Werbung

Kommentare

<< [ 1 | (...) | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 263 ] >>

Fuck, sie killen die deutshe Sprache!

Von PETER KNECHTLI

Wir Journalisten sollten uns schämen. Shame on us! Wir, die wir uns doch immer stolz als die "Vierte Gewalt im Staat" – nämlich die politische, kulturelle und gesellschaftliche Kontrollinstanz – bezeichnen, befinden uns in einem Fahrwasser, das es gerechtfertigt erscheinen lässt, uns selbst durch eine vielleicht Fünfte Gewalt auf die Tatzen hauen zu lassen.

Wir, die wir gern Andere an die Regeln des Anstands, der Fairness, des wahrhaftigen Verhaltens erinnern, betätigen uns an vorderster Front als Totengräber der deutschen Sprache.

Ich will mich gar nicht ausnehmen. Beim Redigieren meiner eigenen Texte fällt mir immer wieder auf, dass ich mit Fremdwörtern Freudentänze aufführe, mit unerklärten Fachbegriffen unverständlich bleibe oder mit Abkürzungen jongliere, die nicht Eingeweihte nicht verstehen, und dann aufhören zu lesen. Das sind Momente, in denen ich mich mitschäme – nämlich dafür, dass ich meine, es reiche aus, für eine Insider-Elite zu schreiben. Es folgt dann eine Überarbeitung der Texte, die ich danach – Ausnahmen immer noch vorbehalten – für allgemein verständlich halte.

"Wir Medienschaffenden sind
die Killing-Vorbeter der deutschen Sprache."

Wir Medienschaffenden sind mit unserem cool adaptierten Import-Vokabular die Versager und – Fuck! – die Killing-Vorbeter der deutschen Sprache. Allein in den letzten Tagen sind mir Text- und Ton-Beispiele aufgefallen, die alle Alarmglocken schrill aufläuten lassen müssten. Da verwendeten sie Begriffe wie Catcalling, von Boostern wollen wir gar nicht erst reden, das haben uns die Behörden vorgekaut – und wir recyclen sie ungefragt. Dieselbe Nachäfferei trifft auf neuvirale Begriffe wie Pooling, Depooling und boostern zu.

Wir, die ach so kritischen Viertgewaltler verwenden sie weiter, ohne unsere Gesundheitsbehörden, Virologen inbegriffen, darauf zu verpflichten, in unserer angestammten Schriftsprache zu communicate, und nicht in diesem anglizistischen Kauderwelsh. Wir fördern die Verluderung der Sprachkultur, statt sie nach Kräften zu erhalten.

Da lesen wir von designten Zeitschriften, die für die Producers eine heavy challenge gewesen seien. Wir bieten Selfis zum Streamen in den Social Media, verleihen uns den entscheidenden Boost, indem wir die low hanging fruits abgarnieren. Denn wir wollen auf track bleiben, mit dieser Pace mithalten und damit Number one bleiben, denn communication is key.

Doch Vorsicht: die Careleavers könnten uns die false balance unserer Medien unter die Nase reiben, wenn wir nicht checken, dass Change will come either way, denn die Klima-Jugend mit ihrem System Change gibt uns das Ranking vor. Wenn ein Club-Besitzer all in geht, dann lässt sich das am Deadline-Day ablesen. Die Mitglieder der IG Greenwashing sind politische Outlaws – weit entfernt davon, der Fear of missing out, der Angst, etwas zu verpassen, zu verfallen.

Wenn sich der englische Einfluss auf unsere Sprache im derzeit exzessiven Tempo weiter verbreitet, so wird "deutsch" bald "deutsh" geschrieben.

Wir meinen, mit dieser Sprachverhunzung zum Mainstream zu gehören, weil die Youngsters unsere Kunden von morgen sind. Dabei verlieren wir Elitäre gerade all jene Medienkonsumierenden, die keine Fremdsprachen sprechen, mit englischen Begriffen nie vertraut gemacht wurden und die dadurch nicht verstehen, und mit unerklärten Abkürzungen nichts anzufangen wissen.

Der Höhepunkt der neuen Unverbindlichkeit drückt sich im Gendern aus, wo jede und jeder meint seinen eigenen Weg gehen und andern vorschreiben zu müssen.

Der deutsche Star-Satiriker Dieter Nuhr hat in seinem Jahresrückblick 2021 konstatiert, dass sich in diesem Jahr das Gendern durchgesetzt habe – "gegen den Willen der Mehrheit, aber wen interessiert das!" Er meinte unter vielsagendem tosendem Applaus: "Kaum eine Sendung im Fernsehen, in der nicht durch einen Schluckauf der Sprecher ...Innen ... demonstriert würde, dass man gesinnungstechnisch auf der Seite des Fortschritts ist und nicht auf den Seiten des dummen Publikums, dem das mehrheitlich auf den Sack geht."

Wir Journalistinnen und Journalisten hätten es, mehr als jede andere Berufsgruppe, in der Hand, dem grassierenden Zerfall der deutschen Sprache durch anglizistische Unterwanderung entgegenzuwirken. Indem wir Texte schreiben, die verstanden werden und nicht nur cool wirken sollen.

