<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>
|
Therwil: Händedruck-Verweigerung darf bestraft werden 25. Mai 2016. Muslimischen Eltern droht im Weigerungsfall eine Busse bis zu 5'000 Franken |
Basler Grossrats-Spitze will am Demonstrations-Recht rütteln 22. Mai 2016. An Sitzungstagen soll die Polizei politische Kundgebungen in Rathaus-Nähe verhindern / Kantonsregierung stellt sich quer |
"Wir haben gar nichts unter dem Deckel gehalten" 18. Mai 2016. Der Basler Regierungspräsident Guy Morin nimmt Stellung zum Führungs- und Ausgaben-Debakel am Historischen Museum |
Migranten sind Wahlerfolgs-Treiber der Basler Sozialdemokraten 11. Mai 2016. Jede siebte SP-Grossrats-Kandidatur hat eine Migrations-Biografie: Nach den Kurden die Albaner und Moslems im Fokus |
Plädoyer für einen sorgfältigen Umgang mit der Religionsfreiheit 10. Mai 2016. Der emeritierte Staatsrechts-Professor René Rhinow fordert eine landesweite Strategie über die Integration der Muslime |
Die Bürokratie-Explosion hat jetzt auch die Spitäler erreicht 6. Mai 2016. Die Ärzteschaft verbringt ihre Zeit zunehmend vor dem Computer statt im Gespräch mit Patienten |
Musliminnen-Problem: Keine Kinder mehr im Frauenbad Eglisee 28. April 2016. Neue Regeln: Planschbecken aufgehoben, Zutritt erst ab 16 Jahren und nur mit Badeanzügen ohne Unterwäsche |
Flüchtlings-Container auf dem "Wolf": Millionen-Einsparung wäre möglich 20. April 2016. Startup-Unternehmen hätte ausgereiftes Projekt in der Pipeline: Auflagen verhindern es |
Wie tägliche Provokationen die Toleranz des Gastlandes ausreizen 13. April 2016. Eine Analyse des ehemaligen SRF-Iberien-Korrespondenten zu den Hintergründen der Händedruck-Verweigerung von Therwil |
Wolfgang Schäuble zu Europa: "Ich bin total optimistisch" 5. April 2016. Der deutsche Finanzminister glaubt, die EU könnte auch einen Austritt Grossbritanniens verkraften |
"Die Schweiz verkennt die Leistung der eritreischen Staatsführung" 30. März 2016. Afrika-Kenner Hans-Ulrich Stauffer beurteilt die Situation im Flüchtlings-Staat Eritrea weit positiver als die Schweizer Behörden |
Seltisberger Eigenheim-Affäre: Behördenfilz ist jetzt offiziell 25. März 2016. Geschäftsprüfungs-Kommission spricht von Interessenskonflikten und Versäumnissen von Gemeinderat und Baukommission |
Regierung: Elisabeth Ackermann ist die grüne Kandidatin 14. März 2016. Interessenten Thomas Grossenbacher und Michael Wüthrich mussten der weiblichen Kandidatin den Vortritt lassen |
Mobbing am Arbeitsplatz: Verletzt, verleumdet, vertrieben 11. März 2016. Der Report über systematische Schikanen, die im schlimmsten Fall mit Suizid enden können |
Basler Liberale klar für Cramer, von Falkenstein verzichtet 8. März 2016. Der 37-jährige Anwalt und Grossrat soll Eymann-Nachfolger werden / LDP deutlich für Vierer-Ticket mit der SVP |
Roboter werden zu Job-Killern und Mitgeschöpfen der Menschen 1. März 2016. Eine Frage bewegt immer mehr: Können für die durch Rationalisierung entfallenden Arbeitsplätze genügend neue bereitgestellt werden? |
Bauinspektorat nimmt Mass am Eigenheim des Kantonsingenieurs 3. Februar 2016. Bewilligungsbehörde moniert Verletzung von Abstands-, Nutzungs- und Zonenvorschriften beim Bau des Einfamilienhauses von Oliver Jacobi |
