© Fotos by DRG und Bruno Manser Fonds
"Wie eine Mondlandschaft": Autor Straumann vor Taib-Regierungspalast in Kuching

Die Realität als Thriller: Ein Baselbieter macht Aussenpolitik

"Raubzug auf den Regenwald": Lukas Straumann bringt Malaysias Polit-Elite zum Zittern – EU-Botschafter hören ihm zu


Von Peter Knechtli


Der Baselbieter Lukas Straumann betreibt immer intensiver Aussenpolitik: Jetzt heizt der Geschäftsführer des Bruno Manser Fonds der malaysischen Regenwald-Mafia und ihrem Regierungs-Chef mit einem hoch brisanten Buch mächtig ein. Die Recherche provoziert Nervosität bis in höchste Regierungsstellen des weltweit grössten Tropenholz-Exportlandes.


Lukas Straumann (45), promovierter Historiker, ist in Liestal aufgewachsen und seit zehn Jahren Geschäftsführer des in Basel domizilierten Bruno Manser Fonds. Seit Straumann die Leitung dieser auf den Schutz der Regenwälder und der darin lebenden indigenen Völker spezialisierten Institution übernommen und professionalisiert hat, fokussiert sie sich verstärkt auf Internationalisierung und Vernetzung.

Ein besonderes Augenmerk richtet die hauptsächlich durch Spenden finanzierte Organisation auf den malaysischen Gliedstaat Sarawak auf der Insel Borneo und dessen seit 1981 autokratisch agierenden Regierungs-Chef Taib Mahmud: Ihm, seinem familiären und politischen Umfeld und dem Netz seiner Geldmaschinen spürt Straumann in seinem Buch "Raubzug auf den Regenwald – auf den Spuren der malaysischen Holzmafia" nach. Die deutschsprachige Ausgabe ist diesen Frühling erschienen und löste bereits ein beträchtliches Echo aus.

Brisante englischsprachige Ausgabe

Doch seit das Buch mit einer Auflage von 4'000 Exemplaren in diesen Tagen auch in englischer Sprache erschienen ist und einen stark erweiterten Zugang zu einem internationalen Publikum ermöglicht, hat die Wirkungs-Welle auch die obersten politischen Zirkel Malaysias erreicht. Taib Mahmud versuchte über Londoner Anwälte nur schon aufgrund der Ankündigung, das Erscheinen der über dreihundertseitigen Recherche zu verhindern (OnlineReports berichtete) – erfolglos: Die zum Basler Schwabe-Verlag gehörende englischsprachige Abteilung "Bergli Books" widerstand dem Druck und brachte das Werk auf den Markt.

Die Folgen blieben nicht aus. Als Straumann in den vergangenen Tagen seine Promotionstour in der Hauptstadt Kuala Lumpur, der Sarawak-Metropole Kuching (Bild) und in Japan startete, hatten höchste malaysische Regierungsvertreter bereits reagiert: An der Jahresversammlung der International Tropical Timber Organization (ITTO) in Yokohama blieb der Sitz des Bruno Manser Fonds leer.

"Das hat es bisher noch nie gegeben, dass eine Organisation mit Beobachter-Status von der ITTO-Versammlung ausgeschlossen wurde", sagte Straumann zu OnlineReports. Leer blieb auch der Tisch im Vorraum, an dem das Buch hätte aufgelegt und verkauft werden sollen. Der Ausschluss aus dem Treffen der Holzproduzenten- und -konsumentenländer, glaubt Straumann aufgrund ihm zugetragener Informationen zu wissen, sei "auf Weisung höchster malaysischer Ministerebene verfügt" worden.

Hacker-Angriff auf US-Umwelt-Portal

Dass der Tigerstaat, heute grösster Tropenholz-Exporteur der Welt, äusserst gereizt auf die Enthüllung des Schweizer Autors reagiert, erstaunt nicht. Seit der im Jahr 2000 unter ungeklärten Umständen in Sarawak verschollene Basler Regenwaldschützer Bruno Manser und der nach ihm benannte Fonds auf die grossflächig-industrielle Abholzung der riesigen Tropenwälder und die rücksichtslose Vertreibung der seit 40'000 Jahren in ihnen lebenden Nomadenvölker wie jenem der Penan (auch Punan) aufmerksam machen, sieht die politische Elite des Inselstaates rot.

Neuerdings scheint sie auch vor virtuellen Angriffen nicht Halt zu machen. Nachdem das amerikanische Umwelt-Portal "Environment News Service" ens-news.com über das Erscheinen von Straumanns englischsprachigem Buch berichtet hatte, brach dessen Server während zwei Stunden zusammen. Sicherheitsfachleute des Mediums, die nach Angriffs-Spuren suchten, stiessen auf "Malaysian Government".

