Werbung


Kommentare

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 263 ] >>

Baumverpflanzung: Noch Basler Steuern fällig?

Von PETER KNECHTLI

 

Wenn alte Menschen nach Jahrzehnten aus ihren Mietwohnungen gekündigt werden, bedient sich die berechtigte Empörung oft einer traditionellen Redewendung: "Einen alten Baum verpflanzt man nicht." Die Basler Baudirektorin Esther Keller handelte gegen diese Weisheit: Ihr Departement liess acht Kugelbäume an der Margarethenstrasse ausgraben und an einen Zwischenstandort verfrachten, um sie vor dem Tod durch die Kettensäge zu bewahren.

 

Ihr spontaner Entscheid folgte fraglos ehrenwerten Motiven, wenn auch nicht ganz selbstlosen: Er entsprach zweifellos dem Versuch der Nachhaltigkeit, den ihre grünliberale Partei hochhält, und er brachte den öffentlichen Protest gegen die vorgesehene Fällung blitzartig zum Verstummen. Die GLP-Regierungsrätin wollte sich in ihrer ersten Amtszeit nicht schon den Ruf als Baumkillerin erwerben.

 

Dass das Verpflanzungs-Manöver aber deswegen als genialer diplomatischer Schachzug zu bewerten ist, bleibt zweifelhaft. Denn Gartenbau-Fachleute versehen das Ausstechen der Bäume generell eher mit Zweifeln als mit der Aussicht auf erfolgreiches Weiterleben. Auch die Stadtgärtnerei – so darf angenommen werden – hätte die Verpflanzungs-Idee nicht aus eigener Überzeugung aufs Tapet gebracht.

"Die Volks-Besänftigung hatte
den Preis einer flapsigen Auftragsvergabe."

Zudem ist im Fall der Ahornbäume keineswegs klar, ob sie ihr Exil in der Arlesheimer Baumschule der Stadtgärtnerei unbeschadet überleben, auch wenn sie dieses Frühjahr wieder ausgeschlagen haben. Erfolg oder Misserfolg des maschinellen Spatenstichs wird erst in zwei bis drei Jahren sichtbar sein.

 

Längst ist aber erkennbar, dass der Schnellschuss-Auftrag klar ungenügend evaluiert worden war. Das Departement nahm die Opportunität wahr, die Baum-Lobby zu besänftigen – zum Preis einer flapsigen Auftragsvergabe.

 

Recherchen von OnlineReports ergaben nicht nur zweifelhaftes fachliches und sicherheitstechnisches Know-how der "BMB Group", sondern auch problematische personelle Verbindungen, die insbesondere den Auftrags-Akquisiteur und Projektleiter Andreas Bernauer, den früheren Betreiber der "Piano Bar" am Messeplatz, betreffen.

Ein gegen ihn vorliegendes Baselbieter Kantonsgerichtsurteil aus dem Jahr 2018 – es betraf einen Fall von ungetreuer Geschäftsführung – legte Bernauer sowohl unbezahlte Forderungen der Beruflichen Vorsorge und der AHV von mehreren tausend Franken als auch Strom- und Steuerrechnungen zur Last. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass diese Steuerschulden den Kanton Basel-Stadt betroffen haben könnten, welcher der Firma von Projektleiter Bernauer jetzt zu einem 30'000 Franken-Auftrag verholfen hat.

 

Die Regierung und insbesondere Esther Keller haben es in der Beantwortung der Interpellation von "Mitte"-Grossrätin Andrea Strahm unterlassen, die Untersuchung von Firma und Projektleiter solide zu belegen. Statt dessen liess sie es bei einigen profanen Kurzantworten bewenden, aus denen Strahm nicht grundlos den Vorwurf der "Verletzung der Sorgfaltspflichten" ableitete.

Man wundert sich schon fast nicht mehr, dass Baumverpflanzer Bernauer auf Facebook nach wie vor politisch einflussreiche Basler "Freunde" hat: Baudirektorin Esther Keller und Finanzdirektorin Tanja Soland.

Mehr über den Autor erfahren

2. Juni 2022
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Knechtli, ist Chefredaktor und Gründer von OnlineReports.ch.

peterknechtli@onlinereports.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dank dem technischen Fortschritts und die damit einhergehenden viel tieferen Strahlendosen ist die Belastung für den Körper um einiges geringer."

Kantonsspital Baselland
in "Medizin aktuell"
vom November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Umso höher aber die grammatikalische Belastung.

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.