Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Dichtes Netzwerk an Informanten": BMF-Geschäftsleiter Straumann

"Ohne Korruptions-Bekämpfung können wir den Regenwald nicht retten"

Interview mit Geschäftsführer Lukas Straumann über Bilanz und Strategie des vor zwanzig Jahren gegründeten Bruno Manser Fonds


Von Peter Knechtli


Aus Basel wird eine Organisation gesteuert, die der malaysischen Regierung seit zwanzig Jahren zu schaffen macht: der Bruno Manser Fonds (BMF). Im OnlineReports-Interview schildert Geschäftsführer Lukas Straumann, wie er gegen die Regenwald-Abholzung und die Korruption im Gliedstaat Sarawak auf Borneo kämpft.


OnlineReports: Herr Straumann, vom Basler Regenwaldschützer Bruno Manser gibt es seit zwölf Jahren kein Lebenszeichen mehr. Zuletzt wurde er auf einem Berg im Regenwald des malaysischen Gliedstaat Sarawak gesehen. Gibt es noch eine Hoffnung auf ein Lebenszeichen?

Lukas Straumann: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Aber wir müssen davon ausgehen, dass er nie wiederkommen wird. Sein Verschwinden bleibt ein grosses Rätsel, sowohl für seine Freunde im Regenwald von Borneo als auch für uns.

OnlineReports: Der Namensgeber, Mitgründer und Frontmann des Fonds ist seit Mai 2000 verschollen. Haben Sie detailliertere Hinweise darauf, was mit Bruno Manser geschehen sein könnte?

Straumann: Wir wissen einzig, dass er am Schluss allein im Regenwald unterwegs war zu seinem Freund Along Sega. Verschiedene Suchexpeditionen haben keinerlei Aufschluss über sein Schicksal gebracht. Nicht einmal sein Rucksack wurde gefunden.

OnlineReports: Wie gross ist die Annahme, dass er umgebracht wurde?

Straumann: Ich habe diese Vermutung nie geteilt. Aber jeder hat seine eigenen Einschätzungen zum Schicksal von Bruno Manser – ob er nun umgebracht wurde, ob er verunfallt ist oder ob er verschwinden wollte.

 

"Ohne den Bruno Manser Fonds
hätten die Penan heute keinen Urwald mehr."


OnlineReports: Seit 20 Jahren setzt sich der Bruno Manser Fonds für den Regenwald ein. Was hat Ihr Einsatz gebracht?

Straumann: Ohne den Bruno Manser Fonds hätten die Penan heute keinen Urwald mehr. Bei der Gründung des Fonds Ende 1991 befürchtete Bruno Manser, dass in Sarawak innerhalb von sieben Jahren kein Primär-Urwald mehr besteht. Dies ist zum Glück nicht der Fall.

OnlineReports: Als OnlineReports im Frühjahr 1999 mit Bruno Manser sprach, sagte er ernüchtert: "Der Erfolg in Sarawak ist unter Null".

Straumann: Gemessen an seinen eigenen hohen Zielsetzungen ist Bruno Manser gescheitert. Aber er hat in Sarawak unglaublich viel bewirkt und gilt bei den Ureinwohnern bis heute als Held und grosse Inspirationsquelle. Er ist sogar in die Mythologie der Penan eingegangen. Er hat als Erster den Batu Lawi, den heiligen Berg der Penan, bestiegen, und das hat ihnen imponiert.

OnlineReports: Wie geht es dem Urvolk der Penan auf Sarawak heute?

Straumann: Im Lauf der letzten zehn Jahre mussten die letzten Penan-Nomaden ihre traditionelle Lebensweise als Sammler und Jäger aufgeben und mit dem Anbau von Reis beginnen, weil der Wald nicht mehr genug Nahrung bietet. Die Penan sind hin- und hergerissen zwischen ihrer traditionellen Lebensweise und den Verlockungen der Moderne. Wir helfen ihnen dabei, sich zu entwickeln, ohne ihre Wurzeln preisgeben zu müssen.

OnlineReports: Welche Rolle spielt die Symbolfigur Bruno Manser heute noch für Ihren Fonds?

Straumann: Dank der Figur Bruno Manser geniesst der Fonds noch heute hohes Vertrauen in Malaysia und eine hohe Glaubwürdigkeit in der Schweiz. Alle wissen, wofür Bruno Manser steht.

OnlineReports: Manser hat sich besonders stark für die Penan eingesetzt. Gilt das  immer noch für den Fonds, also für Sie und Ihr Team?

Straumann: Ja, das gilt noch heute. Mit keiner indigenen Gruppe in Sarawak arbeiten wir so eng zusammen wie mit den Penan. Wir haben gemeinsam mit den Penan sieben Landrechtsklagen über eine Fläche von 3'600 Quadratkilometern eingereicht. Bisher wurde allerdings noch über keine dieser Klagen entschieden. Es ist aber schon ein Erfolg, dass die Holzkonzerne und die Regierung von Sarawak diese Klagen nicht für ungültig erklären konnten, obschon sie es versucht haben.

 

"Der Anreiz der Politiker, die an der Abholzung mitverdienen, ist zu gross."


OnlineReports: Uns fällt auf, dass der BMF vom punktuellen Engagement weggeht und sich strategisch ausweitet: Er fokussiert sich nicht nur auf Sarawak und den dafür zuständigen Regierungschef Taib  Mahmud, sondern er nimmt jetzt die korrupte malaysische Regierung ins Visier. Wird der Fonds vom Regenwaldschutz- zur Menschenrechtsorganisation?

