<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 ] >> |
![]() "Von: a.fetz@bluewin.ch Betreff: Erfolgreiches Lobbying von Ständerätin Fetz zur Spitzenmedizin" Anita Fetz Basler Ständerätin, in einem E-Mail an die Medien vom 5. Oktober 2005 ![]() Von: redaktion@onlinereports.ch Betreff: Erfolgreiches Ego-Marketing, Wiederaufbau. | ![]() "Heute nahm der Bus-Transfer zwischen Zurück und dem Basler EuroAirport seinen Betrieb auf." OnlineReports im Newsletter vom 28. September 2005 ![]() "Ich bin noch unschlüssig, ob ich jetzt zurück geblieben bin oder heute Abend wieder ins Baselbiet zürich fahren werde?", schrieb Leser M. K. umgehend. Er hat recht: Wir nehmen den Tippfehler sofort Zürich. |
![]() "Diese S3 fährt weiter nach Olten Olten." SBB-Regionalzug Automatische Ansage vor der Haltestelle Gelterkinden ![]() Richtig gehört: Olten Olten, nicht Walenstadt Walenstadt. | ![]() ![]() Peter A. Zahn liberaler Basler Politiker und neuer Bürgergemeinderat, am 16. September 2005, auf dem Münsterplatz ![]() Auf dem Weg zur nächsten Sitzung? Denkste! Mit seinem Aston Martin (schönes Tönchen) am Start zur Drei-Tage-Tour des ACS ("Classic Car Challenge") über den Klausenpass. |
![]() "Pikant: Meinrad Ballmer von der SonntagsZeitung, die Schuhmacher in ein schiefes Licht setzt, ist der Sohn von Adrian Ballmer, dem Baselbieter Finanzdirektor." Beat Alder in der "Stadt-Zytig" vom 16. September 2005 ![]() Pikant: Beat Alder ist nicht der Sohn seines Bruders. Aber Meinrad Ballmer der Bruder von Adrian. | ![]() ![]() Schaufenster entdeckt beim Brausebad in Basel im September 2005 ![]() Möchten Sie Ihr Haus auflösen oder steht Ihnen eines im Weg? Kein Problem, Anruf genügt. |
![]() "Nach einer Führungskrise musste küzlich ein neuer Vorstand gewählt werden." Baslerstab vom 12. September 2005 in einem Bericht über die Basler Markthändler ![]() Bei der küzlichen Führungskrise scheint auch ein "r" auf der Strecke geblieben zu sein. | ![]() "Die Gegner der deutschen Zollfreistrasse bei Basel schöpfen neue Hoffnung." "Ändern könnte sich dies allenfalls, wenn das Basler Stimmvolk nächstes Jahr die Wiesen-Initiative annehmen sollte." SonntagsZeitung vom 4. September 2005 ![]() Der Raum Basel ist für Zürcher Medien seit Menschengedenken ein Vermutungsgebiet. Nachdem kürzlich aus Bubendorf Bubikon gemacht wurde, darf nicht verwundern, wenn die Zürcher Zentral-Journalisten die schweizerische Zollfreistrasse kurzerhand nach Deutschland transferieren und den Fluss Wiese mit der grünen Gras-Wiese verwechseln. |
![]() "Muttenz: Lastwagen nach Verkehrsunfall im Schänzlitunnel geflüchtet" Polizei Basel-Landschaft in einem Communiqué vom 29. August 2005 ![]() Vielleicht hatte dem Lastwagen ein Verkehrsteiler mit Gewalt gedroht, so dass ich auch geflüchtet wäre, wäre ich ein Lastwagen gewesen. Zudem: Bei so unberechenbaren Ereignissen wie flüchtenden Lastwagen wäre wieder einmal eine polizeiliche Informationssperre angebracht. | ![]() "Nicht nur in Basel-Stadt, auch an andern Orten, wie etwa in Bubikon BL, schwelen Konflikte ums Kirchenasyl für sich illegal aufhaltende Ausländer." SonntagsZeitung vom 21. August 2005 ![]() Spätestens hier, wo der Zürcher Kommentator das zürcherische Bubikon ins Baselbiet verpflanzt, aber Bubendorf meint, hören wir auf zu lesen. Sie lernen es doch nie, diese Bubikoner. |
