<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>
|
Die Schweiz: Ein Zwerg mit Ausstrahlung 3. Oktober 2014. Die Ukraine brennt. Der Nahen Osten explodiert. In Afrika breitet sich Ebola aus. Braucht die Schweiz eine neue Aussenpolitik? |
Wiedervereinigung von Basel-Stadt mit Baselland erneut gescheitert 28. September 2014. Das Baselbiet verwirft die Kantonsfusion 2014 noch deutlicher als 1969 / Lustloses Fusions-Ja in Basel-Stadt |
Markus Somms Wattebäuschchen für Johann Schneider-Ammann 20. September 2014. Steueroptimierung: Willkommen in der Welt des Vorfreispruchs |
Anton Lauber will das Baselbiet neu zusammenbauen 12. September 2014. Ein neues Gemeindestrukturgesetz will Regionalkonferenzen einführen und Kanton und Kommunen fit für die Zukunft machen. |
"Monsieur le Bureau wird frech und frecher" 9. September 2014. Dokument: Die Rede des Basler Gewerbedirektors Gabriel Barell* gegen "Beamtenwillkür", "Regulierungswahn" und "Kontroll-Exzesse" |
Kantons-Fusion: Die Ja-Argumente sprechen für ein Nein 8. September 2014. Die Debatte um die Wiedervereinigung der beiden Basel ist künstlich initiiert und nicht Folge einer Gemütswallung im Volk |
EBL muss mit Birs-Kraftwerk in Zwingen zurück auf Feld eins 4. September 2014. Kantonsgericht entscheidet einstimmig gegen den Baselbieter Regierungsrat: Bewilligungsverfahren muss neu aufgerollt werden |
Parlez-vous Franglais Fédéral? 4. September 2014. Peter Achten aus Peking ist irritiert über die Schweizer Fremdsprachen-Debatte und fordert Früh-Romanisch als erste Fremdsprache |
Der höchste Basler Schrebergärtner bangt um sein grünes Paradies 2. September 2014. Paul Kotzolt, der Präsident der Basler Familiengärtner, müsste bei Annahme der Stadtrand-Entwicklung Ost seinen Pflanzblätz räumen |
Partnerschafts-Querelen auf dem Buckel behinderter Kinder 28. August 2014. Das Schicksal des TSM Schulzentrum in Münchenstein wurde auf einem regierungsrätlichen Telefonbeantworter besiegelt. |
Streit um den Stadtrand: "Gigantismus, Ghetto, Grüner Gürtel" 27. August 2014. Die Debatte um den Basler Zonenplan geht in die heisse Phase: Gegner präsentieren ihre Argumente |
Eine freundliche Befehlsausgabe am "Tag der Wirtschaft" 21. August 2014. Der Direktor der Wirtschaftskammer Baselland gibt der Politik die energiepolitischen Leitlinien vor |
Kampf um 3'400 Wohnungen in Stadtnähe hat begonnen 12. August 2014. Komitee "Pro Stadtrandentwicklung" setzt sich für neue Wohngebiete im Westen und Süden der Stadt Basel ein |
Caspar Baader tritt zurück: Miesch wieder Nationalrat 23. Juli 2014. Das überraschende Ende eines einst hoch ambitionierten Baselbieter Bundespolitikers |
Scharfer Angriff auf Baselbieter Justizdirektor und Sozialbehörden 21. Juli 2014. Die Kontroverse um die drei Kinder des Eritreers Michael Ghebremeskel spitzt sich zu |
Bild-Medien werden verstärkt zu Instrumenten der Fahndung 14. Juli 2014. Hooligan-Fotos: Die wachsende Nähe der Medien zur Strafverfolgung kann problematisch sein |
Basler Bürgerspital plant Wohnungsbau in geschütztem Innenhof 2. Juli 2014. Anwohner wehren sich mit dem Vorwurf, das Bürgerspital werde bevorzugt behandelt |
BS-Regierung: Lukas Engelberger wird Conti-Nachfolger 22. Juni 2014. Der CVP-Präsident schlug die grünliberale Martina Bernasconi im zweiten Wahlgang deutlich |
Ständerat BL: Nussbaumer will Janiak-Nachfolger werden 19. Juni 2014. Dünne Personaldecke bei der SP: Regula Nebiker und Daniel Münger als Favoriten für Regierungsratswahlen / Grüne halten sich bedeckt |
Hereinspaziert in die erweiterte medizinische Datenzone 18. Juni 2014. Gesundheitsdaten können helfen, die Behandlung zu verbessern, aber auch der Bevölkerungskontrolle dienen |
Waldenburgerbahn und BLT: Es gibt Fusions-Pläne 16. Juni 2014. In nicht allzu ferner Zukunft soll die Schmalspurbahn in die Baselland Transport AG integriert werden |
Teure Affäre Nägelin: Regierungsrat Baschi Dürr gerät unter Druck 6. Juni 2014. Politiker fordern vom Basler Justiz- und Sicherheitsdepartement die Wiedereinstellung des fristlos freigestellten Rettungssanitäters |
Edward Snowden ist gross und Glenn Greenwald sein Herold 5. Juni 2014. Nein, nein, keine Idealisierung – aber Respekt vor der Leistung des amerikanischen Whistleblowers |
"MParc Dreispitz": Migros muss für Parkplätze nicht zahlen 29. Mai 2014. Die Basler Baurekurskommission fällte einen wirtschaftsfreundlichen Entscheid |
Eine Frau gibt Gas: Regierungsrats-Kandidatin Martina Bernasconi 21. Mai 2014. Die Grünliberale geht selbstbewusst – und weiter blickend – in den entscheidenden Wahlgang gegen Favorit Lukas Engelberger (CVP) |
