<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>
|
Baselbieter SVP: Mit Polonaise in den heissen Wahlkampf 15. November 2018. Fraktions-Chef Dominik Straumann hält auch mehr als 30 Landrats-Sitze für möglich |
Thomas de Courten: Fadengerade, unbeugsam, stramm rechts 13. November 2018. Der Baselbieter SVP-Nationalrat nimmt einen zweiten Anlauf zum Sprung in die Kantonsregierung |
Der Universitäts-Standort "Dreispitz" – ein ungelegtes Ei 7. November 2018. Die Idee, die Juristen und Oekonomen auf dem bikantonalen Areal anzusiedeln, bringt die Planung ins Rotieren |
Basel-Stadt schnuppert an der digitalen Verwaltung: "Orwell hätte gestaunt" 5. November 2018. Eine Delegation unter Hans-Peter Wessels schaute in Estland in die Dunkelkammer der digitalen Vorzeige-Nation |
SVP-Ausschlüsse in Allschwil: Präsident Kämpfer rechnet mit Sitzverlust 2. November 2018. Streit um Mandatsabgaben und dominante Position führten zum parteiinternen Zerwürfnis |
In luftiger Höhe geplant: Stadthühner mit Aussicht aufs Gundeli 31. Oktober 2018. Konventionelle Bodenhaltung war einmal: Erstmals soll in Basel auf dem Dach eines Wohnhauses ein Hühnerstall errichtet werden |
20 Jahre OnlineReports: Ein Bildschirm, ein Logo und sonst nichts 22. Oktober 2018. Aus persönlicher Sicht: Das Basler Pionier-Medium, das früh vom analogen in den digitalen Journalismus trat |
CVP Baselland verweigert Thomas de Courten die Unterstützung 18. Oktober 2018. Regierungsratswahlen: Eine deutliche Mehrheit will nur Anton Lauber, Monica Gschwind und Thomas Weber unterstützten |
"Cargo Bar": Eine Überwachungskamera irritiert 10. Oktober 2018. Die Linse erfasst nur Schiffsverkehr auf dem Rhein – doch die Anwohner wurden nicht informiert |
Justiz und Medien: Der Tatbestand einer Entfremdung 3. Oktober 2018. Arbeiten ohne Unterlagen: Akkreditierte Journalisten haben einen schweren Stand / Erste Anzeichen von Reformwillen |
Gouvernemental und mütterlich: Der Auftritt von Kathrin Schweizer 28. September 2018. Die 49-jährige Muttenzer Politikerin präsentierte sich heute als Regierungsrats-Kandidatin den Medien |
Grünliberale gegen Flughafen-Bahn: "Bus ist günstiger" 21. September 2018. Die neue Generation der Elektrobusse sei flexibler und für die Kunden komfortabler |
Die Basler Stadtverdichtung höhlt das Baumschutzgesetz aus 17. September 2018. Obwohl das Gesetz ein klares Schutz-Ziel hat, gehören Stadtbäume zu den Verlierern der baulichen Entwicklung |
Baselbieter CVP: Die Zerrissenheit ist ihre einzige Chance 13. September 2018. Die Regierungs-Kandidatur von Thomas de Courten (SVP) spaltet die Baselbieter Christdemokraten |
Quartier-Widerstand gegen Verlegung der Tram-Haltestelle Spalentor 6. September 2018. Nicht die Parkplätze sind das grosse Thema, sondern eine neue BVB-Haltestelle, die hundert Meter neben der nächsten liegt |
Basler Liberale wollen Steuergelder von Agglomerations-Pendlern 31. August 2018. Als Gegengeschäft sollen Basler Grossanleger in Wohnbauten der Vororts-Gemeinden investieren |
"SP und Grüne haben Platz in der Baselbieter Regierung" 28. August 2018. CVP-Präsidentin Brigitte Müller-Kaderli zur Rolle ihrer Partei und ihrer bürgerlichen Partner in den bevorstehenden Regierungsrats-Wahlen |
