Werbung

Politik

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>

Baselbieter SVP: Mit Polonaise in den heissen Wahlkampf

15. November 2018. 

Fraktions-Chef Dominik Straumann hält auch mehr als 30 Landrats-Sitze für möglich


Thomas de Courten: Fadengerade, unbeugsam, stramm rechts

13. November 2018. 

Der Baselbieter SVP-Nationalrat nimmt einen zweiten Anlauf zum Sprung in die Kantonsregierung


Der Universitäts-Standort "Dreispitz" – ein ungelegtes Ei

7. November 2018. 

Die Idee, die Juristen und Oekonomen auf dem bikantonalen Areal anzusiedeln, bringt die Planung ins Rotieren


Basel-Stadt schnuppert an der digitalen Verwaltung: "Orwell hätte gestaunt"

5. November 2018. 

Eine Delegation unter Hans-Peter Wessels schaute in Estland in die Dunkelkammer der digitalen Vorzeige-Nation


SVP-Ausschlüsse in Allschwil: Präsident Kämpfer rechnet mit Sitzverlust

2. November 2018. 

Streit um Mandatsabgaben und dominante Position führten zum parteiinternen Zerwürfnis


In luftiger Höhe geplant: Stadthühner mit Aussicht aufs Gundeli

31. Oktober 2018. 

Konventionelle Bodenhaltung war einmal: Erstmals soll in Basel auf dem Dach eines Wohnhauses ein Hühnerstall errichtet werden


20 Jahre OnlineReports: Ein Bildschirm, ein Logo und sonst nichts

22. Oktober 2018. 

Aus persönlicher Sicht: Das Basler Pionier-Medium, das früh vom analogen in den digitalen Journalismus trat


CVP Baselland verweigert Thomas de Courten die Unterstützung

18. Oktober 2018. 

Regierungsratswahlen: Eine deutliche Mehrheit will nur Anton Lauber, Monica Gschwind und Thomas Weber unterstützten


"Cargo Bar": Eine Überwachungskamera irritiert

10. Oktober 2018. 

Die Linse erfasst nur Schiffsverkehr auf dem Rhein – doch die Anwohner wurden nicht informiert


Justiz und Medien: Der Tatbestand einer Entfremdung

3. Oktober 2018. 

Arbeiten ohne Unterlagen: Akkreditierte Journalisten haben einen schweren Stand / Erste Anzeichen von Reformwillen


Gouvernemental und mütterlich: Der Auftritt von Kathrin Schweizer

28. September 2018. 

Die 49-jährige Muttenzer Politikerin präsentierte sich heute als Regierungsrats-Kandidatin den Medien


Grünliberale gegen Flughafen-Bahn: "Bus ist günstiger"

21. September 2018. 

Die neue Generation der Elektrobusse sei flexibler und für die Kunden komfortabler


Die Basler Stadtverdichtung höhlt das Baumschutzgesetz aus

17. September 2018. 

Obwohl das Gesetz ein klares Schutz-Ziel hat, gehören Stadtbäume zu den Verlierern der baulichen Entwicklung


Baselbieter CVP: Die Zerrissenheit ist ihre einzige Chance

13. September 2018. 

Die Regierungs-Kandidatur von Thomas de Courten (SVP) spaltet die Baselbieter Christdemokraten


Quartier-Widerstand gegen Verlegung der Tram-Haltestelle Spalentor

6. September 2018. 

Nicht die Parkplätze sind das grosse Thema, sondern eine neue BVB-Haltestelle, die hundert Meter neben der nächsten liegt


Basler Liberale wollen Steuergelder von Agglomerations-Pendlern

31. August 2018. 

Als Gegengeschäft sollen Basler Grossanleger in Wohnbauten der Vororts-Gemeinden investieren


"SP und Grüne haben Platz in der Baselbieter Regierung"

28. August 2018. 

CVP-Präsidentin Brigitte Müller-Kaderli zur Rolle ihrer Partei und ihrer bürgerlichen Partner in den bevorstehenden Regierungsrats-Wahlen


