<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>
|
"Wir treten dann in Aktion, wenn es schwierig wird im Leben" 18. Oktober 2019. Seit 110 Tagen Baselbieter SP-Regierungsrätin: Kathrin Schweizer, Sicherheitsdirektorin |
"Ich glaube nicht, dass mir hier die Freude so schnell abhanden kommt" 16. Oktober 2019. 100 Tage Bau- und Umweltdirektor Isaac Reber: In ihm wird der leidenschaftliche Raumplaner spürbar |
Nationalrats-Kandidat Christoph Buser rührt die auffälligste Werbetrommel 7. Oktober 2019. Der Direktor der Wirtschaftskammer fährt eine im Baselbiet noch nie gesehene Wahlkampagne – darüber reden will er nicht |
Mit Staats-Adressen: Basler FDP schreibt Klima-Jugend an 2. Oktober 2019. Freisinnige zapften für einen Wahlwerbungs-Versand Daten der staatlichen Bevölkerungsdienste an |
Ständeratswahlen BL: Grün lässt Rot im Ungewissen 30. September 2019. Graf oder Nussbaumer: Die Grünen wollen erst am 20. Oktober festlegen, wer in den zweiten Wahlgang gehen soll |
"Ich hätte von Tanja Soland mehr Energie und Gegensteuer erwartet" 27. September 2019. Die bürgerliche Basler Regierungsrats-Kandidatin Nadine Gautschi soll die rot-grüne Mehrheit brechen |
"Roulette spielen mit Menschen – das mache ich nicht" 24. September 2019. Sozialdemokratin, Arbeiterskind: Tanja Soland sieht ihre Zeit als Basler Regierungsrätin gekommen |
"Eric Nussbaumer steht mir politisch näher als Maya Graf" 20. September 2019. Die Baselbieter FDP-Ständerats-Kandidatin Daniela Schneeberger steht mitten im Wahlkampf |
So oder so: Die Basler Wahlen '19 werden zu einem Arslan-Plebiszit 13. September 2019. Starke Allianz spricht für Mitte-Parteien – Frauen, Klima und "Bisherige" für Rot-Grün |
"Unsere Nicht-Empfehlung Eva Herzogs ist vereinbarungskonform" 10. September 2019. "Basta"-Copräsidentin Heidi Mück zur scharfen Links-Kritik am Beschluss ihrer Partei |
Das Baselbiet soll für überflüssiges Basler Erdgasnetz zahlen 6. September 2019. Basler Grossrätin will ausserkantonale Bezüger-Gemeinden in die Rückbau-Risiken einbinden |
Baselland: FDP will die "Partei der Lebens-Chancen" sein 4. September 2019. Die Baselbieter Nationalrats-Kandidierenden setzen auf Selbstverantwortung statt Diktat |
"Hey, diese Haltung ist gefährlich, in der Politik ist immer alles möglich" 2. September 2019. Die Basler SP-Finanzdirektorin Eva Herzog geht als klare Favoritin in die Ständerats-Wahl |
Erdgas verliert in Basel an Boden: Klimapolitik befeuert Ausstieg 30. August 2019. Demgegenüber gewinnt die Fernwärme in der Energiewende immer mehr an Bedeutung |
"E-Trottinetts dürfen nicht auf den Trottoirs fahren" 28. August 2019. Was E-Trottis dürfen und was nicht: Der Basler Verkehrspolizist Antonio Basile spricht Klartextd |
Schneeberger: Die Kandidatin der "grossartigen Menschen" 22. August 2019. Die FDP-Ständerats-Kandidatin grenz sich von ihrer links-grünen Konkurrenz ab |
Sibel Arslan: In der Wir-Form auf "gut sichtbaren Spuren" 21. August 2019. Die rot-grüne "Basta"-Politikerin muss um die Verteidigung ihres Nationalrats-Sitzes kämpfen |
Herzog-Nachfolge: Tanja Soland will Finanzdirektorin werden 19. August 2019. Sie verspricht Transparenz und frischen Wind in der baselstädtischen Regierung |
Der dritte baselstädtische SP-Rang ist der begehrteste 15. August 2019. Sarah Wyss und Mustafa Atici winkt die Chance des Nachrückens in den Nationalrat |
Baselbieter SP will kantonalen Linksrutsch wiederholen 13. August 2019. |
Christian Keller: "Mein dieses Jahr deklarierter Lohn ist Null" 25. Juli 2019. Der Gründer und Chef der Basler Online-Plattform "Prime News" im Interview über das erste Betriebsjahr |
"Dann kümmert sich niemand mehr persönlich um den Toten" 17. Juli 2019. Beistand kritisiert "Vollzugs-Lücke" der Kesb im Umgang mit Verstorbenen ohne Angehörige |
Die Klimabewegung: Ein Schimmer von Hoffnung und Bedenken 27. Juni 2019. Die verunsicherte Jugend verdient in ihrem Kampf grundsätzlichen Respekt, doch trotz politischer Hektik wäre Euphorie verfehlt |
Eine Stadt zahlt Stadträten und Angestellten einen Bonus aus 26. Juni 2019. In Laufen sorgt eine stille Spezialentschädigung an Regierende und öffentliche Angestellte für Unruhe |
"Bei der erneuerbaren Energie kann es eine Versorgungslücke geben" 11. Juni 2019. Tobias Andrist, der neue CEO der Elektra Baselland (EBL), über seine Pläne, Positionierung und Prioritäten |
Basler Bürgerspital betreibt Restaurant ohne Bewilligung 31. Mai 2019. Das neue Restaurant in der Alterssiedlung "Dalbehof" bedient auch ohne Betriebsbewilligung öffentliche Gäste |
