<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ] >>
|
Grausamkeiten: OECD nimmt den WWF ins Visier 11. Januar 2017. Schwere Menschenrechts-Verletzungen an den Pygmäen im Kongobecken sollen vom WWF geduldet werden |
EBL schiebt 300 Millionen-Investition in Wind-Energie an 7. Dezember 2016. Tochterfirma "EBL Wind Invest AG" bietet Gross-Anlegern interessante Renditen mit on shore-Windparks in Norddeutschland |
Standing Rock: Indianer gewinnen Pipeline-Gefecht, nicht die Schlacht 5. Dezember 2016. Der seit Dekaden grösste Indianer-Aufstand der USA findet ein vorläufig friedliches Ende |
Die Bio-Ökonomie hat das Zeug, um die Welt besser zu machen 11. Oktober 2016. Die deutsche Autorin Christiane Grefe zeigt in einem Buch, wie zum Beispiel aus Löwenzahn Autoreifen hergestellt werden können |
Die Basler St. Jakobs-Kreuzung: Gefährlich und hässlich 10. August 2016. Die Verkehrsführung rund um die Basler Sportstätten ist eine Zumutung für Nichtmotorisierte und das Stadtbild |
"Weil-Express": General- und Halbtax-Abo bald nicht mehr gültig 14. Juli 2016. Nach zwei Jahren soll die benutzerfreundliche Tarifstruktur auf der Tram-Linie 8 abgeschafft werden / ÖV-Verbände protestieren |
Städtisches Gärtnern in Basel: Mehr auf dem Papier statt im Grünen 23. Juni 2016. Unterschiedliche Begriffe und Vorstellungen von Gärtnern: Das "Urban Gardening" hat den Durchbruch noch nicht geschafft |
Leben und Arbeiten in der Eiswüste bei minus 80 Grad Celsius 22. März 2016. Der Basler Forscher Markus Wildi verbrachte ein Jahr auf einem Hochplateau der Antarktis |
Ein neuer Trend erreicht Basel: Stadtbäume unter Beobachtung 22. Januar 2016. "Urban Forestry" am Beispiel der Pfirteranlage – die Bevölkerung soll zum Wohle der Stadtbäume mitreden |
Morin setzt städtische Ernährungspolitik auf die Basler Agenda 16. Oktober 2015. Der Basler Regierungspräsdient unterzeichnete in Mailand einen Pakt für städtische Ernährungspolitik |
Waschbären: Die putzigen Stinker erobern die Grossstädte 28. August 2015. Beispiel Toronto: Die geschützten Tiere breiten sich in den Städten Nordamerikas rasant aus – anpassen müssen sich die Menschen |
Wilderei-Desaster: Endlich reagiert die UNO mit "historischer Resolution" 4. August 2015. Am Airport Zürich flog im Juli mit 262 Kilogramm der grösste je entdeckte Elfenbeinschmuggel der Schweiz auf |
Die ewige Angst der Schweiz vor dem "bösen Wolf" 20. Juli 2015. Der Rückkehrer soll endgültig aus der Schweiz verschwinden: Die Wolfs-Gegner machen wieder einmal mobil |
Wenn die Recycling-Station zur Müllhalde wird 13. Mai 2015. Unterflur-Container in Basel: Was beim Recycling funktioniert, stösst beim Hausmüll auf heftigen Widerstand |
Ein geplanter Neubau steht quer im Grünen 9. Mai 2015. Beispiel Gundeldinger-Quartier: Verdichtung um jeden Preis führt zu Verlust an Lebens- und Umweltqualität |
Digitaler Denk-Zettel für das Gestern, Heute und Morgen 20. April 2015. regionatur.ch dokumentiert 500 Jahre Natur und Landschaft der Region Basel wie keine andere Plattform |
