<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>
|
2,55-Millionen-Defizit: Kunstmuseum Basel trennt sich von Finanzchef 23. September 2024. Tim Kretschmer arbeitet bereits nicht mehr im Museum. Die Geldsorgen des international renommierten Hauses dürften zum offenbar "einvernehmlichen" Schritt geführt haben. |
Ärztestopp: Baselbieterinnen und Baselbieter wollen die Gesundheitskosten dämpfen 22. September 2024. Die Stimmberechtigten nehmen die Teilrevision des Gesundheitsgesetzes mit knapp 62 Prozent klar an. Am wenigsten Anklang fand die Vorlage im Bezirk Waldenburg. |
Anita Biedert: "Ich bin Bildung!" 21. September 2024. Die 71-jährige SVP-Landrätin sieht ihren Moment gekommen: Sie kandidiert zum dritten Mal in 15 Monaten für den Gemeinderat Muttenz. |
Förderklassen: Basel-Stadt entwickelt die Integrative Schule weiter 18. September 2024. Die Politik beschliesst, dass lernschwache Kinder wieder separat unterrichtet werden dürfen. |
Innenstadt Basel: Die Poller kommen – und Einsprachen 13. September 2024. Noch vor Jahresende will der Kanton damit beginnen, Zufahrtssperren zur verkehrsreduzierten Innenstadt einzubauen. Gegen zwei der Anlagen laufen aber noch Einsprachen. |
Kantonsgericht Baselland: Pascal Leumann soll Abteilungspräsident werden 12. September 2024. Die FDP nominiert den 50-jährigen Spitzenjuristen für die Nachfolge von Franziska Preiswerk. |
Bürgerliche verlieren den Kampf um die Wahlreform im Baselbiet 12. September 2024. Trotz Widerstand von SVP und FDP tritt der Landrat auf die Vorlage ein. Die Debatte verläuft engagiert – manchmal sogar emotional. |
Rot-Grün scheitert: Keine PUK für die Polizei Basel-Stadt 11. September 2024. Die Kritik am "Bericht Schefer" wächst. Die bisher aufgedeckten Missstände reichen dem Parlament nicht, um das schärfste Kontrollinstrument einzusetzen. Und es gibt Wahlkampf-Vorwürfe aus den eigenen Reihen. |
Bürgerliches Regierungs-Ticket in Basel: Ein Team mit Differenzen 4. September 2024. LDP, FDP, Mitte und SVP wollen im Herbst eine Mehrheit erreichen. Doch scheint ihnen der Glaube daran zu fehlen. |
Wahlen in Basel-Stadt: Kleinpartei Basta muss sich behaupten 4. September 2024. Die Basler Linksaussen-Bewegung will im Grossen Rat die Fraktionsstärke erhalten. Sie setzt auf Menschlichkeit – und das Engagement ihrer Mitglieder: Fast die Hälfte kandidiert. |
Naturpark Baselbiet: Die entscheidende Phase läuft 29. August 2024. Bis Ende Jahr bestimmen die Gemeinden im Oberbaselbiet über das Schicksal des Projekts. 100 Quadratkilometer braucht es – sonst wars das. |
Basler SP-Präsidentin Lisa Mathys zur neuen Ausgangslage im linken Lager: "Eine Blackbox" 28. August 2024. Grüne und Basta treten erstmals seit 20 Jahren getrennt an. Das sorgt bei den Sozialdemokraten für Ungewissheit. |
Basler SVP wählt einen gemässigten Auftritt, bleibt in der Sache aber hart 26. August 2024. Die Rechtspartei setzt im Grossratswahlkampf voll auf das Thema Sicherheit. Reisserische Plakate soll es dieses Mal jedoch nicht geben. |
Thomas Würgler: "Und diese Werte werde ich durchsetzen!" 21. August 2024. Der neue interimistische Kommandant aus Zürich soll die Basler Polizei aus dem Sumpf von Sexismus und Rassismus ziehen. Seine Ansagen sind überlegt und deutlich. |
Die Basler Mitte sucht noch ihre Mitte 20. August 2024. Wo sich die einstige CVP positionieren soll, darüber ist man sich beim Wahlauftakt noch nicht einig. Klar ist aber: Die neue Co-Leitung wünscht sich einen Aufbruch. |
SP, Grüne, Basta: "Wenn wir keine rot-grüne Mehrheit erreichen, droht uns eine sehr rechte Regierung" 19. August 2024. Rot-Grün startet mit einem gemeinsamen Slogan, aber mit separaten Plakaten und Budgets in den Regierungswahlkampf. |
Basler Freisinnige starten angeschlagen in den Wahlkampf 16. August 2024. Parteipräsident Johannes Barth will von einem Hauskrach nichts wissen und ist zuversichtlich, im Herbst zulegen zu können. |
