Gelesen & gedacht

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Am 27. April 2006 wählte der Parteitag der Basler FDP ein neues Team in die Geschäftsleitung."

Daniel Stolz
Basler FDP-Präsident,
im "Baslerstab"
vom 21. April 2006
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Der Beweis: Die junge FDP-Generation ist schneller als real time.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Immer mehr Touris fliegen auf Basel"

Baslerstab
in einer Schlagzeile vom 20. April 2006
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Richtig, sie sind auf den Münsterturm-Spitzen zu bewundern.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Haben Sie kein Velo?"

Eugen Fischer
Basler Appellationsgerichtspräsident, in der Gerichtsverhandlung über den autofreien Münsterplatz vom 17. März 2006 an den Rekurrenten und "Kunsthalle"-Wirt Peter Wyss
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Berechtigte Frage, die noch etwas grundsätzlicher gestellt werden könnte: Weshalb fahren Sie morgens jeweils mit Ihrem silbergrauen VW zur nahe gelegenen Hauptpost und gehen nicht zu Fuss?
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Anschlag
vom April 2006
im Eingangsbereich der Basler Polizeizentrale "Spiegelhof", der zum amtlichen One-Stop-Shop umgebaut wird
(Leserfoto)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Wo genau wir anwenden, wenn Fragen haben wir? Insofern, dass vorschlagen wir, an neuen Kunden-Shop anbieten Rechtschreibekurse.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Morsche Riesen-Pappel zertrümmelte Personenwagen"

OnlineReports
Schlagzeile vom 10. April 2006
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Dem nicht ganz unbekannten "Früh-Rentner" (Selbstdeklaration), der uns auf den Vertipper aufmerksam machte, sei bestens gedankt. "Trümmlig" war wohl für einen Moment der Headline-Drechsler.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Beat that fucking Boro"

Riesen-Transparent
im St. Jakobs-Park beim Uefa-Cup-Spiel FC Basel gegen Middlesbrough
vom 30. März 2006
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Exzellent-effiziente Anti-Basel-
Tourismus-Werbung.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Kucmanovic "stieg am Fünfmeterraum hoch und wuchtete den Ball mit der Stirn unter die Querlatte". (1)

Kucmanovic nutzte eine Delgado-Flanke "fast ein bisschen frech mit dem Hinterkopf zum 2:0". (2)

Basler Zeitung (1) und Regionaljournal (2)
im Match-Bericht vom
10. März 2006 über das Spiel
FC Basel-Racing Strasbourg
vom 9. März 2006
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wir wünschen dem Jung-Kicker, dass er die Stirn nicht am Hinterkopf hat, und den Berichterstattern ein scharfes Auge - ob es sich unter der Stirn oder am Hinterkopf befindet.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Begrüssung: Daniel Stolz
Gespräch: Regierungsrat Jörg Schild, Kandidat Hanspeter Goss

FDP Basel-Stadt
am 8. März 2006 in einer Einladung zu einem Mediengespräch
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ein Vertipper ist bei "Goss" schwerlich zu vermuten. Das "a" ist ziemlich weit vom "o" entfernt. Wird hier eventuell einer neuer FDP-Überraschungskandidat präsentiert?
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Diese Wahlempfehlung drückt aus, dass wir den Mut und das Resultat von Agatha Wirth bewundern und nicht damit einverstanden sind, dass der Sitz im Regierungsrat kampflos der SP überlassen wird."

Neue PdA Basel
in einer Medienmitteilung vom 1. März 2006 über den zweiten Wahlgang der Basler Regierungsrats-Ersatzwahl. Die FDP erhebt Anspruch auf den Sitz.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Den Klassenfeind gilt es zu bekämpfen - und wenn's die SP ist, die zur Wahl gar nicht antritt.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Keine Suchtvögel" seien in der Schweiz angesteckt.

Schweizer Radio DRS 2
Nachrichten von 6.30 Uhr
am 28. Februar 2006
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Wahrlich, bei so viel Gerede um die Geflügelgrippe kann jeder Zuchtvogel eine Sucht für Virus H5N1 entwickeln.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
digitale Ausgabe,
24. Februar 2006
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif

Frau Lussana?
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Basler Verkehrspsychologe Eugen Locher (75) untersucht Fahrerflüchtige ..."