Städtische Landwirtschaft wächst aufs Polit-Parkett 12. März 2015. Jetzt wollen auch die Jungen Grünen das Gärtnern in der Stadt vom Mauerblümchendasein befreien |
Die EBL will bis in drei Jahren 10'000 Elektro-Fahrzeuge in der Region Basel 11. März 2015. Der Energieversorger aus Liestal schreibt sich als Trend-Verstärker jetzt die E-Mobilität auf die Fahnen |
Ein Flussbett wird zum Stadtpark statt zur Autobahn 27. Januar 2015. In Valencia erkämpfte sich eine Bürgerinitiative vor 30 Jahren einen zwölf Kilometer langen Park im Stadtzentrum |
Die Realität als Thriller: Ein Baselbieter macht Aussenpolitik 13. November 2014. "Raubzug auf den Regenwald": Lukas Straumann bringt Malaysias Polit-Elite zum Zittern – EU-Botschafter hören ihm zu |
Taufe und Jungfernfahrt für den neuen "Flexity" der BVB 7. November 2014. Das neue Basler Tram kommt gut an – einige Stimmen kritisieren die "Enge" im Fahrgastraum |
Der ökologische Albtraum von Toms River: Cibas giftiges Vermächtnis 1. Oktober 2014. Der amerikanische Pulitzer-Preisträger Dan Fagin lanciert eine neue Debatte um die schädlichen Folgen von Chemiemüll |
Basler Bürgerspital plant Wohnungsbau in geschütztem Innenhof 2. Juli 2014. Anwohner wehren sich mit dem Vorwurf, das Bürgerspital werde bevorzugt behandelt |
Landhof-Garten: Von der Experimentier-Phase zum Dauerzustand 24. März 2014. Der Kleinbasler Gemeinschaftsgarten befindet sich – trotz Rückschlägen – im Aufbruch / Mehr Aktive gesucht |
Er beschrieb Bäume, Berge, Regentropfen – die Wunder der Natur 22. Dezember 2013. Der legendäre amerikanische Naturschützer John Muir ist hier kaum bekannt, die Übersetzung eines seiner Bücher schafft Abhilfe |
Kraftwerk Birsfelden legt Rhein-Austiefung auf Eis 18. Dezember 2013. Wegen tiefen Strommarktpreisen: Projekt wäre für den Rest der Konzessionsfrist nicht wirtschaftlich |
Ein Stau weniger und 35'000 Kubikmeter Beton mehr in Ergolztal 11. Dezember 2013. Nach über vierzig jährigem Seilziehen wurde heute die H2 zwischen Liestal und Augst offiziell dem Verkehr übergeben |
Apfel- und Kirschbäume erobern die Stadtpärke Torontos 15. November 2013. In der kanadischen Wirtschafts-Metropole löste die Idee, Obstbäume in Stadtparks zu pflanzen, anfänglich fast einen Aufstand aus |
Nuglar wird Testfeld für eine neue Form der Landwirtschaft 2. November 2013. Selber bestimmen, anbauen und konsumieren, ökologisch und saisongerecht pflanzen – das sind die Ziele von zwei Projekten |
Pestizid-Staub vermiest urbanen Gärtnern die Ernte 1. Oktober 2013. Zu den direkt Betroffenen der Hüninger Lindan-Immissionen gehört ein Restaurant am Uferweg |
"Wutbürger" wettern gegen Verkehrskonzept fürs Gundeli 18. September 2013. Die Mitwirkung im Quartier verschlafen – umso stärker ist jetzt der Widerstand |
Baselland plant Verkauf von zwei grossen Wärmenetzen 16. September 2013. EBM und EBL sind an den Fernwärme-Verbünden in Muttenz und Liestal interessiert / Kritische Töne aus der Politik |
Widerstand gegen Solar-Anlage auf dem Kraftwerk Birsfelden 3. September 2013. Baselbieter Heimatschutz will rechtlich gegen eine Beeinträchtigung des Architektur-Denkmals vorgehen |