![]() "Fördern und fordern lautet die Devise - ganz nach dem Entwurf des wegweisenden Integrationsgesetzes der beiden Basel." Aargauer Zeitung vom 20. August 2005 ![]() Thomas Kessler, sofort Gegendarstellung verlangen: Das Integrationsgesetz ist nicht wegweisend, sondern Weg weisend! | ![]() "Precious Woods ist ein Wirtschaftsunternehmen, das einen Beitrag zur Entwaldung im Tropengürtel leistet." Basler Zeitung vom 18. August 2005, in einem Zitat von Precious Woods-Präsident Andres Gut ![]() Dieses offenherzige Bekenntnis im Bericht "Aus Regenwäldern Gewinn schlagen" wird alle Waldschützer freuen, die dem (von der Bâloise Holding und Roche-Pensionskasse II mitfinanzierten) Holzkonzern schon lange vorwerfen, er sei viel zu diskret beim Abholzen der Urwälder und dem Anpflanzen von vielen hundert Jahren alten Bäumen. Oder haben wir da vor lauter Leere den Wald nicht mehr gesehen? |
![]() "Drei Atombomben". Schweizer Radio DRS in den 8-Uhr-Nachrichten vom 17. August 2005 über drei Autobomben, die in Bagdad explodiert sind ![]() Ob sich der Nachrichtensprecher die Warnung von Prof. Christian Scherrer auf OnlineReports zu fest verinnerlicht hat, wonach heute mehr denn je mit dem Einsatz einer A-Bombe gerechnet werden müsse? Natürlich korrigierte der Sprecher umgehend: "Autobomben, Autobomben". Gut gemacht, Kollega! Denn damals in den achtziger Jahren, im "Radio Basilisk", liess eine Sprecherin eine verbal zur A-Bombe umfunktionierte Autobombe in Beiruth explodieren – aber ohne Berichtigung. | ![]() "Statt auf Sicherheit bedacht, wurde eine Luxusvariante mit »Sichtschutz der Intimsphäre der Delinquenten« kreiert, die es ermöglicht – wie in den Bananenrepubliken anzutreffenden Lehmhäusern - mit Essbesteck Löcher in die Mauern zu buddeln." Kurt Bachmann Basler SVP-Grossrat, in der Sitzung vom 30. Juni zum GPK-Bericht über Sicherheitsmängel am Untersuchungsgefängnis Waaghof ![]() Lehmhäuser als Inbegriff einer "Bananenrepublik"? Ein einfaches Rugo als Logo für Korruption und Misswirtschaft? Herr Bachmann, bei allem Respekt vor ihrer plakativen Sprache: Nehmen Sie diese Äusserung mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück! |
![]() "Auf einem Misthaufen kann auch mal eine Orchidee blühen. Und so einen riesigen Misthaufen wie das Internet hat es überhaupt noch nie gegeben, das ist ja ein Mount Everest aus Mist." Hans Magnus Enzensberger in "Das Magazin" 30/2005 ![]() Ganz unrecht hat der grosse Hans Magnus ja nicht. Aber so, wie wir Mistkäfer das sehen, gibt es kein Leben ohne Mist. Und ist dieser als duftender Gegensatz nicht der unerlässliche Nährstoff für jede wirklich magnifike Erkenntnis, Hans Magnus Maximus? | ![]() "Derweil verteidigt Hans Rudolf Gysin, Präsident der Wirtschaftskammer Baselland, das Verhalten des beteiligten Gewerbes: Dass Rechungen am Jahresende mal etwas früher oder später verschickt werden, komme öfters vor. Hier werde viel Wind um nichts gemacht, findet der FDP-Ständerat." Basler Zeitung vom 13. Juni 2005 ![]() Gysin maximus! Eine etwas gar früh verschickte Erfolgs-Rechnung: Schon vor der Nomination gewählt. |