FBI in Taib-Liegenschaft eingemietet

Mit seiner ebenso breit wie tief angelegten minutiösen Recherche leuchtet Straumann in ein schamloses von Korruption durchtriebenes Günstlings- und Bereicherungs-Milieu, das uns in dieser Form fremd, in Malaysia aber an der Tagesordnung ist. Der Autor nimmt insbesondere Taib Mahmud, den 77-jährigen autokratischen Regierungs-Chef von Sarawak, und seine weit verzweigte Familie detaillierter in den Fokus seiner Untersuchungen als dem Potentaten lieb sein dürfte.

Die hierzulande undenkbare Vermischung von politischer Repräsentanz und schamloser privater Gewinnvermehrung – allerdings auch unter Beteiligung von Schweizer Banken und Konzernen – ist in Malaysia üblich. Der Straumann-Report beschreibt den Langzeit-Regenten und seine Familie mit Beteiligungen an über 400 Unternehmen in den 25 Staaten und Offshore-Finanzplätzen als "globalen Player". Mit seiner uneingeschränkten Macht habe Taib den Staat faktisch "zum Privatbesitz seiner Familie umgebaut". Sein Vermögen schätzt der Bruno Manser Fonds auf 15 Milliarden US-Dollar. Angelegt sind die Gelder in Immobilien unter anderem in San Francisco und Seattle, in denen pikanterweise auch das auch gegen Korruption und Geldwäscherei agierende FBI eingemietet ist.

An der ganzen Verwertungskette beteiligt

Eine seiner Haupteinnahmequellen ist die Vergabe von Holzkonzessionen in Malaysias grösstem Bundesstaat und der Profit aus der weiteren Verwertungskette: Ob Holzexporte, Zement, Stahl, Aktienhandel oder Banken – kaum eine Aktivität, an der Taib Mahmud und sein Clan nicht mitverdienen. War die ehemalige englische Kolonie auf der Insel Borneo Mitte des letzten Jahrhunderts noch ein unberührtes, vor Indigenen bevölkertes und kultivertes Regenwald-Paradies, sei Sarawak seither "zu einem Hotspot der globalen Krise der Tropenwälder geworden".

Durch Rodung der begehrten Baum-Riesen im industriellen Stil ist bis heute der grösste Teil des Primärwaldes weggerodet. Die Männer mit ihren Kettensägen, Bulldozern und Schwertransportern haben eine Steppen-Ödnis mit grossflächigen Narben hinterlassen, die "wie eine Mondlandschaft" aussieht. Der frühere britische Premierminister Gordon Brown, nicht gerade als Scharfmacher bekannt, bezeichnete Taibs Angriffe auf die Wälder Sarawaks als das "wahrscheinlich grösste Umweltverbrechen unserer Zeit".

Grösste Biodiversität

Was Taib in privates Geld umwandelt, zählte laut Straumann zu den schönsten, ältesten und artenreichsten tropischen Regenwäldern überhaupt. Kaum anderswo ist die Biodiversität grösser als in dieser Weltregion. Doch aus den riesigen Rodungszonen wachsen inzwischen immer üppiger Ölpalm-Monokulturen wo weit das Auge reicht.

Die Penan, die keine Viehzucht betreiben, sondern von der Jagd mit dem Blasrohr, der Verwertung von Sago und vom Sammeln von Früchten des Waldes leben, sind dem Herrscher von Sarawak bei seinen Ausbeutungs- und Vertreibungsplänen nur hinderlich. Das nomadisierende Volk, das Taib als "unterentwickelt" einstuft, ist auf einen Bruchteil seiner ursprünglichen Stärke geschrumpft.

Immer neue Staudamm-Projekte

Wo immer Taib, wie er sagt, ein "neues Entwicklungspotenzial" identifiziert, sind die Urvölker die Leidtragenden. Neben Waldrodungen im grossen Stil stellen 14 gebaute oder geplante riesige Staudämme (Bild: Murum-Staudamm) im Wasserschloss Sarawak die grösste Bedrohung der Waldvölker dar: Die Indigenen werden, angeblich im "öffentlichen Interesse", enteignet, während Taibs Günstlinge aus den Stauwerken Nutzen und Profit ziehen.

Der betagte Autokrat war schon auf Bruno Manser äusserst schlecht zu sprechen: Der Basler Regenwaldschützer galt als "Staatsfeind Nummer eins". Auch Autor Straumann, der sich in der englischsprachigen Welt agil bewegt, stösst mit seinen wiederkehrenden internationalen Kampagnen und prominenten Medienauftritten im malaysischen Polit-Establishment auf gröbste Ablehnung: Die Basler NGO, so Taib, sei unbedeutend, verletze systematisch seien Ruf und wolle Sarawak gar rekolonialisieren.