EBL/EBM: Strom-Kooperation weckt Fusions-Fantasien 23. August 2013. Die beiden Baselbieter Energieversorger kommen sich – zwölf Jahre nach der gescheiterten Fusion – wieder näher |
Basler Velo-Parking: Ein Phantom nimmt Gestalt an 19. August 2013. Unter dem Auto-Parking am Badischen Bahnhof sollen die Zweiräder ihre Einstellplätze erhalten |
Das glückliche Freibergerpferd auf sanften Juraweiden ist ein Mythos 13. August 2013. Schwerwiegende Missstände bei Zucht, Haltung und Subventionierung von Freibergerpferden im Jura aufgedeckt |
Aufmüpfig, wild und kreativ: Die Basler Cécile Ines Loos-Anlage 22. Juli 2013. Unermüdliches Engagement einiger Aktiven in der "Breite" macht den ehemalige St. Albanbrücken-Kopf zum Pionierpark |
US-Präsident Barack Obama will Task Force gegen die Elefantenwilderer 15. Juli 2013. Hinter der überall zunehmenden Wilderei in Afrika stecken Profitgier – aber auch Hunger, Not und Verzweiflung |
Neu: Essen, trinken, geniessen in der Basler Markthalle 28. Juni 2013. Nach Fehlstart: Die "baubüro insitu AG" der Architektin Barbara Buser wird neue Nutzerin |
Die Siebenschläfer – ein Leben im Zeitraffer 27. Juni 2013. Heute, am 27. Juni, ist der Siebenschläfer-Tag. Wieso aber haben diese kleinen Kobolde einen eigenen Ehrentag? |
Imker-Boom in Basel: Stadt-Bienen im Dichte-Stress 27. Mai 2013. Grossandrang zu städtischen Imkerkursen in Basel-Stadt – doch der Bienenzüchterverein warnt vor den Auswirkungen |
Aus der Katastrophen-Wut wuchs Lust auf die grüne Stadt 16. April 2013. "Ökostadt Basel": Von der Schwierigkeit, als unentwegte Bürgerprotest-Bewegung den Elan zu behalten |
Urbane Gärtner erarbeiten eine Basler Ernährungs-Strategie 9. April 2013. Lebensmittel-Produktion und feste Anbauflächen sollen künftig in die Stadtplanung einbezogen werden |
Anrainer der Grenzacherstrasse proben den Aufstand 14. März 2013. Protestaktion mit Unterschriften gegen BVB-Busverkehr in Basel: Mit Roche-Turm verschärfe sich das Problem |
Rehe naschen vom Buffet am Friedhof "Hörnli" 27. Februar 2013. Zum Leidwesen der Friedhofsgärtner: Rehe, Dachse, Füchse und Raben kümmern sich nicht um die Pietät Verstorbenen gegenüber |
Es rauschen die Rotoren der Windturbinen, es rollen die Euro 11. Februar 2013. EBM, EWB und Aravis nehmen in Nordwestspanien einen 70 Megawatt-Windpark in ihr Portfolio – ernst noch mit beträchtlicher Rendite |
Schweizer Schulterschluss mit China würde Urwäldern und Weltklima schaden 17. Januar 2013. Neue Studien zeigen: Chinesische Holzfirmen sind führend im kriminellen Abholzen |
Wildschweine im Vormarsch: Sie wühlen bis ans Haus 14. Januar 2013. Hohes Aufkommen im Baselbiet führt zu vermehrten Schäden auf Fluren und Feldern |
In Downtown Toronto gackern konspirativ die Hühner 17. Dezember 2012. Chicken-Aktivistinnen kämpfen in der kanadischen Grossstadt für die Legalität der Hühnerhaltung |
Mehr als ein Bring- und Holtag: Tauschen statt Kaufen rund um die Uhr 6. Dezember 2012. Mit dem "Tauschkasten" startet im Basler Gundeldinger Quartier ein Pilotprojekt |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ] >>
|
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.