Neues EBL-Präsidium: de Courten will noch nicht herausrücken 27. Mai 2019. Verlässlichen Quellen zufolge strebt der SVP-Nationalrat die Nachfolge von Erich Geiser an / Fraglich, ob er im Verwaltungsrat eine Mehrheit hat |
BL-Gebäudeversicherung: Kapitalanlagen bescheren rote Zahlen 15. Mai 2019. 13 Millionen Franken Verlust in einem Jahr mit einer überdurchschnittlich hohen Schadenssumme |
"Die liberalen Werte kann man nur erhalten, wenn man sie lebt" 14. Mai 2019. Der frühere Baselbieter Ständerats-Präsident und Rechtsprofessor Rene Rhinow legt seine Autobiografie vor |
Fremdsprachen-Streit: "Starke Schule" sorgt für Zunder 11. Mai 2019. Vorstandsmitglied wirft Fachgruppen-Mitglied "Herausmobben" und "Unprofessionalität" vor |
Mobilfunk-Antenne: Wortbruch "für eine Handvoll Dollar" 6. Mai 2019. Gelterkinden: Sohn des Hausbesitzers zog Kündigung des Mobilfunkantenne-Standorts heimlich zurück |
Gundeli: Der "Viertelkreis" wird zum Viertelkreisel 15. April 2019. Die versteckten Schönheiten eines Unorts am Ende des Basler Gundeldinger-Quartiers |
Eine "Mona Lisa" soll den Baselbieter Freisinn in Bewegung bringen 5. April 2019. Interimspräsidentin Saskia Schenker will offiziell neue Parteipräsidentin werden / Entscheid am 10. April |
Nach Wahlschlappe: Baselbieter SVP muss über die Bücher 31. März 2019. Der SP-Wahlsieg war auch eine Folge des Argwohns unter den bürgerlichen Parteien: Sie verstehen sich nicht mehr |
Baselbieter SP mit Kathrin Schweizer zurück in der Kantonsregierung 31. März 2019. SVP-Nationalrat Thomas de Courten hatte keine Chance / Alle Bisherigen wiedergewählt |
Bahnhöfe und Velos – eine (allzu) innige Beziehung 18. März 2019. Basel-Stadt bietet wenig Abhilfe gegen die Verwahrlosung der Veloparkplätze in der Nähe von ÖV-Zentren |
Millionenschweres Forschungszentrum scheitert am Baumschutzgesetz 7. März 2019. Keine Fäll-Bewilligung für Bäume im Innenhof des Augenspitals: Baumschutzkommission und Stadtgärtnerei setzten sich durch |
Schock am Schorenweg: Massenkündigung für Hochhaus-Mieter 4. März 2019. Bewohner müssen ihre 200 Wohnungen verlassen: Besitzerin plant gundlegende "Kernsanierung" |
Kathrin Schweizer erhält Unterstützung aus Mitte-Parteien 27. Februar 2019. Ein Komitee aus CVP, EVP, GLP, BDP, FDP und Parteilosen steht hinter der Baselbieter SP-Regierungsrats-Kandidatin |
Der bisher schärfste Angriff auf Regierungsrats-Kandidatin Schweizer 18. Februar 2019. Sechs bürgerliche Baselbieter Gemeinde-Oberhäupter: Muttenzer SP-Politikerin sei "nicht teamfähig", Konkurrent de Courten schon |
Erdgas birgt Zunder in der Basler Energiewende 12. Februar 2019. In Basel-Stadt ist Erdgas der grösste Verursacher von klimaschädlichem CO2 – es spült aber viele Millionen in die Staatskasse |
Die grosse Spitalfusion scheitert am Kanton Basel-Stadt 10. Februar 2019. Deutliches Nein war auch eine Folge der Opposition von Privatspitälern und Linksparteien |
"Ich bin wahrscheinlich eine der besten Kandidatinnen" 7. Februar 2019. Patricia von Falkenstein bürgerliche Ständerats-Kandidatin / Nationalrat: Listenverbindung von sechs Mitte-Parteien |
Spital-Scheren: Kurzer Schnitt – und ab in den Sondermüll 31. Januar 2019. Nur ein paar Sekunden Nutzen: Das nahezu sinnlose Leben von Einweg-Scheren in Spitälern |
"Das Problem der Klima-Erwärmung ist ausgesprochen dringend" 23. Januar 2019. Wie der liberale Basler Erziehungsdirektor Conradin Cramer mit dem Klima-Schulstreik umgeht |
Beat Jans zieht zurück: Es bleibt nur noch Eva Herzog 15. Januar 2019. Der SP-Finanzdirektorin steht eine Nomination ohne parteiinterne Konkurrenz vor |
Schweizerische Rheinhäfen würgen Basler Yachthafen die Luft ab 19. Dezember 2018. Vertragsverlängerung: Der Staatsbetrieb fordert von der "Regioport AG" für den Bootshafen das Sechsfache des bisherigen Mietzinses |
Freiwilligen-Arbeit: "Schappo macht Schule" auf der grossen Bühne 6. Dezember 2018. "Tag der Freiwilligen": Ein Abend mit Show und Information, Musik und Häppchen für 800 Helden |
Remo Gallacchi: "Da begann es in meinem Kopf zu rattern" 23. November 2018. Wie der Basler Gossrats-Präsident die Ausweisung einer Grossrätin mit ihrem zweieinhalbmonatigen Kind aus dem Ratssaal erlebte |
Die "einsame Region" braucht eine machtvolle Schweiz-Demo 20. November 2018. Petitionen und Resolutionen reichen gegen die ständige Diskriminierung durch den Bund nicht mehr aus |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>
|
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.