Basler Zeitung
vom 21. Januar 2006
zum Thema
"Fahrerflucht nimmt zu"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Eugen Lochers achtungsgebietendes Alter haut jeden Steuerrad-Rowdy um: Der Psychologe sieht 20 Jahre jünger aus – und ist es auch.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Migros-Plakat
Denner-Filiale Burgfelderplatz, Basel, Januar 2006
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Am besten, liebe Migros, wechseln Sie erst mal Ihren Werbetexter aus.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ich will der alte Streller werden."

Marco Streller
24-jährig, Schweizer Fussballer in Deutschland, in einem Interview mit der Mittelland-Zeitung vom 12. Januar 2006
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
So schnelllebig ist der Fussball heute, dass sich schon Juvenile als Senioren fühlen.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Neujahrs-Apréro der Wirtschaftskammer Baselland"

OnlineReports
Schlagzeile von 5. Januar 2006
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Hat vielleicht der Schlagzeilen-Drechsler vorher zuviel Apéro gehabt, dass er danach einen Apréro brauchte?
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Auf Grund der ersten spurenkundlichen Erkenntnisse der Kriminaltechnik dürfte der Schwellbrand durch eine Spotlampe ausgelöst worden sein."

Polizei Basel-Landschaft
in einer Meldung vom 2. Januar 2006
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wem die Schwelle brennt, braucht für die Spottlampe nicht zu sorgen.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"In der Erziehung bei den Degens ist einiges verpasst worden."

Christian Gross
FCB-Trainer, in einem Interview mit der "Basler Zeitung"
vom 20. Dezember 2005
über die Fussball-Zwillinge David und Philipp Degen.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ein psychoanalytischer Schuss ins Lattenkreuz und zwei Lampenberger Fans mehr für den Coach.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Verwaltungsrat und Aktionäre nehmen Kenntnis vom Wunsch von Prof. Dr. Fritz Schuhmacher, sich aus dem Verwaltungsrat der National-Zeitung und Basler Nachrichten AG zurückzuziehen und sich künftig vermehrt seiner universitären Lehrtätigkeit zu widmen, und danken ihm."

Matthias Hagemann
Verwaltungsratspräsident der "National-Zeitung und Basler Nachrichten AG", in der Verabschiedung Schuhmachers in der "Basler Zeitung"
vom 25. November 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Was da als "Wunsch" in die Annalen eingeht, war wohl eher der Formulierungs-Wunsch des Verabschiedeten. In Wahrheit verhielt es sich genau umgekehrt: Es war der Wunsch des Verwaltungsrates, künftig ohne den Verabschiedeten zu tagen. So dürfte Schuhmachers Rückzug denn auch im Dank miteinbezogen sein.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Peter Malama und Aaskia Frei zur Kandidatur bereit"

OnlineReports
Schlagzeile
vom 7. November 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Kein Freudscher, sondern Folge der Tatsache, dass "A" und "S" auf der Tastatur enge Nachbarn sind. Dem Vertipper eins auf die Finger!
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Antidepressiva können Depressionen verursachen"

pressetext.ch
Schlagzeile
vom 9. November 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Also sind Depressionen ohne Antidepressiva billiger, würde Adam Riese meinen.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Roland Laube ist Landrat."

links.ch
SP-Organ vom Oktober 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wenn die linke Hand nicht weiss, was die Linke tut: Roland Laube war Landrat.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Nach einem Giftgansangriff durch Saddam Husseins Truppen ..."

