© Fotos by OnlineReports.ch
"Regenwälder gefährdeter denn je": Vollbesetzte Basler Elisabethenkirche

"Die Politik braucht Menschen wie Bruno Manser"

In der voll besetzten Elisabethenkirche zu Basel gedachten Hunderte dem Kämpfer für eine rücksichtsvollere Welt


Von Ruedi Suter


Die grosse Gedenkfeier in der Elisabethenkirche für den vor zehn Jahren spurlos verschwundenen Basler Menschenrechts- und Umweltaktivisten Bruno Manser geriet zu einer kritischen Standortbestimmung von Politik und Konsumgesellschaft. Regierungspräsident Guy Morin liess keine Zweifel offen, dass die Politik auf Antreiber und Augenöffner wie den auf Borneo verschollenen Mitbürger angewiesen sei.


Zehn Jahre. Seit zehn Jahren rätselt die Welt, was wohl mit dem Basler Menschenrechtler und Regenwaldverteidiger geschehen sein mag. Die Antwort blieb auch nach zahlreichen Suchexpeditionen stets die gleiche: Niemand weiss es, sein Entschwinden bleibt ein Rätsel, auch heute noch. Bruno Manser verschwand im Mai 2000 in den Restwäldern der Penan in Sarawak auf der Insel Borneo. Ohne auch nur den Hauch einer Spur zu hinterlassen. Längst gilt der tollkühne Aktivist, der einst für Schlagzeilen in der Weltpresse sorgte und von Malaysia zum Staatsfeind erklärt worden war, als verschollen.

Zurück blieben die Erinnerungen an einen vielseitigen Menschen, der sich mit Haut und Haar für die Waldvölker, für die Lebensgrundlagen und gegen die Zerstörungswut einer entfesselten Zivilisation zu wehren versuchte. Zurück blieben aber auch Gefühle wie Trauer, Bewunderung und Respekt. All dies füllte gestern Samstagnachmittag und fast auf den Tag genau eine Dekade nach seinem Verschwinden ein ansehnliches Gotteshaus bis auf den letzten Platz – die Elisabethenkirche im Herzen Basels.

"Verschollen, aber nicht vergessen"

Hier blickte Bruno Manser von einer riesigen Leinwand auf Freunde und Freundinnen, auf Bekannte, Unbekannte und Verwandte wie seine Geschwister Erich, Ursula, Peter und Monika, die sich mit bewegten Worten an die Anwesenden wendete. Wer fehlte, war seine betagte Mutter Ida Manser, die lieber in der Stille eines Zimmers ihres Sohnes gedachte. "Verschollen, aber nicht vergessen" stand unter dem Bild des Vermissten, und entsprechend war auch der Tenor der Reden, der Darbietungen von Rapper Greis, dem Lyriker Raphael Urweider oder der Jazz-Musikerin Laura Martinoli und aller Filmausschnitte, die den Kämpfer für ein rücksichtsvolleres Dasein in Erinnerungen riefen.

Angereist waren auch einige seiner engsten  Penan-Freunde – Balang Nalang aus Sarawak, die in Frankreich lebende Tello Abing und der im kanadischen Exil lebende Mutang Urud. Sie zeigten sich, zusammen mit den Sprachwissenschaftler und Penan-Wörterbuchautor Ian MacKenzie, dankbar für die Fortsetzung und Professionalisierung der Arbeit ihres verschwundenen Freundes durch den Bruno Manser Fonds (BMF) mit dessen Geschäftsleiter Lukas Straumann und seinem Team, welche die abwechslungsreiche Gedenkfeier minutiös vorbereitet hatten. So geriet der Anlass nicht zu einer weinerlichen Nabelschau, er liess auch kritischer Nachdenklichkeit Raum. Nicht ohne Grund: Die Tropenwälder Südostasiens sind gemäss Straumann "gefährdeter denn je".

