22. Mai 2012. Umwandlung der Merian-Gärten zu einem Umweltzentrum und zum Hauptsitz von Pro Specie Rara nimmt Gestalt an |
IWB überprüft Einstieg in deutsche Offshore-Windkraftparks 14. Mai 2012. Bau und Betrieb der Windfarmen sind komplizierter und teurer als angenommen |
"Ohne Korruptions-Bekämpfung können wir den Regenwald nicht retten" 4. Mai 2012. Interview mit Geschäftsführer Lukas Straumann über Bilanz und Strategie des vor zwanzig Jahren gegründeten Bruno Manser Fonds |
Aus dem Landhof-Humus wächst die essbare Stadt 2. Mai 2012. Urbane Landwirtschaft ist in Basel und anderen Schweizer Städten zum Trend geworden: Eintagsfliege oder ernst zunehmende Bewegung? |
Wenn das sexlustige Miniermotten-Männchen in die Duftfalle tappt 30. April 2012. Die Basler Stadtgärtnerei will den kleinen Baumschädlingen mit Klebefallen an den Kragen gehen |
Die EBM ist grüner als ihr graues Image 18. April 2012. Der Münchensteiner Energiedienstleister will den ökologischen Umbau zielstrebig vorantreiben |
Mission 21 gegen Palmölplantagen-Projekt in Kamerun 14. April 2012. Das Monokultur-Projekt bedroht einen der ältesten und artenreichsten Regenwälder Afrikas |
Schutz der Amphibien in Basel-Stadt noch ungeklärt 28. März 2012. Zwei Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung befinden sich im Bann der Gemeinde Riehen |
Wohin denn mit der Biomasse im rot-grünen Basel? 27. März 2012. Basel tut sich immer noch schwer mit der Einführung einer umfassenden Grünabfuhr |
Die Stadt-Bauern kommen: Fische und Gemüse auf dem Flachdach 21. Februar 2012. Was steckt hinter dem kapitalintensiven Treibhaus-Projekt der "Urban Farmers"? Kann das funktionieren? |
Massiver Tramnetz-Ausbau in den nächsten zehn Jahren 8. Februar 2012. 19 Kilometer Tramlinien sollen die öffentlichen Verkehrsmittel attraktiver machen und die Innenstadt entlasten |
Volk kann über Grün-Oase über den Basler Bahn-Perrons entscheiden 8. Februar 2012. Das Projekt eines "Central Parks" erfährt überparteiliche Sympathie: Heute wurden die Volksinitiative eingereicht |
Strassentauben polarisieren die Bevölkerung 2. Februar 2012. Die ewige Frage: Sind diese Vögel eine Plage oder eine Bereicherung der städtischen Fauna? |
Die letzte Schlacht um des Nashorns Nasenhorn 31. Januar 2012. Der neue Reichtum in Asien beflügelt Triaden zur neuartigen Hightech-Wilderei auf die bedrohten Nashörner |
Stadtdächer sollen Basel zum "Solarkraftwerk" machen 12. Dezember 2011. Bis in zwei Jahren soll in Basel ein Prozent des Stromverbrauchs aus Solar-Dachkraftwerken beigesteuert werden |
Gas-Pipeline Nord Stream entwurzelt die nomadischen Nenzen 8. November 2011. Im Gas-Deal zwischen Russland und Europa sind die Rentierhirten keine Rücksichtsnahme wert |
"Materielles Wachstum ist gefährlicher als Bevölkerungswachstum" 13. September 2011. Professor Thomas Kesselring über Zuwanderung und Weltbevölkerung – zu den Initiativen von SD und Ecopop |
Sterbende Meereswelten oder die fehlende Unschuld der Schweizer 29. August 2011. Die Organisationen "OceanCare" und "Fair-fish" versuchen den Schweizern die Meeresgeheimnisse näherzubringen |
Erneuerbar statt atomar: Die Ausstiegs-Strategie der EBL 23. August 2011. Bis 2029 will die Elektra Baselland 400 Millionen Franken für den Ausstieg aus der Atomenergie aufzuwenden |
Wurm-Attacke im Zolli: Basler Gorillas brauchen Chemotherapie 19. August 2011. Die Gorilla-Population ist teils am gefährlichen Fuchsbandwurm erkrankt |