Wie ein Whistleblower Wessels auf die Fussnote-Spur half 20. Mai 2014. Nicht das Bau- und Verkehrsdepartement, sondern ein BVB-Mitarbeiter liess eine einseitige Vertragsänderung durch die BVB-Direktion platzen |
Das neue Strafjustizzentrum in Muttenz ist eröffnet 14. Mai 2014. Novum in der Schweiz: Untersuchungs-Häftlinge, Strafverfolger und Gericht unter einem Dach |
Verkehrskonzept Innerstadt: Mischung aus Ränkespiel und Tollpatschigkeit 1. Mai 2014. Ein heikles Projekt unter der Lupe: Wie Interessenvertreter die verkehrsfreie Basler City in die Sackgasse fuhren |
Bernhard Heuslers nie geschriebene und nie gehaltene Rede 29. April 2014. Der FCB-Präsident wäre den Anhängern seiner Clubs, dem Fussball und der Öffentlichkeit ein couragiertes Wort schuldig |
Basler Berufs-Sanitäter Lorenz Nägelin zu Unrecht freigestellt 25. April 2014. Die Personalrekurs-Kommission entschied gegen das Justiz- und Sicherheitsdepartement |
Der Streit um die Rheinfront wird auch in Bern ausgefochten 16. April 2014. Nach einem Ja zur Rheinuferweg-Initiative würden die Probleme erst beginnen |
Der Rheinufer-Steg am Fuss der Basler Paläste weckt Emotionen 10. April 2014. Befürworter sagen: "Öffentlicher Mehrwert" / Gegner: "Zerstörung der Rheinansicht" |
Das Rätsel der scheinbar leeren Wohnungen 9. April 2014. In Basel gibt es viel weniger echte Zweitwohnungen als bisher angenommen |
Wie findige Chinesen aus Feinstaub Kohle machen 7. April 2014. Fragwürdige Versicherungen gegen Atemnot und Herzkrankheiten durch Smog |
"Zollbüchlein"-Zoff: Keine "Amour fou" zwischen "Jardiniers" und "Douaniers" 3. April 2014. Französische Zöllner zeigen gegenüber Basler Schrebergärtnern in Elsass plötzlich ungeahnten Kontroll-Eifer |
Gundeli-Verkehrsknatsch tangiert ein Sanierungsprojekt 1. April 2014. Die Verkehrsdiskussionen im Basler Gundeldinger-Quartier reissen nicht ab |
Landhof-Garten: Von der Experimentier-Phase zum Dauerzustand 24. März 2014. Der Kleinbasler Gemeinschaftsgarten befindet sich – trotz Rückschlägen – im Aufbruch / Mehr Aktive gesucht |
Lukas Engelberger: Vorschuss-Lorbeeren für einen Tüchtigen 21. März 2014. Überparteiliches Komitee, dem auch ein SP-Grossrat angehört, unterstützt den Basler CVP-Regierungsratskandidaten |
Ein Bahndamm durch Kleinbasel könnte zum Erlebnisweg werden 19. März 2014. Rund um den Badischen Bahnhof spriessen die Ideen – nicht alle sind begeistert |
"Mir missfällt an der rot-grünen Politik, dass es keine rot-grüne Politik ist" 17. März 2014. Interview mit Tonja Zürcher, der designierten Co-Präsidentin der Basler Oppositions-Partei "Basta" |
Schweizer Entwicklungshilfe spült harte Fakten weich 3. März 2014. Es fehlt an Transparenz, an Kontrolle und an konkreten Leistungs-Nachweisen |
Spital-Machtkampf: Schneider freigestellt – Völlmin geht 13. Februar 2014. Überraschende Eskalation an der Spitze des Kantonsspitals Baselland nach Ärzte-Abgängen |
"Man muss Tramlinien dort bauen, wo sie Sinn machen" 3. Februar 2014. Der Ausbau des Basler Tramnetzes könnte eine neue Ideologisierung der Verkehrsdiskussion heraufbeschwören |
Nordkorea bietet Wintersport – auch für europäische Gäste 1. Februar 2014. Alles fährt Ski, alles fährt Ski – jetzt ist auch der jung General Kim Jong-un auf den Geschmack gekommen |
Wessels, Pegoraro, Wüthrich und die Agenda der BaZ 27. Januar 2014. Die "Basler Zeitung" richtet ihr Visier vermehrt auf lokale Spitzenpolitiker – eine gewagte Strategie |
Kriminal-Park "Nachtigallenwäldeli" soll grüne Wohlfühl-Oase werden 20. Januar 2014. Die düstere Umgebung soll ihrem romantischen Namen wieder gerecht werden: Baubeginn im Herbst 2014 geplant |
Die Honorar-Affäre offenbart Tücken: Staatsanwalt gesucht 15. Januar 2014. Dass die Baselbieter Regierung ihren potenziellen Ermittler wählt, ist eher anzunehmen als ausgeschlossen |
"Vielleicht könnte ein Fondue-Kompromiss gefunden werden" 12. Januar 2014. Peter Achten vergleicht die "Masseneinwanderung" in der Schweiz mit jener beispielsweise in Peking |
Carlo Conti: Rücktritt wegen kritischen 111'000 Franken 7. Januar 2014. Der Basler Gesundheitsdirektor zahlte fragliche Beträge zurück und entschuldigte sich |
Das bittere politische Ende des Adrian Ballmer 3. Januar 2014. Er fand den Zugang nicht, wirkte überheblich. Jetzt bekommt er es noch mit der Justiz zu tun – und keine Partei steht hinter ihm |
<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>
|
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.