Baselbieter FDP: Dicke Luft zwischen Fraktions- und Parteipräsident

17. August 2018. 

Die Partei ist zu Wahlkampf-Beginn alles andere als geeint: Einzelne Exponenten reden bereits von einem "Scherbenhaufen"


Lukas Engelberger ist der erste digitale "Dossier-Patient"

15. August 2018. 

Basel-Stadt legt als erster Kanton der Deutschschweiz elektronische Patienten-Dossiers an


Den jagenden "Sexverbrecher", der Frauen missbrauchte, gibt es nicht

13. August 2018. 

Wie die "Basler Zeitung" mit Hilfe der Fachkommission gegen die Baselbieter Staatsanwaltschaft Stimmung machte


"Wir brauchen nicht gleich viele, sondern weniger Spitäler"

24. Juli 2018. 

Remo Gysin, der "Graue Panther"-Ko-Präsident und ehemalige Basler Sanitätsdirektor, lehnt das aktuelle Modell der Spital-Fusion ab


Markus Somm: Zum Abschied die Psycho-Attacke

19. Juli 2018. 

Nach Verkauf an Tamedia: Der Chefredaktor der "Basler Zeitung" verlässt die ihm fremd gebliebene Region am Rhein


Sicherheits-Mängel: Suva verfügte Baustopp am Werkhof Sissach

13. Juli 2018. 

Gefährliche Montage ohne Gerüst: Peinliches Verdikt für österreichisches Holzbau-Unternehmen – und die Baselbieter Baudirektion


"Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit sind noch längst nicht ausgeschöpft"

6. Juli 2018. 

Joachim Küchenhoff, der abtretende ärztliche Leiter der Baselbieter Erwachsenen-Psychiatrie, fordert Strukturveränderungen


High Noon in der Basler SP: Beat Jans fordert Eva Herzog heraus

21. Juni 2018. 

Ständerats-Nomination: Der kantonalen Finanzdirektorin erwächst mit dem Bundespolitiker eine sehr ernsthafte Konkurrenz


Senioren als die Sorgenkinder der medizinischen Versorgung

15. Juni 2018. 

Kostenexplosion: Immer drängender stellt sich die Frage, welche Operationen bei Betagten durchgeführt werden sollen


EBL plant in Pratteln Europas grösste Ladestation für Elektro-Autos

12. Juni 2018. 

Mit einem "Wumm" und einer Idee seines Nachfolgers Tobias Andrist verabschiedet sich Direktor Urs Steiner


Urs Steiner – der Turbo der Baselbieter Energiewende tritt ab

7. Juni 2018. 

Der Direktor der Elektra Baselland (EBL) geht Ende Juni in Pension: Er hatte auch schlaflose Nächte


Die Aufsteigerin im Generationen-Wandel der Baselbieter SP

5. Juni 2018. 

Porträt eines "enormen Arbeitstiers": Die 24-jährige Baselbieter SP-Politikerin Samira Marti wird die jüngste Nationalrätin der Schweiz


Gemeinsam stärker: Basels Erfolg dank Kooperation

31. Mai 2018. 

Sieben Ansätze für eine gelingende Zusammenarbeit aus Sicht der Kantons- und Stadtentwicklung


Die Frau, die Freiwilligen-Arbeit und Gemeinsinn in die Schulzimmer bringt

29. Mai 2018. 

Die "Schappo"-Verantwortliche Joëlle Perret lanciert mit 340 Basler Schülern ein wichtiges Pilot-Projekt


"Das Kapital will einen starken Staat"

23. Mai 2018. 

Gibt es faschistische Tendenzen im Neoliberalismus? Eine Begriffsklärung zwischen politischer Polemik und Wissenschaft – fünfzig Jahre nach 1968


Eclat in der Basler SVP: Joël Thürings Polit-Karriere ist beendet

16. Mai 2018. 

Nach Spionage-Verdacht: Sofortiger Rücktritt als Parteisekretär, Ambition auf Regierungs- oder Nationalratsmandat begraben


