Werbung

Politik

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>

Christoph Eymann: Keine Ständerats-Kandidatur gegen Fetz

22. Juni 2015. 

FDP und SVP sahen eigene Natonalrats-Kandidaturen gefährdet / Ernsthafte bürgerliche Bewerbung für Kleine Kammer rückt in die Ferne


BKB erhält für ihre Affären einen scharfen GPK-Rüffel

17. Juni 2015. 

ASE, Schwarzgeld, Kursmanipulation, falsche Kontoauszüge: Der Report der Basler Geschäftsprüfungs-Kommission


Nylon-Sichtschutz um Trainings-Platz der FCB-Profis soll fallen

16. Juni 2015. 

Der Gemeinderat von Münchenstein macht für seine Forderung zonenrechtliche Gründe geltend – Investitionsfolgen für Landbesitzer Basel-Stadt


Rheinstrasse-Rückbau: Baudirektion hat dem VCS das Recht verweigert

10. Juni 2015. 

Jahrelange Verzögerung: Baselbieter Verfassungsgericht weist Kanton an, eine Verfügung zu erlassen


Kim Jong-un und Hans-Ulrich Biglers "Staatsfernsehen"

8. Juni 2015. 

Gastkommentar: Die Debatte zur Abstimmung um das Radio- und Fernsehgesetz aus der Distanz betrachtet


Günter Verheugen hält der Schweiz charmant den Spiegel vor

2. Juni 2015. 

Der ehemalige Vizepräsident der EU-Kommission sprach an der Generalversammlung der Handelskammer beider Basel


"Herr Brutschin, Sie vertreiben die Jugend!"

14. Mai 2015. 

Mit aggressiver Aufregungs-Bewirtschaftung drängt die Jugendkultur-Lobby die Behörden zu höheren Lärmgrenzwerten


Wenn die Recycling-Station zur Müllhalde wird

13. Mai 2015. 

Unterflur-Container in Basel: Was beim Recycling funktioniert, stösst beim Hausmüll auf heftigen Widerstand


Ein geplanter Neubau steht quer im Grünen

9. Mai 2015. 

Beispiel Gundeldinger-Quartier: Verdichtung um jeden Preis führt zu Verlust an Lebens- und Umweltqualität


Priorität Rheintunnel – Kein Geld für Zubringer Allschwil

29. April 2015. 

Der Basler Baudirektor Hans-Peter Wessels präsentiert sein Expressstrassen-Konzept


Neuer Baselbieter Finanzausgleich: Brisante Vorlage auf gutem Weg

23. April 2015. 

Gesetzesrevision kommt recht gut an: Geber-Gemeinden zum Rückzug ihrer Initiative bereit


Grüne Zellteilung mit schrillen Nebengeräuschen

13. April 2015. 

Spaltpilz Wiedemann zum Trotz – die Baselbieter Grünen haben Grund, in sich zu gehen


Aushängeschild Esther Maag kehrt ihren Grünen den Rücken

5. April 2015. 

Die frühere Landratspräsidentin sieht in ihrer Partei ein "krankes System"


Ueli Pfister sagt seinem Bahnhof Tecknau "adieu!"

31. März 2015. 

Der erste private SBB-Stationshalter der Schweiz gibt nach 24 Jahren aus wirtschafltichen Gründen auf


Baselbieter FDP entscheidet sich im Fotofinish für "Buser total"

26. März 2015. 

Heisse Ständerats-Nomination: Christoph Buser mit hauchdünner Mehrheit vor Balz Stückelberger


Grüne schliessen Wiedemann aus der Partei aus

25. März 2015. 

Er habe mit seinem Komitee "eine Art Auns aufgebaut" und "als Sololäufer" zuerst seine eigenen Interessen bedient


Was Basler Ärzte im Umgang mit Migranten alles erleben

24. März 2015. 

Kranke Ausländer stellen für Hausärzte eine besondere Herausforderung dar. Drei Mediziner berichten aus ihrem Alltag