Conradin Cramer will Wohnschutz lockern und Fachstelle Klima überprüfen 15. August 2024. Der neue Basler Regierungspräsident zeigt, auf welche Themen die Bürgerlichen im Wahlkampf setzen könnten. |
Familien-Drama im Mordfall Mutlu: Bruder bleibt vorläufig ohne Opferhilfe 14. August 2024. Das Basler Appellationsgericht weist ein Gesuch wegen Verjährung ab. Der traumatisierte Bruder des Schwestermörders erwägt eine Staatshaftungs-Klage gegen den früheren Untersuchungsrichter Andreas Keller. |
Basel-Stadt kauft Hotel Balegra – UMA ziehen ein 14. August 2024. Die Sozialhilfe spricht von einem "Glücksfall" und will die Liegenschaft ab November nutzen. |
Thomas Würgler soll Interimskommandant der Kantonspolizei Basel-Stadt werden 13. August 2024. Seit dem verheerenden Bericht zur Situation bei der Basler Kantonspolizei hat Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann bereits mehrere Personal-Entscheide gefällt. Nun folgt der nächste. |
Baselbieter Gesundheitsgesetz: Ärztevertreter und Freisinnige wehren sich gegen Zulassungsstopp 13. August 2024. Das Nein-Komitee stellt beim Kampagnenstart in Liestal die behaupteten Einsparungen von 7,7 Millionen Franken infrage. |
Tötungsdelikt am Nasenweg: UPK stellen Untersuchung in Aussicht 12. August 2024. Die Basler Behörden nehmen an einer kurzfristig einberufenen Medienorientierung Stellung, lassen aber viele Fragen offen. |
Lüdin-Parkhaus: Die Miete kostet die Stadt Liestal 3,5 Millionen Franken 9. August 2024. Der Mietvertrag mit der Eigentümerin steht, nun muss nur noch der Einwohnerrat zustimmen. Eine 3D-Visualisierung soll helfen. |
Basler Wahlen: Esther Keller will es im ersten Durchgang schaffen 9. August 2024. Das Zünglein an der Waage: Die Grünliberalen wollen ihren Alleingang nutzen, um sich klar zwischen dem linken und dem rechten Block zu positionieren. |
Massive finanzielle Probleme: Aids-Hilfe beider Basel "gefährdet" 8. August 2024. Wiederholtes Defizit, Wechsel in der Geschäftsleitung, Angebots- und Stellenabbau: Präsident Christoph Siegwart – erst seit zwei Monaten im Amt – räumt auf. |
Mustafa Atici tritt als Team auf 8. August 2024. Der neue Basler Erziehungsdirektor nimmt sein engstes Arbeitsumfeld mit an seine 100-Tage-Bilanz. |
Lukas Engelberger hält nicht viel von Thomi Jourdans Plänen 5. August 2024. Der Basler Gesundheitsdirektor schaut nach zehn Jahren im Amt zurück und beschwert sich über die Zusammenarbeit mit dem Nachbarkanton Baselland. |
Baselbieter Kinderarzt stirbt unerwartet: Praxen ausgelastet 25. Juli 2024. Eltern haben Mühe, einen Kinderarzt zu finden. Die Situation spitzt sich nach dem plötzlichen Tod des Pädiaters Domenico Rinaldi weiter zu. |
"Haus Harmonie": Gründer Jürg Lützelschwab fristlos entlassen 22. Juli 2024. An der Spitze des Langenbrucker Sucht-Wohnheims kommt es zu heftigen Dissonanzen. Der Streit dreht sich um öffentliche Gelder, Führungsqualitäten und die Ablösung in der Geschäftsleitung. |
Polizei Basel-Stadt: Stephanie Eymann stösst die Chefs vom Thron 18. Juli 2024. Tabula rasa bei der Leitung, eine externe Meldestelle und ein ehemaliger Luftwaffenchef als Task-Force-Leiter: Bei der Basler Kantonspolizei bleibt kein Stein auf dem anderen. |
Roemisloch: Allschwil weist erneut Benzidin nach 10. Juli 2024. Die Gemeinde wirft Novartis und Co. "Verschleierungstaktik" vor. Der neue Präsident Franz Vogt will dranbleiben. |
Thomi Jourdan: "Meine Pläne richten sich nicht gegen Basel-Stadt" 5. Juli 2024. Der erste EVP-Regierungsrat der Schweiz startet ins zweite Amtsjahr. Und will noch 2024 die neuen strategischen Varianten für das Kantonsspital Baselland vorstellen. |
Basler Liberale starten früh in den Wahlkampf – ohne ihre Präsidentin Patricia von Falkenstein 3. Juli 2024. Die LDP will eine weitere Klatsche wie bei den Nationalratswahlen 2023 verhindern. Sie setzt für die Wahlen im Herbst auf maximale Sichtbarkeit und neue Köpfe im Wahlkampf-Team. |
Präsidium FDP Baselland: Muss am Ende Findungskommissions-Chef Sven Inäbnit übernehmen? 30. Juni 2024. Die Suche nach einer neuen Präsidentin oder einem neuen Präsidenten für die Baselbieter Freisinnigen gestaltet sich schwierig. Bisher gibt es vor allem Absagen. |