Mehr über den Autor erfahren

Kommentar gefallen? Twint-Spende an Recherchierfonds:

31. Dezember 2021
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Knechtli, ist Chefredaktor und Gründer von OnlineReports.ch.

peterknechtli@onlinereports.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Sprachkompetenz kommt mehr und mehr abhanden"

Der Kommentar spricht mir aus dem Herzen. Oft gäbe es ja durchaus gebräuchliche deutsche Wörter für die tatsächlich verwendeten englischen, z. B. Auffrischimpfung anstatt Booster. Aber sie sind halt fast ebenso oft auch länger und schwerfälliger als die englischen Wörter.

Englische Ausdrücke können die meisten von uns als solche erkennen (auch wenn sie nicht alle auf Anhieb verstehen), und ich gehe mit Peter Knechtli einig, dass weniger Englisch den Schweizer und deutschen Medien gut anstehen würde. Gleichzeitig fürchte ich jedoch, dass ausser dem Englischen noch andere, womöglich heimtückischere "Killer" am Werk sind. In der geschriebenen Sprache scheint mir allgemein die Sprachkompetenz mehr und mehr abhanden zu kommen – von der Rechtschreibung, über den falschen Kasus (z. B. Dativ statt Genitiv, Nominativ statt Akkusativ) bis hin zur fehlerhaften Konjugation von Verben; Kommas werden, wenn überhaupt, mit dem Salzstreuer – mit einer gewissen Beliebigkeit eben – gesetzt; aber das ist das kleinste Übel. Flüchtigkeits- und Tippfehler runden das Ganze ab.

Aber was will man anderes erwarten in einer Zeit, in der es immer weniger eine Rolle spielt, wie man etwas schreibt, solange man versteht, was gemeint ist? In einer Zeit, in der Lehrer, pardon: Lehrpersonen die Aufsätze ihrer Schülerinnen und Schüler, wenn überhaupt, nur noch sehr zurückhaltend korrigieren dürfen? (Dabei fällt mir übrigens ein: Gender-Sternchen und -Doppelpunkte sind der Sprachkompetenz auch nicht eben zuträglich und erschweren vor allem die Lesbarkeit geschriebener Texte, während sich in der gesprochenen Sprache die Kunstpause vor dem weiblichen Anhängsel -innen fast wie ein Schluckauf anhört.)

Noch viel schmerzhafter ist in meinen Augen jedoch die Verarmung unserer Mundart. Ich nenne zwar auch nur noch ein dickes Buch Schungge – das Fleischerzeugnis vom Schwein ist auch in meinem Sprachgebrauch ein Schingge. Aber immer öfter höre ich Träppe anstatt Stääge, Küelschrank anstatt Yyskaschte, Krankehuus statt Spital oder Tüüte oder Sack statt Gugge und ähnliche Germanismen.

Und dann gibt es da noch die "Turigismen" und "Argovismen" – vor allem lautliche "Unreinheiten" und zurzeit leider beinahe täglich im Regionaljournal Basel zu hören, z. B. überchoo, vierzg, zwanzzweiezwanzg, chlyy, choo  – die Liste lässt sich beliebig verlängern. Es sind, wohl gemerkt, nicht Sprecherinnen oder Sprecher aus dem Kanton Basel-Landschaft, sondern sie sind als Basel-Städterinnen und -Städter zu erkennen. Aber sie sprechen einen Dialekt irgendwo zwischen Züüridütsch, Baasel(bieter)dütsch, Hösch-Sprooch und Aargauer oder Solothurner Mundart. Ich befürchte, unter dem Einfluss der Standardsprache und des übermächtigen Zürcher Dialekts hat ein einigermassen gepflegtes Baaseldütsch einen immer schwereren Stand. Auch die für die Stadtbasler Mundart so charakteristische Entrundung (z. B. briele – nicht wie z. B. auf Züüridütsch brüele – für brüllen) hört man immer seltener. Es muss keineswegs Baaseldytsch sein, aber ich habe den Eindruck, den Sprechenden fehlt häufig das Bewusstsein für die unterschiedlichen Mundarten und deren Reichtum.

Gleichzeitig hege ich allerdings auch den Verdacht, dass sich ausser mir und einer Handvoll weiterer Sprachperfektionistinnen und -perfektionisten (manche mögen uns auch Puristen schimpfen) kaum jemand über die zunehmende Sprachinkompetenz sowohl bei der geschriebenen als auch bei der gesprochenen Sprache aufregt.


Gaby Burgermeister, Basel



"Einflüsse verarmen die deutsche Sprache"

Sie haben so Recht mit Ihren Anmerkungen, wie die Sprache, vor allem die deutsche Sprache von Einflüssen nicht bereichert wird, wie man das ja annehmen könnte, sondern "verarmt".

Die Fähigkeiten und Möglichkeiten sich auszudrücken, bietet unsere Sprache in hohem Masse und ebenso wie "Guetdytsch" bietet auch der Dialekt eine unerschöpfliche Palette von Möglichkeiten.