Geheimakte Ständerat bei den Baselbieter Freisinnigen

19. März 2015. 

Christoph Buser oder Balz Stückelberger: Es geht um mehr als um die Frage, gegen Claude Janiak (SP) einen Achtungserfolg zu erreichen


"Ich frage mich schon, ob ich die richtige Person für diesen Job bin"

14. März 2015. 

Die Baselbieter SP-Präsidentin Pia Fankhauser im ersten grossen Interview nach der Regierungswahl-Niederlage


GLP will Goldene Fallschirme für Regierungsräte ausbremsen

6. März 2015. 

Basler Grünliberale lancieren ihre erste Volksinitiative "zum Vorteil der Steuerzahler"


Das Baselbiet bleibt aus dem neuen Hochschulrat ausgesperrt

26. Februar 2015. 

Schweizerische Hochschulkonferenz gibt dem Hochschulkanton Baselland einen bitteren Korb


CVP, FDP und LDP reagieren kühl auf Basler SVP-Avancen

19. Februar 2015. 

Gefragt sind situative, flexible Allianzen statt langfristige Treue-Schwüre


Wie sich "Lehrer H." als Internet-Desperado verrannte

12. Februar 2015. 

Nach seiner Entlassung begann der Basler Orientierungsschullehrer einen beispiel- und hoffnungslosen Online-Krieg


Die Baselbieter SP fliegt aus der Kantonsregierung

8. Februar 2015. 

Freisinnige Monica Gschwind neu in der Exekutive / Regierung jetzt fest in bürgerlicher Hand


Entweder oder: Die beiden FDP-Frauen entscheiden Baselbieter Wahlkampf

4. Februar 2015. 

Die Wählergunst von Sabine Pegoraro und Monica Gschwind entscheidet darüber, wie die neue Baselbieter Regierung aussieht


70 Millionen Franken: Basel-Stadt setzt den Rotstift an

2. Februar 2015. 

75 Massnahmen sollen ein strukturelles Defizit vermeiden / Alle Departemente kommen – wenn auch unterschiedlich – zur Kasse


Nachbarliche Wasser-Schlacht um die neue St. Jakobs-Halle

30. Januar 2015. 

Wie ein Schildbürgerstreich, aber ernst gemeint: Standort-Gemeinde Münchenstein will künftig das Wasser liefern – und die IWB ausstechen


Ein Flussbett wird zum Stadtpark statt zur Autobahn

27. Januar 2015. 

In Valencia erkämpfte sich eine Bürgerinitiative vor 30 Jahren einen zwölf Kilometer langen Park im Stadtzentrum


Unternehmenssteuern: "Wir operieren am offenen Herzen"

23. Januar 2015. 

Baselbieter Regierung befürwortet die Lizenzbox und die Senkung der Gewinnsteuern, lehnt eine Kapitalgewinnsteuer aber ab


Riehen zweifelt am Entlastungseffekt der Zollfreistrasse

22. Januar 2015. 

Sogar Zunahme auf Innerorts-Teilstrecken – möglicherweise nur vorübergehend.


Regula Nebiker will den Baselbieter Amtsschimmel verjagen

17. Januar 2015. 

Die Mitgründerin der Jungen SVP Baselland will für die SP als erste Frau in die Regierung


Das Baselbiet beendet eine Amtsperiode der Tragödien

14. Januar 2015. 

Affären in Serie, parlamentarischer Hickhack und ein Todesfall im Amt versetzten den Kanton in einen Ausnahmezustand


Sein erster Gedanke am Tag gilt den Schafen, dann den Schäflein

7. Januar 2015. 

Der Baselbieter SVP-Regierungsrat Thomas Weber schaut mit Zuversicht auf seine ersten Gesamterneuerungs-Wahlen


Suche nach den Spuren eines grünen Hoffnungsträgers

2. Januar 2015. 

Isaac Reber: Seit vier Jahren Baselbieter Sicherheitsdirektor – wieviel Grün hat er in die Politik gezwungen?