Gebühren-Medium Telebasel bedrängt privatwirtschaftliche Anbieter 1. Februar 2016. Der TV-Sender stösst in den Online-Markt vor und gibt damit der No-Billag-Initiative Auftrieb: Basler TV-Haushalte zahlen doppelt |
Privater Hochbau-Ärger für Baselbieter Tiefbau-Chef 25. Januar 2016. Wirbel in Seltisberg: Kantonsingenieur Oliver Jacobi soll beim Bau seines Einfamilienhauses Vorschriften verletzt haben |
Ein Tag im Leben einer Grossratspräsidentin 14. Januar 2016. Die Versöhnung zum Amtsjahr-Schluss: Wie sich Elisabeth Ackermann von ihren hundert Schäfchen verabschiedete |
Sehr viele Planungsköche in der Basler Bahnhofsküche 12. Januar 2016. Der Bahnhof SBB funktioniert technisch – aber Kundenfreundlichkeit sieht anders aus |
"Ein solcher Zickenkrieg schadet natürlich einer Partei" 30. Dezember 2015. Die Basler CVP-Präsidentin Andrea Strahm über den überraschenden Partei-Austritt des Riehener Gemeinderates Daniel Albietz |
Der Neoliberalismus als Ursache eines epochalen Kulturwandels 29. Dezember 2015. Er hat sich in allen Bereichen des Alltags eingenistet und beherrscht unser Leben und Denken bis in kleinste Detail |
BaZ-Chef Markus Somms Rechnung ist nicht aufgegangen 22. Dezember 2015. Dem Chefredaktor der "Basler Zeitung" gelang es in fünf Jahren nicht, die politischen Verhältnisse in Basel umzukrempeln |
Bundesratswahlen in China: Ein grau-braun-roter Courant normal 12. Dezember 2015. Wie Peter Achten in seiner Pekinger Wohnung das vermeintliche Polit-Ereignis des Jahres miterlebte |
Ein Tankstellen-Shop sorgt beispielhaft für Quartier-Aufwertung 3. Dezember 2015. Weshalb das Avia-Bistro am Basler Kannenfeldplatz der beklemmenden Stille nach Ladenschluss entgegenwirkt |
Dies academicus: Anton Lauber kam, sah und markierte 27. November 2015. Dies academicus der Universität Basel ganz im Zeichen des Finanzierungs-Streits und der neuen Rektorin Andrea Schenker-Wicki |
SVP-Bundesrats-Ticket: "Wir werden dieses Spiel nicht mitmachen" 25. November 2015. Der Baselbieter SP-Nationalrat Eric Nussbaumer kritisiert Einschränkung des Wahlrechts der Bundesversammlung |
Basler Polizisten erhalten vermehrt Zugang zur Elektroschock-Waffe Taser 13. November 2015. Das sogenannte "Destabilisierungs-Gerät" schliesst eine Lücke in der Reihe der polizeilichen Zwangsmittel |
Uni und Kultur: Basel-Stadt schenkt Baselbiet 80 Millionen Franken 11. November 2015. Zwischen "frustrierend" und "genial": Grosser Rat stimmt Vertragsrettungs-Vorlage klar zu |
SP mit "Oppositions-Strategie" gegen bürgerliche Mehrheit 29. Oktober 2015. Baselbieter Sozialdemokraten meisseln am Profil und fallen durch schärfere Töne auf |
Universität und Kultur: Regierungen zaubern Lösung aus dem Hut 23. Oktober 2015. Basel-Stadt zahlt 80 Millionen – dafür keine Kündigung des Universitätsvertrags und der Kulturpauschale durch Baselland |
Basler Liberale nach Eymann-Wahlerfolg: "Keine Fusion mit der FDP" 21. Oktober 2015. Die liberale Parteipräsidentin Patricia von Falkenstein pocht jetzt erst recht auf Selbstständigkeit |