![]() "Das beissfreudige Insekt flog mitten in einer Unterredung ins Oval Office. Die bei dem Gespräch anwesende US-Aussenministerin Condoleezza Rice und ihr türkischer Amtskollege Abdullah Gül setzten dem Insekt mit ihren Notizblöcken nach; Gül habe die Stechfliege schliesslich erledigt." Basler Zeitung vom 10. Juni 2005 ![]() Kein Zweifel: Die Bremse war eine genmanipulierte Entwicklung aus einem Labor Osamas: Eine "Rossbräme", die sticht und beisst – perfider gehts nimmer! | ![]() "Zweifaches NEIN der Stimmbevölkerung bedauerlich. Die JSVP Basel-Stadt nimmt das doppelte NEIN der Basler und Schweizer Stimmbevölkerung zu Schengen/Dublin und dem Partnerschaftsgesetz zur Kenntnis und anerkennt den demokratischen Entscheid." Junge SVP Basel-Stadt in einem Communiqué vom 6. Juni 2005 ![]() Hat sich die Junge Basler SVP klammheimlich zum progessiven europafreundlichen Flügel entwickelt oder verunmöglichte dem Autoren ein innerlicher Zwang die Formulierung der Buchstaben "J" und "A", weil es diese, zu einem JA zusammen gefügt, einfach nicht geben darf? |
![]() "Die Junge SVP Schweiz ist empört über den heutigen Entscheid des Bundesrates, den Rückzug des EU-Beitrittsgesuches nun doch in die Wege zu leiten." Junge SVP Schweiz in einer Pressemitteilung vom 26. Oktober 2005 ![]() Dreimal lesen und staunen. | ![]() "Das Partnerschaftsgesetz ist für die Minderheit der Lesben und Schulen ein äusserst wichtige Vorlage." Daniel Stolz Basler FDP-Fraktionschef, am 5. Mai 2005 in einer Einladung zu einer Medienkonferenz ![]() Dieser Tippfehler hätte auf OnlineReports stehen können, allenfalls in einer andern Variation: "Die Wespen und Schwulen". |
![]() "Technisch jedenfalls ist er voll auf der Höhe." Basler Zeitung vom 26. April 2005 über den neuen Toyota Aygo (Dieselausführung ohne Partikelfilter) ![]() Das ist noch ein aufrechter Autojournalist, der einen technologischen Diesel-Oldtimer ohne Partikelfilter als "technisch ausgewachsenes" Auto feiert. | ![]() "Die Baselbieter Regierung zeigt sich jetzt auch befremdet darüber, wie stur die Sturheit der Schweizerischen Steuerkonferenz an der raschen Einführung des neuen Lohnausweises festhalten will." OnlineReports im Newsletter vom 19. April 2005 ![]() Dass sich die Sturheit der Steuerkonferenz verselbstständigt und Terminpolitik macht, steht uns wahrscheinlich erst noch bevor. |
![]() ![]() Sportanlage Schützenmatte Alte Garderobe, am 2. April 2005 ![]() Erstens: Honi soit qui mal y pense! Zweitens: Verachtet sei, wer Arges dabei denkt. | ![]() ![]() Kalenderspruch entdeckt am 1. April 2005 ![]() Der erste OnlineReports-Autor auf dem Kalender. Gratulation, lieber Aurel! Und erst noch ü b e r Balzac. |
![]() "Baselword" OnlineReports am 31. März 2005 im Beitrag über die Eröffnung der "Baselworld" ![]() Stimmt in doppelter Hinsicht nicht: Weder heisst die Messe so, noch wurde der Text in "Word" geschrieben. Für's Erste etwas Nachschub der Mangelware: llllllllllllllll. | ![]() "Bringen Ihre Sicherheitsmassnahmen auch die Abluftreinigung?" Basler Zeitung vom 30. September über den Streit um die Chemiedeponie Bonfol ![]() Nein, die Abluftreinigung wird von den Sparmassnahmen gebracht. |