Amnesty International
in einer Presseunterlage
über die Menschenrechtlerin
Mina Ahadi vom Oktober 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ein neuer Beweis für George W. Bush: Auch die Vogelgrippe stammt aus Saddams Waffenkammer.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die weisse Massai"

Titel
für Film und Buch des Bestsellers der Schweizerin Corinne Hofmann, die sich mit einem ostafrikanischen Nomaden verheiratet hatte
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wen kümmert es schon, dass es sich beim "Massai" in Tat und Wahrheit um einen Mann des Samburu-Volks handelt? Afrika ist weit weg, die Massais sind bekannter – und lassen den Rubel runder rollen.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Von: a.fetz@bluewin.ch
Betreff: Erfolgreiches Lobbying von Ständerätin Fetz zur Spitzenmedizin"

Anita Fetz
Basler Ständerätin, in einem E-Mail an die Medien
vom 5. Oktober 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Von: redaktion@onlinereports.ch
Betreff: Erfolgreiches Ego-Marketing, Wiederaufbau.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Heute nahm der Bus-Transfer zwischen Zurück und dem Basler EuroAirport seinen Betrieb auf."

OnlineReports
im Newsletter vom
28. September 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ich bin noch unschlüssig, ob ich jetzt zurück geblieben bin oder heute Abend wieder ins Baselbiet zürich fahren werde?", schrieb Leser M. K. umgehend. Er hat recht: Wir nehmen den Tippfehler sofort Zürich.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Diese S3 fährt weiter nach Olten Olten."

SBB-Regionalzug
Automatische Ansage vor der Haltestelle Gelterkinden
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Richtig gehört: Olten Olten, nicht Walenstadt Walenstadt.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Peter A. Zahn
liberaler Basler Politiker und neuer Bürgergemeinderat,
am 16. September 2005, auf dem Münsterplatz
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Auf dem Weg zur nächsten Sitzung? Denkste! Mit seinem Aston Martin (schönes Tönchen) am Start zur Drei-Tage-Tour des ACS ("Classic Car Challenge") über den Klausenpass.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Pikant: Meinrad Ballmer von der SonntagsZeitung, die Schuhmacher in ein schiefes Licht setzt, ist der Sohn von Adrian Ballmer, dem Baselbieter Finanzdirektor."

Beat Alder
in der "Stadt-Zytig"
vom 16. September 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Pikant: Beat Alder ist nicht der Sohn seines Bruders. Aber Meinrad Ballmer der Bruder von Adrian.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Schaufenster
entdeckt beim Brausebad in Basel im September 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Möchten Sie Ihr Haus auflösen oder steht Ihnen eines im Weg? Kein Problem, Anruf genügt.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Nach einer Führungskrise musste küzlich ein neuer Vorstand gewählt werden."

Baslerstab
vom 12. September 2005
in einem Bericht über die Basler Markthändler
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Bei der küzlichen Führungskrise scheint auch ein "r" auf der Strecke geblieben zu sein.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die Gegner der deutschen Zollfreistrasse bei Basel schöpfen neue Hoffnung."

"Ändern könnte sich dies allenfalls, wenn das Basler Stimmvolk nächstes Jahr die Wiesen-Initiative annehmen sollte."

SonntagsZeitung
vom 4. September 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Der Raum Basel ist für Zürcher Medien seit Menschengedenken ein Vermutungsgebiet. Nachdem kürzlich aus Bubendorf Bubikon gemacht wurde, darf nicht verwundern, wenn die Zürcher Zentral-Journalisten die schweizerische Zollfreistrasse kurzerhand nach Deutschland transferieren und den Fluss Wiese mit der grünen Gras-Wiese verwechseln.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Muttenz: Lastwagen nach Verkehrsunfall im Schänzlitunnel geflüchtet"

Polizei Basel-Landschaft
in einem Communiqué vom
29. August 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Vielleicht hatte dem Lastwagen ein Verkehrsteiler mit Gewalt gedroht, so dass ich auch geflüchtet wäre, wäre ich ein Lastwagen gewesen. Zudem: Bei so unberechenbaren Ereignissen wie flüchtenden Lastwagen wäre wieder einmal eine polizeiliche Informationssperre angebracht.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Nicht nur in Basel-Stadt, auch an andern Orten, wie etwa in Bubikon BL, schwelen Konflikte ums Kirchenasyl für sich illegal aufhaltende Ausländer."

SonntagsZeitung
vom 21. August 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Spätestens hier, wo der Zürcher Kommentator das zürcherische Bubikon ins Baselbiet verpflanzt, aber Bubendorf meint, hören wir auf zu lesen. Sie lernen es doch nie, diese Bubikoner.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Fördern und fordern lautet die Devise - ganz nach dem Entwurf des wegweisenden Integrationsgesetzes der beiden Basel."