"Wir müssen auf der Einnahmenseite etwas machen"

27. Dezember 2014. 

Der Baselbieter SP-Regierungsratskandidat Daniel Münger erwartet von der neuen Regierung mehr Teamarbeit und klarere Kommunikation


Ein Tag, an dem die Herzen nicht nur der ÖV-Freunde überquollen

12. Dezember 2014. 

Heute wurde die grenzüberschreitende Tramverbindung der Linie 8 von Basel ins deutsche Weil feierlich eröffnet


Eine Frau strebt nach dem bürgerlichen Regierungs-Quartett

11. Dezember 2014. 

Die Freisinnige Monica Gschwind greift den SP-Sitz des zurücktretenden Baselbieter Erziehungsdirektors Urs Wüthrich an


Wie das Gundeli-Verkehrskonzept an die Wand gefahren wurde

5. Dezember 2014. 

Das Basler Gundeldinger-Quartier bestellte ein Verkehrskonzept und schickte es dann an den Absender zurück – eine Analyse


Sie kaufen heute und bezahlen später

3. Dezember 2014. 

Gier nach Autos, Shopping und Reisen: Wenn junge Menschen plötzlich in die Schuldenfalle tappen


Für UPK-Präsident Konrad Widmer könnte die Luft dünn werden

21. November 2014. 

Er ist für die Fehlbesetzung von Rita Anton als Direktorin der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel hauptverantwortlich


Stoppt die Landhof-Blockade – und baut einen modernen Stadt-Park

14. November 2014. 

Kommentar zu einem riskanten Streit um die Zukunft des grünen Landhof-Areals in Basel


Die Realität als Thriller: Ein Baselbieter macht Aussenpolitik

13. November 2014. 

"Raubzug auf den Regenwald": Lukas Straumann bringt Malaysias Polit-Elite zum Zittern – EU-Botschafter hören ihm zu


Taufe und Jungfernfahrt für den neuen "Flexity" der BVB

7. November 2014. 

Das neue Basler Tram kommt gut an – einige Stimmen kritisieren die "Enge" im Fahrgastraum


Vom Schrecken inspiriert: Spielzeuge für Stuben-Krieger

5. November 2014. 

Das Spielzeugmuseum Riehen wagt sich mit "Krieg im Kinderzimmer" an ein heikles Thema


Personal-Alarm bei den BVB: Engpässe führten zu Kurs-Ausfällen

30. Oktober 2014. 

Die Chauffeure der Basler Verkehrsbetriebe arbeiten am Limit: In Spitzenzeiten sind über elf Prozent des Fahrpersonals krank geschrieben


Höchste Zeit: Die Kurden brauchen einen eigenen Staat

20. Oktober 2014. 

Der Westen hat die Schaffung eines kurdischen Staats stets sabotiert, mit dem IS-Terror aber nie gerechnet: Zeit zum Kurswechsel


Daniela Gaugler tritt per sofort aus dem Landrat zurück

17. Oktober 2014. 

Die Baselbieter Parlaments-Präsidentin demissioniert unter dem Druck der Bed&Breakfast-Affäre


Umstrittener Claraplatz: Die Waschküche Kleinbasels

14. Oktober 2014. 

Teils verrufen, teils geliebt: OnlineReports untersuchte das Kleinbasler Zentrum und sprach mit Polizisten, Politikern und Passanten


Daniela Gaugler ist zur Hypothek geworden

11. Oktober 2014. 

Das Bauinspektorat hat über ihren Bed and Breakfast-Betrieb entschieden – doch die Baselbieter Landratspräsidentin schweigt beharrlich


Wie aus der grauen Rosentalstrasse eine Vorzeige-Meile werden könnte

8. Oktober 2014. 

Die Aufwertung der Verbindung zwischen Basler Messeplatz und Badischem Bahnhof droht in die Provinzialität abzugleiten


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 38 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"1. Rast (SUI) (...) 2. Holdner (SU)"

bz
vom 15. Januar 2025
Rangliste Slalom Frauen
in Flachau
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Leicht umbenanntes Double aus der Sowjetunion.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.