"Wir alle sind auch immer Mittäter"

Was hat Manser bewirkt? Eine Frage, die alle Vortragenden auf ihre Weise zu beantworten versuchten. Das meistgehörte Urteil: Er versuchte auf seine spezielle Art die Mitglieder der masslosen Konsumgesellschaften zu bewegen, ihr Verhalten im Zusammenhang mit der Ausbeutung und Zerstörung von Natur und Naturvölkern zu überdenken und zu verändern.

"Wir alle sind auch immer Mittäter: Wir müssen Mitverantwortung tragen", sagte Kaspar Müller, Manser-Freund, Erbenvertreter und Moderator der Feier. Der Verzicht auf Tropenholz, auf Palmöl und das Führen eines klimaschonenden Lebensstils seien notwendige Voraussetzungen. Und als Mitglieder von Pensionskassen, ergänzte der Präsident der Schweizerischen Stiftung für nachhaltige Entwicklung Ethos, sollten wir alle darauf pochen, dass unser Geld nicht für die Zerstörung der Lebensgrundlagen verwendet werde.

Repi Morin: "Er ging hin und handelte"

Wie schwierig die Umsetzung einer nachhaltigen Lebensweise in einer konsumsüchtigen Demokratie ist, schilderte Basels Regierungspräsident Guy Morin. In seltener Offenheit sezierte der Arzt die Ohnmacht jener politischen Mandatstragenden, deren ethische oder umweltschützerischen Forderungen von rein wirtschaftlichen Interessen platt gemacht oder durch Zerreden, Verniedlichungen und wertvolle Zeit kostende Aufschiebetaktiken nicht umgesetzt werden können. Es gebe "enorm viel zu tun", doch könnten gute Lösungen oftmals "nicht so rasch wie erwünscht" umgesetzt werden: "Wir brauchen die Überzeugung einer Mehrheit." Manser aber habe langwierige und steinige Prozesse umgangen: "Er ging hin und handelte."

"Das System, in dem ich mich befinde, macht müde", gestand Morin auch mit dem Hinweis auf den Klimagipfel in Kopenhagen, wo einmal mehr nicht gehandelt wurde, obwohl die Fakten über den bedrohlichen Zustand der Erde "sonnenklar" seien. "So geht es nicht weiter!" Politiker Morin signalisierte Verständnis für den Aktivisten Manser, der den Schutz der Wälder "selbst in die Hand" nahm. Erfolge seien auch nicht ausgeblieben, so etwa das Bewusstmachen eines notwendigen Regenwaldschutzes, einer unerlässlichen Deklarationspflicht für Holzherkunft und die erfolgreiche Arbeit des BMF in Europa und Sarawak: "Herzlichen Dank, dass Sie nicht müde werden!"

Schliesslich bekannte Basels Repi, sich regelmässig von der Energie und den Werten Mansers beflügeln zu lassen: "Die Politik braucht Menschen wie Bruno!" Eine Feststellung, der sich die Baselbieter Nationalrätin Maya Graf in ihrem Referat mühelos anschliessen konnte: "Menschen wie Bruno Manser beeinflussen unsere Politik nachhaltig."

Traum vom Selbstbestimmungsrecht für Indigene

"Wir machten damals einen grossen Fehler: Wir haben uns nur auf die Wälder und nicht auf die Waldvölker und Menschenrechte konzentriert", erklärte Saskia Ozinga von der europäischen Wald-Lobby "Fern" in Brüssel. Sie sprach Klartext, zeigte sich "schockiert", dass sich kaum mehr eine Umweltorganisation für die Wälder Borneos einsetze und lobte dafür den BMF, dessen verschollene Leitfigur stets die Einheit Mensch-Tier-Natur beschwor und dessen Geist in den Umweltbewegungen noch überall zu spüren sei. Absolut dringlich sei jetzt aber, so Ozinga, dass sich die Menschenrechts- und Umweltorganisationen zusammentun und als Einheit auftreten, um mit geballter Kraft das Abholzen der letzten Urwälder stoppen zu können.

