Werbung

Politik

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>

Basler Alt-Gesundheitsdirektor: "Ungeheuer, wie der Volkswille umgangen wird"

13. September 2023. 

Remo Gysin kritisiert, dass der Kanton beim Unispital-Neubau Klinikum 3 den Staatsvertrag mit Baselland missachte.


Die schweizerische Bundesverfassung: Lebensversicherung unserer Willensnation

12. September 2023. 

Obwohl oft unbewusst und ungelesen, ist das 175 Jahre alte Regelwerk in den Köpfen zu recht präsent. Ein Leitartikel zum Jubiläum.


Der Wahlflyer von Sarah Regez versetzt die Baselbieter SVP in Aufregung

10. September 2023. 

Die SVP-Nationalratskandidatin wirbt mit der Wahlempfehlung des Fraktionspräsidenten Peter Riebli und mit einem vollen Flüchtlingsboot. Das gefällt nicht allen.


SP-Frauen Sarah Wyss und Samira Marti bangen um ihre Sitze im Nationalrat

6. September 2023. 

Die Wahlarithmetik macht nicht Halt vor Leistung und Renommee: Das bekommen die zwei Politikerinnen aus den beiden Basel zu spüren.


Quartierplan "Am Orisbach": Gegenkomitee greift Liestaler Stadtpräsidenten an

1. September 2023. 

Vor sechs Jahren versetzte der "Bahnhofcorso" das Stedtli Liestal in Aufruhr, nun sorgt das Projekt "Am Orisbach" und der Baukredit für den Stadtpark für Ärger. Die Gegner sind nahezu dieselben.


Es muss nicht gleich von Mafia-Methoden die Rede sein

29. August 2023. 

Die Betreiber der Liestaler Bauschutt-Deponie Höli verletzten mit ihrer eigennützigen Preispolitik jahrelang das Kartellgesetz – ein Kommentar.


Wettbewerbshüter: Milllionen-Busse für Liestaler Deponie-Betreiber

29. August 2023. 

Die Deponie Höli Liestal AG hat ihre Aktionärinnen gegenüber anderen Unternehmen jahrelang bevorzugt. Für die Wettbewerbskommission ist dieses Verhalten unzulässig.


Krach am Baselbieter Kantonsgericht: Markus Mattle geht

25. August 2023. 

Der Vizepräsident der Abteilung Strafrecht tritt wegen Differenzen mit dem Präsidium per sofort zurück. Er hätte kommende Woche eine zweieinhalbtägige Verhandlung leiten sollen.


Baselbieter Bürgerliche trauern Kantonsingenieur Drangu Sehu nach

22. August 2023. 

Mitte, FDP und SVP fordern vom grünen Baudirektor Isaac Reber, dass die "Schlüsselfunktion" frei von Ideologien besetzt wird.


Hans Rudolf Gysin, der "sechste Regierungsrat", ist gestorben

19. August 2023. 

Der frühere National- und Landrat sowie Direktor der Wirtschaftskammer Baselland wurde 82 Jahre alt.


Sind die Basler Schulen mit ihren Freiheiten überfordert?

19. August 2023. 

GLP-Grossrätin Sandra Bothe stellt zur Debatte, die Eigenständigkeit der Schulen stärker einzuschränken – damit mehr Ressourcen für den Unterricht bleiben. Lehrkraft-Vertreter Jean-Michel Héritier ordnet ein.


VFR Kleinhüningen gegen Xamax: Aussenseiter fordern Profi-Club heraus

16. August 2023. 

Die Spieler des Kleinbasler Fussballvereins werden als "Ausländerpack" beschimpft und sind mit Disziplinarmassnahmen konfrontiert. Nun stehen sie vor einem historischen Cupspiel.


"Ich bin für Kompromisse" – "Ach!"

9. August 2023. 

Wer soll das Baselbiet im Ständerat vertreten: grün oder freisinnig, Frau oder Mann, Maya Graf oder Sven Inäbnit? Das Duell.


"Für die Baselbieter Mitte-Parteien sind zwei Sitze möglich"

5. August 2023. 

Angriff auf Rot-Grün: Nach erfolgreichen Landratswahlen für die GLP will deren Präsident Thomas Tribelhorn in den Nationalrat.


Streit bei BVB eskaliert: Verwaltungsrat tritt aus Gewerkschaft aus

29. Juli 2023. 

Eine neue Software verärgert Drämmlerinnen und Buschauffeure. Sie fühlen sich von den Personalvertretungen im Stich gelassen und nehmen die Sache selbst in die Hand – mit Erfolg.