Was ist geschehen? Fehlt den Schreibenden die Musse, über den Gegenstand der Betrachtung nachzudenken, fehlt ihnen die Musse, sich dann mit Worten an das Gesehene anzunähern? Ich weiss es nicht:

Ich nehme den Anlass, Ihnen zu danken für Ihre Kommentare, die ich als journalistische, gut, ich übertreibe jetzt ein wenig, "Leckerbissen" empfinde. Möge das Neue Jahr den Medien einen Stern weisen, der sie hin führt zur "Einfalt und Grösse".


Hans Stelzer, Basel



"So 'cool'"

Diesen Artikel finde ich so "cool".


Peter Mesmer, Muttenz



"Zeitungen fliegen schnell in den Papierkorb"

Lieber Peter Knechtli, Du hast den Nagel (wieder einmal) auf den Kopf getroffen: Gratuliere! Um mich in "deutschen" Texten nicht dauernd über Anglizismen-Kauderwelsch ärgern zu müssen, habe ich mir angewöhnt, beim ersten englischen Wort abzubrechen und zum nächsten Text weiterzugehen, und zwar nach der gleichen Methode. Du kannst Dir vorstellen, wie schnell so die heutigen Zeitungen in den Papierkorb fliegen.

Übrigens: Auch ich weiss immer noch nicht, was boostern heisst, obwohl ich die dritte Impfung seit Mitte November schon habe.


Peter Amstutz, Sursee



"Kaum waren sie in der Stadt tätig ..."

Wenn Leute Fremdwörter brauchen, die mit grosser Wahrscheinlichkeit andere nicht verstehen, so hat dies damit zu tun, dass sie sich "gebildet" geben wollen, angeben wollen. Fachleute unter sich, also mit anderen Fachleuten brauchen Fachbegriffe. Das macht Sinn. Sie können sich so präzise und schnell ausdrücken. Verwenden sie jedoch diese Begriffe im Gespräch mit Leuten, die nicht in ihrem Fach beheimatet sind, so ist dies entweder arrogant oder zeugt von wenig Einfühlungsvermögen.

Ich kenne Leute, die wie ich im Baselbiet aufgewachsen sind und entsprechend redeten. Kaum waren sie jedoch in der Stadt (Basel) tätig, so sagten sie statt "mir gönge, mir wei..." "mir göhn, mir wänn…"). Damit wollten sie vermutlich sagen: So spricht man in der Stadt, das ist "gehobenere" Sprache. Oberbaselbieter, die in den Landrat gewählt werden, reden plötzlich die Sprache der Politiker, auch wenn dies lange nicht alle verstehen. Englisch ist in den letzten Jahren zur gemeinsamen Sprache vieler geworden. Es gibt Chefs grosser Schweizer Firmen, die nicht Deutsch sprechen. Die gemeinsame Sprache an vielen Instituten Schweizer Unis ist Englisch.

Eduard Strübin, ehemaliger Seklehrer und Volkskundler in Gelterkinder, sammelte damals moderne Ausdrücke Jugendlicher. Er beurteilte diese Jugendsprache nicht, er stellte einfach fest, dass Junge andere Ausdrücke verwenden, um sich von den Alten abzugrenzen. Man weiss, dass viele der heutigen Alltagsausdrücke in früheren Jugendsprachen ihren Ursprung hatten.

Zurück zu Ausdrücken, die andere nicht verstehen, zu Anglizismen und weiteren Lehnwörtern aus anderen Sprachen. (Das Wort Gallizismen gibt es tatsächlich, ich kenne es seit etwa einer Stunde.) Ich schätze es sehr, wenn Leute ihre erlernte Sprache (inklusive ihren ursprünglichen Dialekt) sprechen, ohne ach-so gescheite Ausdrücke zu verwenden. Wenn man dies üben möchte, so soll man sich doch Zeit nehmen, kleinen Kindern ihre Fragen so lange zu beantworten bis sie zufrieden sind. (Dies geht nicht mit Anglizismen und nicht mit Fremd- und Fachwörtern.)

Wer im Internet unter "Gallizismen" sucht, findet unter anderm eine lange Liste mit solchen Wörtern, die in unserer Alltagssprache als nicht mehr fremd empfunden werden.


Ueli Bieder, Gelterkinden



"Schiller wūrde sich im Grabe drehen"

Lieber Herr Knechtli, da haben Sie den Nagel auf den Kopf getroffen. Grauenvoll ist auch die Sternchen-Formulierung. Vielleicht kann man doch noch zurück zu den Wurzeln? Schiller wūrde sich im Grabe umdrehen, wenn er sähe, was mit der deutschen Sprache geschieht. Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins neue, hoffentlich nicht mehr so stachliche Jahr. Alles Gute und bleiben Sie weiterhin aufmerksam und kritisch, herzlichen Dank.


Esther Hug, Aesch


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"JA zum Gesetz über eine
sichere Stromversorgung
mit erneuerbaren Energien"

SVP Baselland
in einer Medienmitteilung
vom 26. April 2024
zu den Abstimmungsvorlagen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die parteiinternen
Klima-Kapriolen haben der Baselbieter SVP zugesetzt.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).