Dass dies nur mit der Selbstbestimmung der Waldvölker einhergehen kann, das machte in der Elisabethenkirche Bau Bian aus Malaysia klar. Der prominente Landrechtsanwalt und Oppositionspolitiker zeigte sich von seinen Begegnungen mit Manser stark beeindruckt. Unterdessen hat er im Auftrag des BMF die ersten Landrechtsklagen der Indigenen an den Gerichten eingereicht. Bereits müsse sich der malaysische Justizapparat mit 200 Landrechtsfällen auseinandersetzen. Ein Landrechtsfall sei unterdessen vom höchsten Gericht anerkannt worden – ein Erfolg, der ihn träumen lasse von einem gerechten Malaysia, in dem die Ur- und Waldvölker ein uneingeschränktes Selbstbestimmungsrecht über ihre Heimat besitzen.

Dringend: "Schnell und konsequent handeln"

Nach einer Grussbotschaft des Basler Arztes und sun21-Initianten Martin Vosseler "aus den Wäldern der Karibik"  ergriff auch ein weltweit führender Wissenschaftler im Andenken an Manser das Wort: Thomas Stocker, Klimaphysik-Professor und prominentes Mitglied des 2007 mit dem Friedenspreis ausgezeichneten UNO-Klimarates IPCC. Er lernte den Verschollenen 1992 in New York kennen und schätzte dessen Engagement gegen das "kurzfristige Profitdenken". Er zweifle, ob dieses mit Denken überhaupt etwas zu tun habe, tönte Stocker an.

Bruno Manser habe ihn auf Anhieb überzeugt, weil er drei überlebenswichtige Prinzipien vorlebte: Den Respekt, das Verstehen und das Handeln. Er habe bewiesen, dass konsequentes Handeln die einzige konsequente Lebenshaltung ist. Gescheitert sei er am Fehlen des Respekts jener, die er zu verstehen versuchte. Seine Wissenschaft erarbeite seit Jahren Fakten für ein besseres Verstehen der Erde. Diese Erkenntnisse, kombiniert mit dem Respekt gegenüber dem Ökosystem Erde, "sollten uns überzeugen, schnell und konsequent zu handeln". Das hiesse beispielsweise, weltweit das Fällen der Urwälder zu stoppen. Allein dadurch könnten 20 Prozent der Kohlendioxid-Emissionen gestoppt werden, rechnete Thomas Stocker vor.

Die zentrale Frage, wann wir endlich handeln wollen, blieb unbeantwortet im hohen Schiff der Kirche hängen. Während Bruno Manser im letzten Filmausschnitt überlebensgross über Besitz, Leben und Tod sprach, drückte draussen die Sonne durch die Regenwolken und tauchte die farbigen Chorfenster hinter der Leinwand in kräftige Farben. Das Hauptmotiv zeigte einen Menschen, der einst seines konsequenten Handelns für eine rücksichtsvollere Welt wegen gekreuzigt worden war.

9. Mai 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Gundeli: Protest gegen
drei Jahre Baulärm

12. Juli 2022

Noch müssen "Viertelkreis"-Anwohnende
mit weiteren Immissionen rechnen.


Ersatz fossiler Heizungen:
Zehntausende verunsichert

5. Mai 2022

Noch rasch eine Öl- oder Gasheizung
kaufen? Fakten zur Entscheidung.


Eine Liebeserklärung an
die Basler Stadtbäume

25. April 2022

Verein "Basel erleben" legt eindrückliche
Multimedia-Dokumentation vor.


Baselbieter Wahlen: GLP
will den Freisinn angreifen

19. April 2022

Präsident Thomas Tribelhorn will
"mindestens Fraktionstärke erreichen".


Der "Chilchacher" von
Tenniken bleibt grün

8. Februar 2022

Gemeindeversammlung schiebt Überbauungs-
plänen einen zonenrechtlichen Riegel.


Audio: "Chilchacher" bleibt grün: Abstimmungsresultat Bekanntgabe

Grosser Rat zündet bisher härteste Klima-Stufe

16. Dezember 2021

Ende für fossile Basler Heizungen bis 2035: SVP blieb mit Widerstand chancenlos.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.