![]() "Der oder die Täter konnten bis heute allerdings noch nicht gefasst werden." Polizei Basel-Landschaft in einer Medienmitteilung von 23. März 2005 über Marder, die in Füllinsdorf nachweislich 16 Vorderpneus von Personenwagen anbissen ![]() Es wird bestimmt ein "entsprechendes Strafverfahren" des "zuständigen Statthalteramtes" absetzen. Eindeutig ein Fall für die Fahndungs-Abteilung Opferstock-Marder. | ![]() "Die Basler Fluggesellschaft Swiss wird womöglich durch die deutsche Lufthansa übernommen." Radio Regenbogen in einer Morgen-Nachrichtensendung am 14. März 2005 ![]() Alles halb so schlimm! Hauptsache, uns Baslern schallt nicht einmal etwas über die "Schweizer Fasnacht" an die Lauscher. |
![]() ![]() Oberer Rheinweg, Basel entdeckt am 9. März 2005 ![]() Mmmhhh, riecht doch immer wieder so heimelig und erinnert an den Skilagerhütten-Groove von damals. | ![]() "Das schwierige Leben nach einem Suizid" BaZ online Headline am 24. Februar 2005 ![]() Wenn's nach dem Suizid noch schwieriger wird, lassen wir diesen doch lieber bleiben. |
![]() ![]() Weihnachtsbeleuchtung am Basler Centralbahnplatz am 18. Februar 2005 ![]() Nur noch neuneinhalb Monate bis Anfang Dezember. Da lassen wir die filigrane Beleuchtung doch am besten gleich hängen. | ![]() ![]() SVP Basel-Stadt Medienmitteilungen auf der Website, entdeckt am 12. Februar 2005 ![]() Was will uns die Partei mit dieser Datierung sagen? Der Zeit voraus? In einem anderen Sonnensystem? Hoffnung auf einen Schengen-Beitritt nicht vor 35. Februar 3002? |
![]() "Zur Betreibung der Anlage werden etwa 150 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen." Hoffmann-La Roche in einer Medienmitteilung von 30. Dezember 2004 zur Grundsteinlegung des neuen Biotech-Zentrums von Roche Basel ![]() Für Betreibungs-Beamte? | ![]() "Die Menschen möchten rasch beerdigt werden." Hannes Heinimann Leiter Katastrophenhilfe SRK, im "Zischtigsclub" von SF DRS vom 28. Dezember 2004 über die Tsunami-Opfer in Südasien ![]() Katastrophenhelfer Heinimann meinte natürlich die toten Menschen. Dass diese noch etwas "möchten", tönt zunächst falsch. Wer aber beweist uns das Gegenteil? |
![]() "Da musste ich meine Meinung um 360° drehen." Sendung "Puls" auf SF DRS am 20. Dezember 2004, Zitat eines Schächentaler Bergbauern ![]() Immer dann, wenn es darum ginge, das Körpergewicht zu verringern, ändere ich meine Meinung auch um 360°. | ![]() "Junger Rat löst Jugendparlament" Regionaljournal Basel Headline im Online-Newsletter vom 17. Dezember 2004 ![]() Alle Macht dem Jungen Rat. Die lösen alles. |
![]() "Die Flurnamenforschung im Baselbiet macht anhaltend Fortschritte." OnlineReports vom 9. November 2004 ![]() Ein weiterer möglicher Forschungsansatz: Der anhaltend Fortschritte. Stopp. | ![]() "Wir bitten Sie für die schlechte Bildqualität teilweise um Entschuldigung." Daniela Leer Moderatorin der Sendung "10 vor 10" auf SF DRS am Donnerstag, 4. November ![]() Den andern Teil der schlechten Bildqualität haben wir Ihnen absichtlch zugemutet. |
![]() "Pilotprojekt: Schulung von serbischen Lehrkräften in häuslicher Gewalt" Medienmitteilung der Baselbieter Justiz- und Polizeidirektion vom 2. November 2004 ![]() Lernziel: Aufhören mit dem serbischen Ökopax-Gesäusel der Pädagogen. Motto: Verstecken in der Besenkammer und dann voool dreinschlagen. | ![]() "... und auch die Korruption ging in Deutschland zurück; wahrscheinlich auch dieses aus Geldmangel." SWR3 am 23. Oktober 2004 ![]() Mangel? Sand im Getriebe? Da muss gleich geschmiert werden. |