Urfisch Quastenflosser droht an Tansanias Küste das ewige Ende 8. August 2011. Das Projekt eines Grosshafens gefährdet die Quastenflosser-Schutzzone, führte aber auch bereits zur Schleifung von Fischerdörfern |
Im Süden Spaniens baut die kleine EBL ganz gross an der Energie-Zukunft 22. Juni 2011. Das 30 Megawatt-Solarkraftwerk bei Calasparra soll ab nächstem Jahr 15'000 Haushalte versorgen |
IWB landen Coup und kaufen französische Windkraftwerke 8. Juni 2011. Es geht um Zukunftsinvestitionen: Noch verstopft französischer Atomstrom die Stromleitungen nach Basel |
Wessels legt ein entschärftes Parkgebühren-Konzept vor 12. Mai 2011. Verzicht auf umstrittene Stadtparkkarte, dafür kommt die Pendlerparkkarte / Bruderholzquartier von Regelung vorläufig ausgeklammert |
Kopfarbeiter entdecken ihren grünen Daumen 4. Mai 2011. Gemeinsam statt alleine säen und ernten: Aus Studentenkreisen wird heute der "Verein Unigärten" gegründet |
Der zähe Kampf des Bio-Winzers Frick gegen das AKW Fessenheim 24. April 2011. In Colmar verweigern elsässische AKW-Gegner die Nahrungsaufnahme und wollen von Staatspräsident Sarkozy den Ausstieg aus der Kernkraft |
Stadtgärtnerei pflanzt 270 giftige Eiben neben Kinderspielplatz 14. April 2011. Pflanzungen im Basler Kannenfeldpark stehen in krassem Widerspruch zu Warnungen von Toxikologen / Stadtgärtner beschwichtigt |
Wasserkraftwerk Zwingen: EBL-Chef will bis vor Bundesgericht 12. April 2011. EBL-Talk in Liestal: Viele Wege führen weg vom Atomstrom – aber die heile grüne Welt ist noch weit entfernt |
"Ökologischer Umbau muss volksnah und wirtschaftsfreundlich sein" 6. März 2011. Ernst Ulrich von Weizsäcker kritisiert die USA, lobt die Schweiz und warnt vor Euphorie gegenüber nachhaltigen Energien |
Kettensägen am Strassenrand: Das grosse Aufheulen 25. Februar 2011. Doch das Roden gefährlicher Strassenwälder ist nötig – und kann lebensrettend sein |
Migros produziert ihre "Regio-Milch" ausserhalb der Regio 24. Februar 2011. Nach Konkurs der Regio-Molkerei: Coop produziert Regio-Milch in der Region, Migros jenseits des Jura |
"BVB sollen bestes ÖV-Unternehmen Europas werden" 10. Dezember 2010. Der Marketing-Mann Jürg Baumgartner wird neuer Direktor der "Basler Verkehrsbetriebe" und Nachfolger von Urs Hanselmann |
Erneuerbare Energie: IWB wollen eine Viertelmilliarde investieren 10. November 2010. Verwaltungsrat des Basler Energieversorgers will doppelt so viel ausgeben wie der Leistungsauftrag des Kantons vorsieht |
Das Christentum scheint die Tiere vergessen zu haben 2. November 2010. In der Bibel erwähnt, aber in der Theologie kaum beachtet: Priester Rainer Hagencord will das ändern und für eine Ethik des Tieres kämpfen |
Forum für Energiepolitik von rechts: Gegen "ideologische Schein-Experten" 27. Oktober 2010. Neue "Liga Baselbieter Stromkunden" will "zukunftsorientierte Energiepolitik", aber Wind- und Photovoltaik-Anreize bekämpfen |
IWB wollen 43 Millionen Franken in Nordsee-Windkraft investieren 1. Oktober 2010. Strom für 24'000 Haushalte: Regierung bestätigt Beschluss des IWB-Verwaltungsrates |
Diskrete Delikatesse: Der Stadthonig "made in Basel" 27. September 2010. Noch ist Stadthonig nur auf informellen Wegen zu haben. Das kann sich aber ändern |
Zonen-Zoff im Drei-Kirchen-Dorf 15. September 2010. In Möhlin sollen 12 Hektaren Ackerland zur Bauzone werden: Aus der Bevölkerung regt sich Widerstand |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ] >>
|
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.