Werbung

Ökologie

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ] >>

"Zielsicherheit und Durchhaltewillen sind entscheidend"

23. Februar 2006. 

WWF-Stratege Claude Martin über den Zustand der Erde, staatliche Heuchelei und den Öko-Fundamentalismus


"Ich faste, bis der Wahnsinn der Vernunft gewichen ist"

20. Februar 2006. 

Die Radikalisierung des Arztes und Umweltschützers Martin Vosseler schreckt durch unberechenbare Aspekte


Nach der Rodung: Ärger und Enttäuschung über die Basler Regierungsmehrheit

7. Februar 2006. 

Nach der Rodung: Ärger und Enttäuschung über die Basler Regierungsmehrheit


Ernstfall an der Wiese: Polizei setzt Räumung und Rodung durch

6. Februar 2006. 

Zurückhaltender Grosseinsatz der Polizei im Projektgelände - Grundeigentümer drohen mit rechtlichen Schritten


Willi Büttiker: Vom Parasitologen zum Wüstenforscher

4. Januar 2006. 

Ein Porträt des Fricktaler Biologen, der sich eine international bedeutsame Parasitensammlung aufbaute


Gestern preisgekrönt - heute in arger Not

23. Dezember 2005. 

Kein Auftrag vom Staat, Kredithahn zu: Menag Energie AG im Waldenburgertal muss 35 Mitarbeitende entlassen


Auch CKW steigen in Basler Geothermie ein

20. Dezember 2005. 

Das Projekt dürfte nach bisherigen Erfahrungen aber anspruchsvoller und teurer werden


Per Adrenalin-Strategie von Baum zu Baum

6. Dezember 2005. 

"Bruno Manser - Die Stimme des Waldes": Ruedi Suters Buch über den verschollenen Menschenrechtler und Regenwald-Aktivisten


Immer mehr Zucht-Wild auf dem Speisezettel

20. November 2005. 

Immer mehr Wild stammt gar nicht aus Jagd sondern aus teils problematischen Zuchten


"Irgendwann werden wir erfahren, wo Bruno Manser ist"

11. Oktober 2005. 

Interview mit Ruedi Suter, Autor der soeben erschienenen Biografie "Bruno Manser - Die Stimme des Waldes"


Chemie-Fabrik brannte: Noch viele offene Fragen

11. Oktober 2005. 

Aus dem Ciba-Produktionsgebäude in Grenzach entwichen Wolken und verzogen sich direkt über die Stadt Basel


Vom Bändigen der Energie-Löwen in Filippos Arena

15. September 2005. 

Unterhaltsamer Podiums-Talk der Elektra Baselland über den richtigen Energie-Mix der Zukunft


An den spiegelnden Fassaden lauert der Vogel-Tod

14. September 2005. 

Glaspaläste: Was Architekten lockt und Betrachter entzückt, wird für Vögel zur Todesfalle


Ökostrom-Gesetz: Aus dem Lichtblick wurde ein Black-out

14. September 2005. 

Die neuen Baselbieter Ökostrom-Paragrafen erweisen sich als untauglich


Road Pricing stösst Wirten ganz sauer auf

30. August 2005. 

Basler Wirteverband wehrt sich bei der Kantonsregierung gegen "katastrophale wirtschaftliche Effekte"


"Ein neuer nuklearer Genozid ist jederzeit möglich"

6. August 2005. 

60 Jahre nach "Hiroshima": Die Angst vor dem Terrorismus hat fatalerweise die Angst vor einem Nuklearkrieg verdrängt


Exodus in der fahrenden Hundehütte

30. Juli 2005. 

Vor dem Lärm-Inferno retten sich fahnenflüchtige Hundehalter am 1. August mit ihren Vierbeinern ins Ausland


Der Bär im Bündnerland: Die Bilder

28. Juli 2005. 

OnlineReports war ganz nahe dran - heute Morgen schoss ein Student die Beweis-Bilder


Im Ölrausch gibt's für die Indianer kein Pardon

11. Juni 2005. 

"Friss oder stirb" heisst das Schicksal des Stammes der Lubicon im kanadischen Alberta


"Die Henker werden nicht das letzte Wort haben"

21. Mai 2005. 

Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss an der Erinnerungsfeier für den verschollenen Regenwaldschützer Bruno Manser


Die Saat der Alternativenergie-Pioniere geht auf

29. April 2005. 

Die dezentrale Baselbieter Strom-Produzentin ADEV ist 20-jährig - und investiert vor allem ausserhalb der Region Basel


Natur und Landschaft schützen, Bauern und Tourismus unterstützen

18. April 2005. 

Im Ketten- und Tafeljura der Nordwestschweiz soll ein 1'000 Quadratkilometer grosser Naturpark entstehen


Grösstes Holzheizkraftwerk der Schweiz bis 2008 in Basel geplant

8. April 2005. 

Absatzchance für Nordwestschweizer Waldbesitzer / Jährlicher Bedarf von 65'000 Kubikmeter Festholz


Leise setzt die laute Kettensäge an

5. April 2005. 

Welche Bäume in Basel gefällt werden, wird in Parlamentsvorlagen nicht mehr sauber deklariert


Kaiseraugster Gemeinderat verweigert Annahme einer Gedenktafel

1. April 2005. 

30 Jahre nach der Besetzung des AKW-Projektgeländes ziehen die Atomkraftgegner kritische Bilanz


Wenslinger Besenbinder feiern Urständ

30. März 2005. 

Im Oberbaselbieter Bauerndorf werden aus einheimischen Birken wieder Reisbesen hergestellt