![]() "Das Gebirge täuschte Stabilität vor." Medienmitteilung der Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion vom 21. Oktober 2004 über den Sissacher Tunnel-Einsturz ![]() Wenn ein Gebirge so arglistig und vorsätzlich, eventuell sogar mit Betrugsabsicht, täuscht, gibt es als Strafe nur eins: Ausbohren bis zum Einsturz. | ![]() "In Basel würden Leute wahrscheinlich gelyncht, die ein Stadionprojekt verhindern." Elmar Ledergerber sozialdemokratischer Zürcher Stadtpräsident, in der "NZZ am Sonntag" vom 12. September 2004 ![]() 1. Basel lyncht niemanden, wie sich das Genosse Ledergerber für seine Stadt Zürich offenbar suggestiv wünscht. 2. Basel baut keine Stadien mitten in Wohngebiete. 3. Hat die NZZ recht: Ihr Mundwerk, Herr Ledergerber, ist zu lose. |
![]() "Roboter verspeist Fliegen" pressetext Meldung des Online-Service vom 9. Sepmtember 2004 zur Entwicklung eines englischen Roboters, der sich durch das Fangen und Verspeisen von Fliegen "selbstständig" mit Energie versorgt. ![]() Am besten, wir bereiten uns mental bereits auf die nächste Erfolgsmeldung vor: "Roboter verspeist Menschen". | ![]() "Dosé hatte bei Sitzungen und Verhandlungen stets sein Notizblock dabei und fast täglich Tagebuch geführt, die er nun zusammen mit seinem Kommunikationsberater Sacha Wigdorovits zu einem packenden Report verarbeitet hat." Bilanz Pressemitteilung des Wirtschaftsmagazins vom 25. August 2004 über das Buch von Ex-Swiss-CEO André Dosé ![]() Stets sein Notizblock dabei? ... die er nun ...? Auch wenn André Dosé gescheitert ist, braucht die "Bilanz" nicht noch schreibenderweise Fall-Fehler und andere sprachliche Abstürze zu produzieren. |
![]() "Die Asche von Verstorbenen wird zu Diamanten gepresst. Der Kunde kann je nach Wunsch auch die Grösse und Form der edlen Steine wählen." pressetext Meldung des Online-Service vom 10. August 2004 über die Kunstdiamantenherstellerin "LifeGem" ![]() Schnell noch kräftig futtern, sterben und als grosser Diamant am Ringfinger meiner Liebsten endlich etwas wert sein! | ![]() "Der aktuelle Umwelttipp: Jede Verringerung der Raumtemperatur um 1°C spart 7% Heizenergie (und auch 7% Heizkosten)!" Amtlicher Anzeiger der Stadt Bern, 30. Juli 2004 ![]() Der aktuelle OnlineReports-Tipp: Der Winter ist vorbei, liebe Berner, Heizung auf "Aus" schalten (spart 100% Heizkosten). |
![]() "Highrisk-Anlagen sind risikoreich, das wissen alle." Anita Fetz Basler Ständerätin, in der Basler Zeitung vom 22. Juni 2004 ![]() Dass Highrisk-Anlagen nicht nur "risikoreich", sondern auch "à haut risque" sind, dürfte dagegen nur den wenigsten bekannt sein. | ![]() Caspar Baader, Gelterkinden, wird neuer Präsident des Basellandschaftlichen Zivilschutzverbandes. Vollksstimme vom 11. Juni 2004, über den vielbeschäftigten SVP-Nationalrat ![]() Toll! Wir gratulieren. |
![]() "FC Basel SCWEIZERMEISTER" Aufschrift auf dem neuen FCB-Meisterschal ![]() Beim Sticken ging ein "H" verlohren. Das kann nur akan mitgenommen haben. | ![]() "Nullnummer" Tagesschau von SF DRS vom 13. Mai 2004 über das Ausscheiden von SuperStar-Anwärter Piero an der Vorausscheidung zum European Song Contest in Istanbul ![]() So nah sind SuperStar und Nullnummer beisammen. Es ist eigentlich egal, ob wir sie nun "SuperStar" oder "Nullnummer" nennen. Beide Begriffe sind beliebig austauschbare Worthülsen. |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 ] >> |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.