Fall Thüring und mehr: Basler SVP vor Zerreissprobe

15. Mai 2018. 

Die Strafanzeige von Nationalrat Sebastion Frehner belastet die Führung der SVP Basel-Stadt


Novartis gerät in Schmiergeld-Verdacht um Trump-Anwalt

10. Mai 2018. 

Der Basler Pharmakonzern zahlte 1,2 Millionen Franken an Trumps persönlichen Anwalt Michael Cohen


"In dieser Region wird nie eine Windturbine drehen"

8. Mai 2018. 

Abklärungen laufen noch, doch die Zukunft für die Nutzung von Windenergie in der Nordwestschweiz sieht düster aus


Bei der Bemerkung "Keine beso. Ereignisse" kommt Freude auf

3. Mai 2018. 

Schwarze Zahlen: Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung blieb 2017 von Grossschäden verschont


Gegenspieler Graf und Nussbaumer umgarnen die Frauen

1. Mai 2018. 

Zwei rot-grüne Ständerats-Konkurrenten demonstrierten an der 1. Mai-Feier in Liestal nette Einigkeit und eine Spur Vorwahlkampf


Staats-Computer: Der Basler Polizei-Spitzel, der keiner war

23. April 2018. 

Strafgericht halbiert die Strafe gegen 38-jährigen Türken, der nicht für Erdogan spioniert hat


Journalismus im E. T.-Modus

16. April 2018. 

Die Namensnennung in Informationsmedien sollte liberal gehandhabt werden – faire Berichterstattung vorausgesetzt


Lorenz Nägelin will SVP-Nationalrat Frehner loswerden

7. April 2018. 

Eine Statutenrevision soll dem Nationalrat nur noch eine Wiederwahl ermöglichen


Wieder einmal Kassen-Zoff bei der Basler SVP

5. April 2018. 

Geschäftsführer Joël Thüring liess sich sein Fest 15'000 Franken kosten / Kassier Stefan Bissegger wirft den Bettel hin


Samira Marti Nationalrätin – Kathrin Schweizer will in BL-Regierung

26. März 2018. 

SP schafft als erste Partei Klarheit vor dem kantonalen und eidgenössischen Wahljahr 2019


SP-Frau Kathrin Schweizer steht in der Pole Position

20. März 2018. 

Die Muttenzer Landrätin und Gemeinderätin hat das Potenzial, die erste sozialdemokratische Regierungsrätin des Baselbiets zu werden


Parkieren Sie ruhig im Fahrverbot – es sieht's keiner

12. März 2018. 

Die Basler Hebelstrasse beim Universitätsspital als Parkplatz-Reserve in der rechtlichen Grauzone


"Wir könnten einen Drittel oder die Hälfte der Spitäler schliessen"

6. März 2018. 

Langstrecken-Geher und Arzt Martin Vosseler hat ein einfaches und kostengünstiges Gesundheits-Rezept: Gehen


"Telebasel": AWA-Kadermann Hess mischt als Privatperson mit

27. Februar 2018. 

Der TV-Sender verhandelte mit "Barfi"-Besitzer Christian Heeb – ohne Ergebnis: Sinkt jetzt der Preis?


Vom Irren-Gefängnis zur Psychiatrie-Revolution

24. Februar 2018. 

Das Buch von Lukas Ott zur wechselvollen Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Kanton Baselland


Ein heisser Name der Baselbieter Freisinnigen: Daniel Recher

13. Februar 2018. 

Regierungsratswahlen: Er könnte die Taube sein, die Präsident Paul Hofer aus dem Hut zaubert


März: Regierungsrätin Sabine Pegoraros Monat der Wahrheit

12. Februar 2018. 

Die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektorin wird dann ihren Rücktritt auf Ende der Legislatur Mitte 2019 bekanntgeben


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"1. Rast (SUI) (...) 2. Holdner (SU)"

bz
vom 15. Januar 2025
Rangliste Slalom Frauen
in Flachau
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Leicht umbenanntes Double aus der Sowjetunion.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.