Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Mit Kopf und Herz": Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss

"Die Henker werden nicht das letzte Wort haben"

Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss an der Erinnerungsfeier für den verschollenen Regenwaldschützer Bruno Manser


Von Peter Knechtli


Mit engagierten Ansprachen und persönlichen Reminiszenzen, musikalischen Einlagen und Filmausschnitten erinnerten heute Samstagnachmittag in der Basler Elisabethenkirche gegen 400 Freunde und Sympathisierende an den vor fünf Jahren verschwundenen Regenwald-Aktivisten und Menschenrechtler Bruno Manser. Als Rednerin trat auch die frühere Bundesrätin Ruth Dreifuss auf.


Die Offene Kirche Elisabethen war randvoll gefüllt, als Lukas Kundert, Präsident des Kirchenrates der evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt, die Feier unter dem Motto "Verschollen - nicht vergessen" eröffnete. Der Basler Bruno Manser, dessen Spur sich am 23. Mai 2000 irgendwo im Regenwald von Sarawak auf der Insel Borneo verlor, vermag die Menschen heute fast noch mehr in seinen Bann als zu Zeiten, in denen er mit unzähligen spektakulären Aktionen und zum grössten Missfallen der malaysischen Regierung auf das existenzbedrohende Schicksal des Penan-Volkes aufmerksam machte.

"Seine Beziehung war eine Liebesgeschichte"

"Wir wissen, dass Verbrecher nach seinem Leben trachteten", drückte Kundert "Zorn und Empörung" darüber aus, was dem damals als hochkarätigen Staatsfeind geltenden Bruno Manser "vielleicht geschehen ist - sicher aber den Penan geschieht". Kundert, auf die Interessen der Holzkonzerne und der malaysischen Regierung anspielend: "Aber die Henker werden nicht das letzte Wort haben."

In der Schweiz und in andern Ländern pflege Manser schon fast freundschaftliche Beziehungen bis in die Ministerien hinein. Dies bezeugte auch alt Bundesrätin Ruth Dreifuss, die dem Anliegen des Verschollenen immer mit ungeschminkter Sympathie begegnete, sich anderseits im Bundeshaus immer wieder auf "unerwartete Besuche" Mansers gefasst machen musste. "Seine Beziehung zu den Penan war eine Liebesgeschichte", schilderte Dreifuss, wie er "mit Kopf, Herz und Humor", aber auch mit viel ethnologischem, biologischem und botanischem Wissen für die Sache der Indigenen kämpfte, ohne seine Selbstkritikfähigkeit zu verlieren.

Unterstützung durch den bürgerlichen Gewerbedirektor

Unterstützt wurde Manser auch vom liberalen Basler Gewerbedirektor Christoph Eymann (Bild), der heute auch als Regierungsrat für richtig hielt, wie er damals zusammen mit Manser aufgeschlossene Handwerker auf die Verwendung einheimischen Holzes einschwörte und ihnen die verheerenden Folgen der Regenwald-Abholzung bewusst machte. Eymann war auch Zeuge davon wie die Holzindustrie Manser beschimpfte, ohne dass dieser mit gleicher verbaler Münze zurückzahlte. "Da spürte ich seine Überlegenheit", sagte Eymann an der Feier.

Für den Kabarettisten Franz Hohler "ist 'verschollen' eines der unheimlichsten Adjektive, die ich kenne". Es gebe heute am Sachverhalt keinen Zweifel mehr: "Bruno Manser ist tot." Hohler blendete zurück an eine Begegnung mit dem später Verschwundenen am Sitz des Bruno Manser Fonds (BMF) am Basler Heuberg, als ihm der Penan-Erfahrene anvertraute, er schlafe "nicht gern in Häusern", sondern draussen in der Hängematte - sozusagen "vor- und ausserhäuslich". Hohler über Manser: "Er verstand die Sprache des Lebens."

Auf die Agenda der Schweizer Aussenpolitik

Die Grüsse und Dankbarkeit sowie ein Gedicht des Penan-Volkes überbrachte Mutang Urud (Bild links), ein langjähriger Begleiter Mansers. Persönliche Erinnerungen, sowie Gebete Bruno Mansers trug der Umweltschützer Martin Vosseler ("Wir brauchen seinen Mut") vor. Laut Mansers Schwester Monika Niederberger ist das Schicksal ihres Bruders nach wie vor ungewiss: "Wir wissen bis heute nicht, was passiert ist." Hingegen sei klar, dass Bruno nicht nur in seinen Tagebüchern "ein grosses Vermächtnis hinterlassen" habe.

Die Veranstaltung, durch die Manser-Beistand Kaspar Müller führte, machte aber deutlich, dass der Widerstand gegen die Abholzung der Regenwälder - nicht nur in Malaysia - keineswegs gebrochen ist und nun in die Breite geht. Ein Indiz dafür ist eine brisante Manser-Biografie des Basler Journalisten Ruedi Suter, die in den nächsten Monaten im Zytglogge-Verlag erscheinen wird. BMF-Geschäftsführer Lukas Straumann forderte die Bundesbehörden auf, den Schutz der Regenwälder und der indigenen Völker "zu einem vordringlichen Anliegen der Schweizer Aussenpolitik zu machen". Zwar werde weiterhin brutal gerodet, so Straumann, aber: "Es ist noch nicht zu spät."

21. Mai 2005

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mienenfeld"

bz
vom 4. Dezember 2024
in einer Grafik
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Gute Miene zum bösen Spiel?

RückSpiegel

 

Baseljetzt nimmt den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.