Baselbieter FDP: Dicke Luft zwischen Fraktions- und Parteipräsident 17. August 2018. Die Partei ist zu Wahlkampf-Beginn alles andere als geeint: Einzelne Exponenten reden bereits von einem "Scherbenhaufen" |
Lukas Engelberger ist der erste digitale "Dossier-Patient" 15. August 2018. Basel-Stadt legt als erster Kanton der Deutschschweiz elektronische Patienten-Dossiers an |
Den jagenden "Sexverbrecher", der Frauen missbrauchte, gibt es nicht 13. August 2018. Wie die "Basler Zeitung" mit Hilfe der Fachkommission gegen die Baselbieter Staatsanwaltschaft Stimmung machte |
"Wir brauchen nicht gleich viele, sondern weniger Spitäler" 24. Juli 2018. Remo Gysin, der "Graue Panther"-Ko-Präsident und ehemalige Basler Sanitätsdirektor, lehnt das aktuelle Modell der Spital-Fusion ab |
Markus Somm: Zum Abschied die Psycho-Attacke 19. Juli 2018. Nach Verkauf an Tamedia: Der Chefredaktor der "Basler Zeitung" verlässt die ihm fremd gebliebene Region am Rhein |
Sicherheits-Mängel: Suva verfügte Baustopp am Werkhof Sissach 13. Juli 2018. Gefährliche Montage ohne Gerüst: Peinliches Verdikt für österreichisches Holzbau-Unternehmen – und die Baselbieter Baudirektion |
"Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit sind noch längst nicht ausgeschöpft" 6. Juli 2018. Joachim Küchenhoff, der abtretende ärztliche Leiter der Baselbieter Erwachsenen-Psychiatrie, fordert Strukturveränderungen |
High Noon in der Basler SP: Beat Jans fordert Eva Herzog heraus 21. Juni 2018. Ständerats-Nomination: Der kantonalen Finanzdirektorin erwächst mit dem Bundespolitiker eine sehr ernsthafte Konkurrenz |
Senioren als die Sorgenkinder der medizinischen Versorgung 15. Juni 2018. Kostenexplosion: Immer drängender stellt sich die Frage, welche Operationen bei Betagten durchgeführt werden sollen |
EBL plant in Pratteln Europas grösste Ladestation für Elektro-Autos 12. Juni 2018. Mit einem "Wumm" und einer Idee seines Nachfolgers Tobias Andrist verabschiedet sich Direktor Urs Steiner |
Urs Steiner – der Turbo der Baselbieter Energiewende tritt ab 7. Juni 2018. Der Direktor der Elektra Baselland (EBL) geht Ende Juni in Pension: Er hatte auch schlaflose Nächte |
Die Aufsteigerin im Generationen-Wandel der Baselbieter SP 5. Juni 2018. Porträt eines "enormen Arbeitstiers": Die 24-jährige Baselbieter SP-Politikerin Samira Marti wird die jüngste Nationalrätin der Schweiz |
Gemeinsam stärker: Basels Erfolg dank Kooperation 31. Mai 2018. Sieben Ansätze für eine gelingende Zusammenarbeit aus Sicht der Kantons- und Stadtentwicklung |
Die Frau, die Freiwilligen-Arbeit und Gemeinsinn in die Schulzimmer bringt 29. Mai 2018. Die "Schappo"-Verantwortliche Joëlle Perret lanciert mit 340 Basler Schülern ein wichtiges Pilot-Projekt |
"Das Kapital will einen starken Staat" 23. Mai 2018. Gibt es faschistische Tendenzen im Neoliberalismus? Eine Begriffsklärung zwischen politischer Polemik und Wissenschaft – fünfzig Jahre nach 1968 |
Eclat in der Basler SVP: Joël Thürings Polit-Karriere ist beendet 16. Mai 2018. Nach Spionage-Verdacht: Sofortiger Rücktritt als Parteisekretär, Ambition auf Regierungs- oder Nationalratsmandat begraben |