IWB und EBL bringen gemeinsam "Bio-PS auf die Strom-Schiene"

29. März 2005. 

Möglicherweise folgenträchtige Kooperations-Vereinbarung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energie


Syngenta: Unerlaubter Gentech-Mais auf amerikanischen Feldern

23. März 2005. 

Während vier Jahren gelangte - unabsichtlich - falsches Saatgut auf den Markt


"Wirklich gute Nachbarschaft sieht anders aus"

12. März 2005. 

Mehr Fragen als Antworten an der Sondersitzung des Basler Grossen Rates zur Zollfreistrasse


"Auch Wendehälse sind schützenswert"

11. März 2005. 

Exklusiv-Interview über die Zollfreistrasse mit dem früheren Bundesrichter und Rechts-Professor Martin Schubarth


"Der Wurm in diesem Projekt lässt sich nicht heraus holen"

10. März 2005. 

Gegner der Zollfreistrasse moderat zuversichtlich vor Sondersitzung des Basler Grossen Rates


Holzwäsche-Importe beschmutzen die Schweiz

4. März 2005. 

WWF-Petition will Einfuhr und Verwendung von Raubholz verbieten


Jetzt ist die "Letten"-Chemiemülldeponie im Visier

22. Februar 2005. 

Greenpeace und Fachleute kritisieren "offen herumliegenden Giftmüll" und die Untätigkeit der französischen Umweltbehörden


Der Preis für Glamour ist die endlos geschundene Kreatur

3. Februar 2005. 

Schweizer Tierschutz startet Kampagne gegen grausame Wildtierzüchter in China


Weleda vor dem grössten Investitions-Schritt ihrer Geschichte

20. Januar 2005. 

Das anthroposophische Unternehmen plant in Arlesheim Neubau für 19 Millionen Franken


Die alte Laufenburger Brücke gehört wieder den Fussgängern

16. Dezember 2004. 

Morgen Freitag wird die Brücke über den Rhein für Autos geschlossen


Höchste Ehre für Powerfrau mit Courage und Charisma

11. Dezember 2004. 

Die Kenianerin Wangari Muta Maathai erhielt in Oslo als erste Umweltschützerin überhaupt den Friedensnobelpreis


"Switzerland has a Greater Influence than One Thinks"

25. November 2004. 

Lukas Straumann, director of the Bruno Manser Fonds, talking about his first trip to the endangered Penan in Sarawak/Malaysia


"Die Schweiz hat grösseren Einfluss als vermutet"

25. November 2004. 

Fonds-Geschäftsleiter Lukas Straumann über seine erste Reise zu den bedrohten Penan in Sarawak/Malaysia


Und plötzlich standen die Waldindianer da

23. November 2004. 

Die Region Basel setzt sich in Paraguays Chaco für die letzten Waldindianer ein


"Walzwerk": Münchenstein erhält ein riesiges KMU-Dorado

29. Oktober 2004. 

Das Gewerbemodell "Gundeldinger Feld" erhält eine dreimal so grosse Schwester in der Basler Vorortsgemeinde


Ein Politiker, der es nur gut meint mit dieser Welt

18. Oktober 2004. 

Der Grüne Guy Morin hofft als Basler Regierungsratskandidat auf seine Panaschier-Kraft


Im "PS." steht Leuenbergers Warnung vor "Fehlentscheiden"

16. September 2004. 

Rechtslage spricht nicht so klar für die Zollfreistrasse wie die Basler Regierung vermittelt


Energie-Wende: Elsbeth Schneider greift zur Spritze

8. September 2004. 

Der Baselbieter Regierungsrat peilt mit einer Förderabgabe die Energiewende an. Landrat und Stimmberechtigte haben dies noch zu bestätigen


"In Afrikas Regenwäldern braucht es Undercover-Aktionen"

8. September 2004. 

Der Schweizer Ökonom und Regenwaldschützer Karl Ammann fordert für die bedrohten Regenwälder Afrikas einen Marshallplan


Zollfreistrasse: Es wird geräumt und gerodet

6. September 2004. 

Basler Regierung sieht keinen Spielraum mehr / Gegner protestieren und bereiten sich auf Widerstand vor


Elektro-Unternehmen leiten die Energie-Wende ein

26. August 2004. 

Nachhaltigkeits-Papst Ernst Ulrich von Weizsäcker löst Nachdenklichkeit aus: Schwung für Biomasse-Kraftwerk in Pratteln


Die Volksabstimmung über die "Zollfreie" kommt

10. August 2004. 

Mit Initiative und grenzüberschreitender Petition wollen die Strassenbaugegner "moralischen Druck" aufbauen


Basler Zoo: Pandas kosten zwei Millionen Franken pro Jahr

27. Juli 2004. 

Derzeit klärt Direktion Beschaffung des Hauptnahrungsmittels Bambus ab


Hafen-Gelände als einsame Heimat bedrohter Blumenarten

23. Juni 2004. 

Eine Orchideen-Rasse gedeiht weltweit nur am Uferbord im Birsfelder Rheinhafen


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"1. Rast (SUI) (...) 2. Holdner (SU)"

bz
vom 15. Januar 2025
Rangliste Slalom Frauen
in Flachau
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Leicht umbenanntes Double aus der Sowjetunion.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.