Morin setzt städtische Ernährungspolitik auf die Basler Agenda 16. Oktober 2015. Der Basler Regierungspräsdient unterzeichnete in Mailand einen Pakt für städtische Ernährungspolitik |
Baselland: Alles dreht sich um FDP-Kandidat Christoph Buser 9. Oktober 2015. Der spannendste Nationalrats-Wahlkampf seit langem: Ausser SVP und SP haben alle Parteien Grund zu zittern – vor Freude oder aus Angst |
Universität-Streit: "Baselland soll Gast-Status im Hochschulrat erhalten" 27. September 2015. Der Basler Erziehungsdirektor Christoph Eymann über seine Nationalrats-Ambitionen, den Uni-Streit mit Baselland und ein Leben jenseits der Politik |
"Wenn es so weitergeht, stehen wir in zwei Jahren vor dem Bankrott" 24. September 2015. Sieben Baselbieter Gemeinden lancieren Initiative zur solidarischen Verteilung der steigenden Sozialhilfe-Kosten |
Ein Schlepper auf Durchreise und ein Kuss auf die Stirn 16. September 2015. Eine spontane kurze Begegnung mit einem Profi-Fluchthelfer in Basel |
Schwarzarbeit: Kontrolle der Kontrolleure auf dem Prüfstand 11. September 2015. Gegen die private "Zentrale Arbeitsmarkt-Kontrolle" (ZAK) im Baselbiet werden Vorwürfe laut |
Ein "Achtundsechziger" als Geburtsjahr, nicht im politischen Denken 5. September 2015. Mit dem gesellschaftsliberalen Stephan Mumenthaler erobert ein neues Gesicht die Führungsriege der Basler FDP |
Claude Janiaks "schlechte Nachricht für Lobbyisten" 26. August 2015. Baselbieter SP-Ständerat will keinen "Vertreter des Gewerbeverbandes" als kantonales Aushängeschild in Bern |
"In Bern kann ich mein breites Netzwerk ausspielen" 19. August 2015. Herausforderer Christoph Buser (FDP) präsentiert sich als Baselbieter Konkurrenz-Ständerat zum SP-Bisherigen Claude Janiak |
Baselbieter SP auf Wahlkampf-Tour mit und zu sich selbst 13. August 2015. OnlineReports begleitete ein Grüppchen auf einer Wald-Wanderung zur Teambildung zwischen Tafel- und Faltenjura |
Erinnerung an Hiroshima: Auch eine fatale Verdrängung der Gegenwart 9. August 2015. Der Angriff oder Unfall bedroht die Welt heute jeden Tag – in Form von 16'000 modernen Nuklearwaffen |
Wilderei-Desaster: Endlich reagiert die UNO mit "historischer Resolution" 4. August 2015. Am Airport Zürich flog im Juli mit 262 Kilogramm der grösste je entdeckte Elfenbeinschmuggel der Schweiz auf |
Umstrittener serbienfreundlicher Autor sitzt in Basler U-Haft 30. Juli 2015. Alexander Dorin alias Boris Krljic wurde am 17. Juni verhaftet – die Gründe sind mysteriös |
BVB-Drämmliführer ohrfeigt wütigen Passanten 28. Juli 2015. Der Übergriff geschah am Aeschenplatz – nach einem Disput um Schläge ans Auto |
188 Millionen: Der Kahlschlag der Baselbieter Regierung 8. Juli 2015. Um allein 25 Millionen Franken soll der Beitrag an die Basler Universität gekürzt werden |
Endlich: Der Schulterschluss im regionalen Gesundheitswesen 29. Juni 2015. Engelberger und Weber: Die beiden Basel prüfen eine gemeinsame Spitalgruppe |
Für eine kapitalismusfreie Insel? 26. Juni 2015. Das Hafengelände aus soziologischer Sicht: Zwischen verpasster Chance und kreativem Chaos |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>
|
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.