Aargauer Zeitung
vom 20. August 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Thomas Kessler, sofort Gegendarstellung verlangen: Das Integrationsgesetz ist nicht wegweisend, sondern Weg weisend!
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Precious Woods ist ein Wirtschaftsunternehmen, das einen Beitrag zur Entwaldung im Tropengürtel leistet."

Basler Zeitung
vom 18. August 2005,
in einem Zitat von Precious Woods-Präsident Andres Gut
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Dieses offenherzige Bekenntnis im Bericht "Aus Regenwäldern Gewinn schlagen" wird alle Waldschützer freuen, die dem (von der Bâloise Holding und Roche-Pensionskasse II mitfinanzierten) Holzkonzern schon lange vorwerfen, er sei viel zu diskret beim Abholzen der Urwälder und dem Anpflanzen von vielen hundert Jahren alten Bäumen. Oder haben wir da vor lauter Leere den Wald nicht mehr gesehen?
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Drei Atombomben".

Schweizer Radio DRS
in den 8-Uhr-Nachrichten vom
17. August 2005 über drei Autobomben, die in Bagdad explodiert sind
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ob sich der Nachrichtensprecher die Warnung von Prof. Christian Scherrer auf OnlineReports zu fest verinnerlicht hat, wonach heute mehr denn je mit dem Einsatz einer A-Bombe gerechnet werden müsse? Natürlich korrigierte der Sprecher umgehend: "Autobomben, Autobomben". Gut gemacht, Kollega! Denn damals in den achtziger Jahren, im "Radio Basilisk", liess eine Sprecherin eine verbal zur A-Bombe umfunktionierte Autobombe in Beiruth explodieren – aber ohne Berichtigung.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Statt auf Sicherheit bedacht, wurde eine Luxusvariante mit »Sichtschutz der Intimsphäre der Delinquenten« kreiert, die es ermöglicht – wie in den Bananenrepubliken anzutreffenden Lehmhäusern - mit Essbesteck Löcher in die Mauern zu buddeln."

Kurt Bachmann
Basler SVP-Grossrat, in der Sitzung vom 30. Juni zum GPK-Bericht über Sicherheitsmängel am Untersuchungsgefängnis Waaghof
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Lehmhäuser als Inbegriff einer "Bananenrepublik"? Ein einfaches Rugo als Logo für Korruption und Misswirtschaft? Herr Bachmann, bei allem Respekt vor ihrer plakativen Sprache: Nehmen Sie diese Äusserung mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück!
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Auf einem Misthaufen kann auch mal eine Orchidee blühen. Und so einen riesigen Misthaufen wie das Internet hat es überhaupt noch nie gegeben, das ist ja ein Mount Everest aus Mist."

Hans Magnus Enzensberger
in "Das Magazin" 30/2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ganz unrecht hat der grosse Hans Magnus ja nicht. Aber so, wie wir Mistkäfer das sehen, gibt es kein Leben ohne Mist. Und ist dieser als duftender Gegensatz nicht der unerlässliche Nährstoff für jede wirklich magnifike Erkenntnis, Hans Magnus Maximus?
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Derweil verteidigt Hans Rudolf Gysin, Präsident der Wirtschaftskammer Baselland, das Verhalten des beteiligten Gewerbes: Dass Rechungen am Jahresende mal etwas früher oder später verschickt werden, komme öfters vor. Hier werde viel Wind um nichts gemacht, findet der FDP-Ständerat."

Basler Zeitung
vom 13. Juni 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Gysin maximus! Eine etwas gar früh verschickte Erfolgs-Rechnung: Schon vor der Nomination gewählt.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das beissfreudige Insekt flog mitten in einer Unterredung ins Oval Office. Die bei dem Gespräch anwesende US-Aussenministerin Condoleezza Rice und ihr türkischer Amtskollege Abdullah Gül setzten dem Insekt mit ihren Notizblöcken nach; Gül habe die Stechfliege schliesslich erledigt."