Roche kündigt Sven Inäbnit und stellt ihn frei

27. Juli 2023. 

Der Baselbieter FDP-Ständeratskandidat und Herausforderer von Maya Graf will sich ganz dem Wahlkampf widmen. Und die Chance nutzen, um unabhängig aufzutreten.


Das Urteil gegen den Hemmiker Landwirt könnte nichtig sein

24. Juli 2023. 

War die vorsitzende Richterin Monika Roth zum Zeitpunkt des Urteils zu alt? Diese Frage muss nun das Baselbieter Kantonsgericht klären.


Insekten befallen ausgestellte Tiere im Museum in Liestal

22. Juli 2023. 

Um Frass-Schäden zu vermeiden, werden Exponate tiefgefroren – während sich in den Räumen Sommer-Hitze staut.


Gewalt an Frauen: FDP-Politikerinnen aus Basel organisieren Selbstverteidigungskurs

17. Juli 2023. 

Die Freisinnigen Frauen setzen eigene Themen. Und nehmen dabei teils eine komplett andere Haltung ein als die Kantonalpartei.


Bereits 20 Mitglieder des Basler Grossen Rats sind zurückgetreten

15. Juli 2023. 

Beruf und Politik – es wird zunehmend schwierig, beides zu vereinen. Die Zahl der Abgänge ist aktuell ausserordentlich hoch.


Andi Gross weiss nicht wohin mit seinen 25'000 Büchern

12. Juli 2023. 

Der bekannte Alt-SP-Nationalrat und Politologe sucht für sein "Atelier pour la démocratie directe" ein neues Zuhause. Der Fortbestand ist ernsthaft infrage gestellt.


Die FDP geht mit der SVP ein Zweckbündnis ein

7. Juli 2023. 

Im Baselbiet haben sich die bürgerlichen Parteien auf eine Listenverbindung geeinigt. Der Entscheid ist bei den Freisinnigen allerdings umstritten.


Maya Graf zieht davon – und nimmt die Mitte mit

4. Juli 2023. 

Die grüne Baselbieter Ständerätin ist bereits im Wahlkampfmodus. Vom freisinnigen Herausforderer Sven Inäbnit gibt es noch nicht einmal eine Wahl-Website.


Pascal Ryf blickt gerne zurück – aber will nach vorne

1. Juli 2023. 

Der Oberwiler Mitte-Politiker übernimmt als höchster Baselbieter. Und bringt sich damit weiter in Position. Wird er der nächste Toni Lauber?


"Es gehören einfach die fünf richtigen Leute in die Regierung"

1. Juli 2023. 

Braucht es die SVP in der Regierung? Steht er links oder rechts von der Mitte? Und bleibt er der Social-Media-König? Der neue Baselbieter EVP-Regierungsrat Thomi Jourdan im Interview. 


Durchgeschütteltes Baselbiet – wer neu was zu sagen hat

1. Juli 2023. 

Eine erstarkte Mitte, ein Exot in der Regierung, eine Macht in der Opposition: Die Politik im Landkanton muss sich neu sortieren.


Ab heute sind wir OnlineReports!

1. Juli 2023. 

Während 25 Jahren hat Peter Knechtli als Pionier das Basler Onlineportal geführt. Nun übernehmen neue Kräfte. Was die Leserinnen und Leser von ihnen erwarten dürfen.


pkn. sagt Adieu – mit einem frohen "auf Wiederlesen!"

30. Juni 2023. 

Der Gründer des regionalen News-Portals OnlineReports verabschiedet sich – und drückt seinen Nachfolgenden die Daumen


Roland Stark: "Ein solcher 1. Mai-Umzug muss aufgegeben werden"

26. Juni 2023. 

Der frühere Basler SP-Präsident kritisiert die Verluderung der Manifestation am Tag der Arbeit und fordert ein neues Konzept


Kundendienst-Misere: Die Entfremdung von Bevölkerung und Wirtschaft

17. Juni 2023. 

Sie unterwandert die Bestrebungen nach mehr Verständnis der Öffentlichkeit für die Belange der Unternehmen


Ohne Service und Seele: Der schroffe Abschied vom Kundendienst

30. Mai 2023. 

Viele Unternehmen kennen keine Kunden mehr, nur noch Käufer: Mit der Bezahlung ist die Beziehung zu Ende


Die Basler 1. Mai-Schlappe: Eine Kundgebung ohne Botschaft

5. Mai 2023. 

Was in der Einkesselung von Demonstranten gipfelte, war die Folge undurchsichtiger Vorgänge bei Polizei und Veranstaltern


Nach dem Prattler Schwingfest: Wortgefechte an der Panzersperre

28. April 2023. 

"Schutthaufen": Die Infanterie-Vereinigung Baselland kritisiert die Wiederherstellung der "Haifischzähne"


Wo sind denn die Bäume – und wenn ja, wie viele?