Auftritt in der EU-Botschaft

In der Tat ist die Frage erlaubt, inwieweit ausländische Organisationen berechtigt sind, sich in die Entwicklungspläne der Politiker auf Borneo einzumischen und eigene Anspruchs-Ideale zu formulieren. Für BMF-Chef Straumann rechtfertigen drei Aspekte eine externe Solidarisierung mit den betroffenen indigenen Gemeinschaften, die über keinerlei politische Lobby verfügen – ja gar sozusagen ihr Leben ausserhalb der politischen Institutionen fristen: Die systematische Verletzung der Menschenrechte der Urvölker, die grassierende Korruption, die als Verbrechen "international justiziabel" sei, und die Verantwortung Taibs für die Zerstörung der Lebensgrundlagen und einer Jahrtausende alten indigenen Kultur.

Dazu wäre ein weiterer Grund zu nennen. Die Penan bleiben im Kampf gegen die Regenwald-Rodung und der irreversiblen Vernichtung ihrer Kultstätten nicht untätig: Sie organisieren immer wieder Blockaden der Holzfällerstrassen, sie nahmen auf Initiative und unter Anleitung des Bruno Manser Fonds die Kartierung ihres Lebensraums als Basis für Landrechtsklagen in Angriff. Aber im Vergleich zu den Möglichkeiten ihres "Potentaten" Taib (wie ihn Straumann bezeichnet) und mächtiger Holzkonzerne sind die hausgemachten Aktionsmöglichkeiten gering. Umso wichtiger ist internationaler Druck – auch unter Einschluss Neuer Medien – auf die Regierung in Sarawak.

Auftritt vor EU-Diplomaten

Doch Straumanns hartnäckiger Kampf gegen Taib ebenso wie sein schwer zu widerlegendes Argumentarium blieben auch der internationalen Diplomatie nicht verborgen. Während der Buch-Autor vom Jahres-Treffen der ITTO ausgeperrt blieb, empfingen ihn Ende Oktober rund zwanzig EU-Botschafter und Missions-Chefs zu einem rund einstündigen Briefing in der EU-Botschaft in Kuala Lumpur. Die Stimmung sei "höflich, aber etwas reserviert" gewesen, so Straumann zu OnlineReports. Kein Wunder: Die Damen und Herren des diplomatischen Parketts wollten sich wohl nicht dem Vorwurf der Beeinflussung durch den Taib-Kritiker aussetzen.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Straumann mit seinem Auftritt die Bemühungen der EU befeuert, den Handel mit illegal geschlagenem Tropenholz auf Kosten indigener Völker zu verbieten. Derzeit ist er in Kanada (Vancouver, Ottawa) und den USA (San Francisco, Washington) auf Vortragsreise. Spezialverbreitung erfährt sein englischsprachiges Buch in Malaysia: Ein Geschäftsmann, der mit Taibs Geschäftemacherei auf Kriegsfuss steht, hat gleich mal eine Sonderauflage von 5'000 Exemplaren bestellt. Diese wissenschaftliche Recherche liest sich wie ein Thriller.

 

Lukas Straumann: "Raubzug auf den Regenwald - Auf den Spuren der malaysischen Holzmafia", Salis-Verlag, 2014, 380 Seiten. 39.50 Franken.

Englischsprache Ausgabe: "Money Logging. On the Trail of the Asian Timber Mafia", Bergli Books, 2014, 313 Seiten. 29.80 Franken (inklusive Versand).

13. November 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Die schleichende Seuche:
Das Kundendienst-Fiasko

30. Mai 2023

Kunden sind nur noch Käufer: Mit der
Bezahlung ist die Beziehung zu Ende.


Reaktionen

GAU am 1. Mai: Fragen
an beide Seiten bleiben

5. Mai 2023

Peter Knechtli über die Polizei-Intervention
und die Verwunderung der Linken.


Reaktionen

Nach dem ESAF: Wortgefechte
an der Panzersperre

28. April 2023

Armeefreunde kritisieren "Schutthaufen",
Naturschützer loben Biodiversität.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

"Damit das Geld
in der Schweiz bleibt"

24. April 2023

Die OECD-Mindeststeuer ist für Basel
von einer überragenden Bedeutung.


Baselbieter "Mitte"-Liste:
Ambitiöse Namen fehlen

20. April 2023

Hoffnungsträger Pascal Ryf und ex-Präsident
Marc Scherrer markieren Zurückhaltung.


Baselbieter Parteien leiden
an Führungsschwäche

18. April 2023

Ein halbes Jahr vor den nationalen Wahlen
zeigen sie ein wenig souveränes Bild.


Ausländer bilden die Mehrheit
der Tatverdächtigen

31. März 2023

Baselbiet: Relative Sicherheit, aber der
Trend der Straftaten zeigt nach oben.


Ein Generationenwechsel
macht Schlagzeilen

29. März 2023

Rückblick: Starke mediale Wahrnehmung
des OnlineReports-Führungswechsels.


Reaktionen

Ein Neonazi-Emblem im
amtlichen "Wochenblatt"

23. März 2023

Ein Leserbild über einen Giftköder
und eine "88" in Frakturschrift.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.