Eymann trennt sich von Polizeikommandant Martin Roth 28. Juni 2024. Der Bericht von Staatsrechtsprofessor Markus Schefer über die Personalsituation der Basler Kantonspolizei hat die Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdirektion schockiert. Nun fällt sie den ersten personellen Entscheid. |
Der neue Landratspräsident: Peter Hartmann ist grün, aber nicht links 27. Juni 2024. Das Baselbieter Parlament hat den Politiker aus Muttenz zum Präsidenten gewählt. Wer ist der Mann, den die Öffentlichkeit kaum kennt? |
Glögglifrösche und 10'000 Franken, die fast drei Jahrzehnte lang auf einem Bankkonto liegen 24. Juni 2024. Hinter der Weiher-Kette zum Schutz der Geburtshelferkröte am Elbisberg in Liestal und Füllinsdorf versteckt sich eine verrückte Geschichte. |
Personalsituation bei der Basler Polizei: Bericht kommt zu verheerendem Fazit 21. Juni 2024. Nicht "glaubwürdig": Die Kritik an der Polizeileitung und im Speziellen am Kommandanten Martin Roth ist massiv. Muss er seinen Sessel räumen? |
Aurel Schmidt: Ein rastlos kritischer Denker und Publizist ist tot 18. Juni 2024. Der Basler Kulturjournalist und Gesellschafts-Analytiker stirbt am 17. Juni kurz nach seinem 89. Geburtstag. Als langjähriger Kolumnist und enger Mitarbeiter war er eine wichtige Stütze für OnlineReports. |
Ein Jahr ist fast geschafft! 18. Juni 2024. OnlineReports ist unter der neuen Führung eine unabhängige und wichtige Stimme in der Region Basel geblieben – auch dank Ihnen, liebe Leserinnen und Unterstützer. |
Probebohrungen im Röserental: Schweizer Salinen gehen auf die Öffentlichkeit zu 13. Juni 2024. Gegen das Projekt an der Grenze zwischen Liestal und Frenkendorf regt sich Widerstand. Um weitere Proteste zu verhindern, hat das Unternehmen die Bevölkerung zu einem Infoanlass mit Grill eingeladen. |
Der Baselbieter Landrat kehrt ins sanierte Regierungsgebäude zurück 11. Juni 2024. Nach gut einem Jahr sind die Renovationsarbeiten abgeschlossen. Die bedeutendsten Veränderungen betreffen die Sicherheitsmassnahmen. |
Energiegesetz Baselland: Die Politik muss näher an die Bevölkerung 9. Juni 2024. Die Baselbieterinnen und Baselbieter sind bereit, für den Klimaschutz Geld auszugeben. Trotzdem verlangt das Abstimmungsresultat nach einer Kurskorrektur. Der Kommentar. |
Bürgerliche obsiegen in Allschwil und Reinach 9. Juni 2024. Franz Vogt (Mitte) und Ferdinand Pulver (FDP) sind die neuen Präsidenten in den beiden grössten Baselbieter Gemeinden. Spannend waren die Wahlen auch in Füllinsdorf. |
Sulzers "Zigeuner": Baselbieter Kulturchefin soll "Konsensfindung verunmöglicht" haben 6. Juni 2024. Die Basler Geschäftsprüfungskommission kritisiert Esther Roth aus dem Nachbarkanton Baselland scharf. Diese will keine Fragen beantworten. |
Wakkerpreis: Münchenstein und das Megaprojekt am Dychrain 5. Juni 2024. Zehn Ortschaften im unteren Birstal werden vom Schweizer Heimatschutz ausgezeichnet. Zeit für eine kritische Betrachtung der baufreudigen Gemeinde Münchenstein und ihrer Vorhaben entlang des St. Alban-Teichs. |
Im Baselbiet schlägt die Stunde der Klimakosten-Wahrheit 31. Mai 2024. Die Verunsicherung über das revidierte Energiegesetz mit seinen für Hauseigentümer und Mieter weitreichenden Konsequenzen war noch nie so gross wie wenige Wochen von der Volksabstimmung. Der Kommentar. |
Häufige Chef-Wechsel in der BGV: Die Regierung erwartet "mehr Konstanz" 30. Mai 2024. Die Trennung von CEO Marcel Allemann führt zu kritischen Fragen aus der Politik. Soll die Gebäudeversicherung in die Verwaltung integriert werden? |
Ausländerstimmrecht in Basel-Stadt nimmt die nächste Hürde 29. Mai 2024. Wer seit mindestens fünf Jahren im Kanton lebt, soll mitbestimmen können. Die zuständige Grossrats-Kommission unterstützt das Anliegen. Die SVP bekämpft es dezidiert. |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>
|
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.