Basler Zeitung
vom 10. Juni 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Kein Zweifel: Die Bremse war eine genmanipulierte Entwicklung aus einem Labor Osamas: Eine "Rossbräme", die sticht und beisst – perfider gehts nimmer!
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Zweifaches NEIN der Stimmbevölkerung bedauerlich. Die JSVP Basel-Stadt nimmt das doppelte NEIN der Basler und Schweizer Stimmbevölkerung zu Schengen/Dublin und dem Partnerschaftsgesetz zur Kenntnis und anerkennt den demokratischen Entscheid."

Junge SVP Basel-Stadt
in einem Communiqué
vom 6. Juni 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Hat sich die Junge Basler SVP klammheimlich zum progessiven europafreundlichen Flügel entwickelt oder verunmöglichte dem Autoren ein innerlicher Zwang die Formulierung der Buchstaben "J" und "A", weil es diese, zu einem JA zusammen gefügt, einfach nicht geben darf?
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die Junge SVP Schweiz ist empört über den heutigen Entscheid des Bundesrates, den Rückzug des EU-Beitrittsgesuches nun doch in die Wege zu leiten."

Junge SVP Schweiz
in einer Pressemitteilung
vom 26. Oktober 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Dreimal lesen und staunen.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Partnerschaftsgesetz ist für die Minderheit der Lesben und Schulen ein äusserst wichtige Vorlage."

Daniel Stolz
Basler FDP-Fraktionschef,
am 5. Mai 2005 in einer Einladung zu einer Medienkonferenz
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Dieser Tippfehler hätte auf OnlineReports stehen können, allenfalls in einer andern Variation: "Die Wespen und Schwulen".
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Technisch jedenfalls ist er voll auf der Höhe."

Basler Zeitung
vom 26. April 2005 über den neuen Toyota Aygo (Dieselausführung ohne Partikelfilter)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Das ist noch ein aufrechter Autojournalist, der einen technologischen Diesel-Oldtimer ohne Partikelfilter als "technisch ausgewachsenes" Auto feiert.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die Baselbieter Regierung zeigt sich jetzt auch befremdet darüber, wie stur die Sturheit der Schweizerischen Steuerkonferenz an der raschen Einführung des neuen Lohnausweises festhalten will."

OnlineReports
im Newsletter
vom 19. April 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Dass sich die Sturheit der Steuerkonferenz verselbstständigt und Terminpolitik macht, steht uns wahrscheinlich erst noch bevor.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Sportanlage Schützenmatte
Alte Garderobe, am 2. April 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Erstens: Honi soit qui mal y pense! Zweitens: Verachtet sei, wer Arges dabei denkt.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Kalenderspruch
entdeckt am 1. April 2005
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gesehen.gif
Der erste OnlineReports-Autor auf dem Kalender. Gratulation, lieber Aurel! Und erst noch ü b e r Balzac.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Baselword"

OnlineReports
am 31. März 2005 im Beitrag über die Eröffnung der "Baselworld"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Stimmt in doppelter Hinsicht nicht: Weder heisst die Messe so, noch wurde der Text in "Word" geschrieben. Für's Erste etwas Nachschub der Mangelware: llllllllllllllll.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bringen Ihre Sicherheitsmassnahmen auch die Abluftreinigung?"

Basler Zeitung
vom 30. September über den Streit um die Chemiedeponie Bonfol
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Nein, die Abluftreinigung wird von den Sparmassnahmen gebracht.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der oder die Täter konnten bis heute allerdings noch nicht gefasst werden."

Polizei Basel-Landschaft
in einer Medienmitteilung von 23. März 2005 über Marder, die in Füllinsdorf nachweislich 16 Vorderpneus von Personenwagen anbissen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Es wird bestimmt ein "entsprechendes Strafverfahren" des "zuständigen Statthalteramtes" absetzen. Eindeutig ein Fall für die Fahndungs-Abteilung Opferstock-Marder.

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ehemals aufgelöste bewaffnete Gruppierungen strömten in die Region und leiteten eine gross angelegte pOeration ein."

Schweiz am Sonntag
vom 23. März 2025
über die Entwicklung in Syrien
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Operation gelungen – Korrektur gestorben.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.