Fall Thüring und mehr: Basler SVP vor Zerreissprobe 15. Mai 2018. Die Strafanzeige von Nationalrat Sebastion Frehner belastet die Führung der SVP Basel-Stadt |
Novartis gerät in Schmiergeld-Verdacht um Trump-Anwalt 10. Mai 2018. Der Basler Pharmakonzern zahlte 1,2 Millionen Franken an Trumps persönlichen Anwalt Michael Cohen |
"In dieser Region wird nie eine Windturbine drehen" 8. Mai 2018. Abklärungen laufen noch, doch die Zukunft für die Nutzung von Windenergie in der Nordwestschweiz sieht düster aus |
Bei der Bemerkung "Keine beso. Ereignisse" kommt Freude auf 3. Mai 2018. Schwarze Zahlen: Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung blieb 2017 von Grossschäden verschont |
Gegenspieler Graf und Nussbaumer umgarnen die Frauen 1. Mai 2018. Zwei rot-grüne Ständerats-Konkurrenten demonstrierten an der 1. Mai-Feier in Liestal nette Einigkeit und eine Spur Vorwahlkampf |
Staats-Computer: Der Basler Polizei-Spitzel, der keiner war 23. April 2018. Strafgericht halbiert die Strafe gegen 38-jährigen Türken, der nicht für Erdogan spioniert hat |
Journalismus im E. T.-Modus 16. April 2018. Die Namensnennung in Informationsmedien sollte liberal gehandhabt werden – faire Berichterstattung vorausgesetzt |
Lorenz Nägelin will SVP-Nationalrat Frehner loswerden 7. April 2018. Eine Statutenrevision soll dem Nationalrat nur noch eine Wiederwahl ermöglichen |
Wieder einmal Kassen-Zoff bei der Basler SVP 5. April 2018. Geschäftsführer Joël Thüring liess sich sein Fest 15'000 Franken kosten / Kassier Stefan Bissegger wirft den Bettel hin |
Samira Marti Nationalrätin – Kathrin Schweizer will in BL-Regierung 26. März 2018. SP schafft als erste Partei Klarheit vor dem kantonalen und eidgenössischen Wahljahr 2019 |
SP-Frau Kathrin Schweizer steht in der Pole Position 20. März 2018. Die Muttenzer Landrätin und Gemeinderätin hat das Potenzial, die erste sozialdemokratische Regierungsrätin des Baselbiets zu werden |
Parkieren Sie ruhig im Fahrverbot – es sieht's keiner 12. März 2018. Die Basler Hebelstrasse beim Universitätsspital als Parkplatz-Reserve in der rechtlichen Grauzone |
"Wir könnten einen Drittel oder die Hälfte der Spitäler schliessen" 6. März 2018. Langstrecken-Geher und Arzt Martin Vosseler hat ein einfaches und kostengünstiges Gesundheits-Rezept: Gehen |
"Telebasel": AWA-Kadermann Hess mischt als Privatperson mit 27. Februar 2018. Der TV-Sender verhandelte mit "Barfi"-Besitzer Christian Heeb – ohne Ergebnis: Sinkt jetzt der Preis? |
Vom Irren-Gefängnis zur Psychiatrie-Revolution 24. Februar 2018. Das Buch von Lukas Ott zur wechselvollen Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Kanton Baselland |
Ein heisser Name der Baselbieter Freisinnigen: Daniel Recher 13. Februar 2018. Regierungsratswahlen: Er könnte die Taube sein, die Präsident Paul Hofer aus dem Hut zaubert |
März: Regierungsrätin Sabine Pegoraros Monat der Wahrheit 12. Februar 2018. Die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektorin wird dann ihren Rücktritt auf Ende der Legislatur Mitte 2019 bekanntgeben |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>
|
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.