26. April 2023. 

Der "Viertelkreis": Nahaufnahme eines Basler Strassen-Monsterprojektes nach seiner Fertigstellung


Schneider-Schneiter zur OECD-Steuer: "Diese Kuh muss jetzt vom Eis"

24. April 2023. 

Die Handelskammer beider Basel kämpft für ein Ja zur "Generationen-Abstimmung" über die Mindeststeuer


Die Baselbieter "Mitte"-Liste – auf der zwei illustre Namen fehlen

20. April 2023. 

Der künftige Landratspräsident Pascal Ryf und ex-Kantonalpräsident Marc Scherrer halten sich mit ihren Perspektiven zurück


Baselbieter Parteien vor den Wahlen – führungslos oder unführbar

18. April 2023. 

Ein halbes Jahr vor den eidgenössischen Wahlen machen ihre Spitzen alles andere als einen souveränen Eindruck


Im Baselbiet bilden Ausländer die Mehrheit der Tatverdächtigen

31. März 2023. 

Cyberkriminalität ist einer der Hauptgründe für höheren Personalbedarf der Baselbieter Polizei


Neue Redaktionsleitung ab 1. Juli: OnlineReports machte Schlagzeilen

29. März 2023. 

Von Knechtli zu Paone/Amsler: Starke Beachtung durch die regionalen Print-, R/TV- und Onlinemedien


Wie nur kam das Neonazi-Emblem ins amtliche "Wochenblatt"?

23. März 2023. 

Auf einer Leserfoto des Anzeigers für das Birseck und das Dorneck ist ein "Heil Hitler!"-Code abgebildet


"Arisberg": Und es bewegt sich doch etwas – wenn auch zaghaft

17. März 2023. 

Im Baselbiet ist endlich wieder eine Gemeindefusion spruchreif, aber noch längst nicht beschlossene Sache


Das Wahl-Debakel bringt bürgerliche Parteien in die Zwickmühle

11. März 2023. 

Sie greifen Favoritin Maya Grafs grünen Ständeratssitz an, FDP-Landrat Sven Inäbnit wills wagen


Die Ormalinger Familie Rigo erobert die politische Bühne

8. März 2023. 

Dario wurde jüngst in den Landrat gewählt, Henri wird demnächst Gemeindepräsident, Benjamin steht in den Startlöchern


SVP will Basler Demo-Randalierern das Handwerk legen

7. März 2023. 

Zwei Initiativen sollen das Demonstrationsrecht teilweise einschränken und das Gewerbe schützen


Nachfolge-Regelung sichert die Zukunft von OnlineReports

3. März 2023. 

Nach 25 Jahren erfolreichem Betrieb: Am 1. Juli 2023 übernehmen Alessandra Paone und Jan Amsler die "OnlineReports GmbH"


ESAF-Defizit: Das Referendum gegen Staats-Beteiligung kommt

27. Februar 2023. 

Ein kaum bekanntes Personenkomitee lanciert mit hundert Franken Budget die Unterschriftensammlung


"Das Baselbiet ist mit den bürgerlichen Mehrheiten gut gefahren"

22. Februar 2023. 

Peter Issler, das wandelnde Polit-Lexikon, über Chancen und Risiken der "Bürgerlichen Allianz" in Regierungswahlen


In der Baselbieter Politik beginnt das Sortieren und die "Manöverkritik"

13. Februar 2023. 

Bedeutung der Zentrumsparteien wächst, die SVP wird an Bündnis-Parteien Bedingungen stellen


Die SVP ist wieder stärkste Baselbieter Landrats-Fraktion

12. Februar 2023. 

Wahlsieger sind die Zentrumsparteien GLP und "Mitte" / SP büsst Spitzenposition ein


Freudetränen: Thomi Jourdan schlägt Favoritin Sandra Sollberger

12. Februar 2023. 

Die Sensation ist perfekt: Baselbieter Regierung verliert historische bürgerliche Mehrheit / SVP wird Opposition


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"1. Rast (SUI) (...) 2. Holdner (SU)"

bz
vom 15. Januar 2025
Rangliste Slalom Frauen
in Flachau
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Leicht umbenanntes Double aus der Sowjetunion.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.