Straumann: Wir waren schon immer Umweltschutz- und Menschenrechts-Organisation zugleich. Die Frage der indigenen Landrechte ist vom Schutz der Regenwälder in Borneo nicht zu trennen. Die Regierung in Kuala Lumpur könnte viele Probleme in Sarawak lösen, wenn sie nur wollte.

OnlineReports: Stimmt unser Eindruck, dass der BMF eine Internationalisierung anstrebt in dem Sinn, dass er sich weltweit Gehör verschafft?

Straumann: Ja, wir sind seit acht Jahren konsequent daran, unsere Kampagne auf der internationalen Ebene zu führen. Dies hat Bruno Manser auch schon getan, aber wir haben jetzt mehr Ressourcen zur Verfügung. So arbeiten wir seit zwei Jahren mit dem "Environment News Service" in den USA zusammen, der unsere Meldungen weltweit verbreitet. Malaysia wird sich nur auf Druck der internationalen Gemeinschaft zu einer Kurskorrektur bewegen lassen.

OnlineReports: Sie und Ihr Team setzen sich verstärkt mit der malaysischen Regierung, ihrer Privilegienwirtschaft und der Rolle der Grossbanken auseinander.

Straumann: Ohne Bekämpfung der Korruption können wir den Regenwald nicht retten. Der Anreiz der Politiker, die an der Abholzung mitverdienen, ist zu gross. Nach drei Jahrzehnten der Abholzung ist ein grosser Teil des Urwaldes verschwunden, aber wo ist das Geld geblieben? Die Penan sind so arm wie zuvor. Jetzt sollen ihre Dörfer durch zwölf unnötige Staudamm-Projekte unter Wasser gesetzt werden.

OnlineReports: Wer profitiert von der Abholzung am meisten?

Straumann: Unsere Recherchen haben gezeigt, dass der Regierungschef von Sarawak dank der Abholzung zum Milliardär wurde. Seine Familie ist an über 400 Unternehmen in 25 Staaten und Offshore-Finanzplätzen beteiligt. Das Geld steckt heute in Immobilien in Kanada, Australien, Grossbritannien und andern Ländern. Dies ist vermutlich nur die Spitze des Eisbergs.

OnlineReports: Wie schätzen Sie die Wahrnehmung des Bruno Manser Fonds weltweit und vor allem im Fernen Osten ein?

Straumann: Vor einigen Wochen konnte ich "Al Jazeera" ein Live-Interview zur Situation in Sarawak geben. In Malaysia sind wir fast jede Woche in den Medien ...

OnlineReports: ... in welchem Kontext – als unerwünschter Einmischer oder eher im bestätigenden Sinne?

Straumann: Die lokalen Machthaber beklagen sich, dass wir ihre Korruption international zum Thema machen. Regierungschef Taib Mahmud hat wegen uns ein Verfahren der malaysischen Anti-Korruptions-Behörde am Hals. Nach seiner Wiederwahl vor einem Jahr sagte er im neugewählten Parlament als Erstes, dass er nicht korrupt sei und kein geheimes Konto in der Schweiz habe. Dies war eine direkt Antwort auf unsere Kampagne zur Korruption im Tropenholzgeschäft.

 

"Das Internet eröffnet uns
den Zugang zu Handelsregistern weltweit."


OnlineReports: Sie sind seit acht Jahren BMF-Geschäftsführer. Wie hat sich der Fonds seither professionalisiert?

Straumann: Wir haben eine grössere Mitgliederbasis und dadurch mehr finanzielle Mittel. Als ich 2004 anfing, war ich allein. Heute sind wir ein Team von fünf Leuten, und können dadurch viel mehr bewirken. Wir haben uns auf allen Ebenen professionalisiert und erheben den Anspruch, auf unserem Gebiet international erstklassige Arbeit zu leisten.

OnlineReports: Auffällig sind Ihre Recherchen zu den Besitzverhältnissen, Bereicherungen und Verstrickungen der malaysischen Führungsriege. Wie kommen Sie an die Fakten heran?

Straumann: Das Internet eröffnet uns den Zugang zu Handelsregistern weltweit - sei es in Hongkong, Singapur oder Australien. Wichtige Informationen sind uns auch von Insidern des Taib-Clans zugespielt worden. Wir haben ein dichtes Netzwerk an Informanten in Kooperation mit unseren Partnern in Malaysia.

OnlineReports: Eine besondere Rolle im Kampf um die Erhaltung des Regenwaldes auf Borneo spielt auch Clare Rewcastle, die Schwägerin des früheren britischen Premiers Gordon Brown. Wie eng ist die Zusammenarbeit des BMF mit ihr?

Straumann: Wir arbeiten mit ihr in einer engen Kampagnen-Partnerschaft und tauschen mit ihr viele Informationen zur Situation in Sarawak aus. Clare Rewcastle ist in Sarawak geboren und kehrte 2005 als Journalistin dorthin zurück. Sie war schockiert und nahm mit uns Verbindung auf. Durch ihr Engagement für freie Medien in Sarawak hat sie unglaublich viel bewirkt.

 

"Malaysia muss Taib Mahmud fallen lassen
und strafrechtlich verfolgen."


OnlineReports: Hat der BMF einen Einfluss auf die Machtverhältnisse in Malaysia?

Straumann: Ich denke, wir setzen Themen in der öffentliche Debatte, die bis ins malaysische Kabinett vordringen. Als wir 2008 aufdeckten, dass Penan-Frauen und Schulmädchen von Holzfällern sexuell missbraucht wurden, hat das im Land einen Schock und einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.

OnlineReports: Ist der BMF gar Teil eines "malaysischen Frühlings"?

Straumann: Wir stehen in Kontakt mit der malaysischen Demokratiebewegung, die letztes Wochenende in Kuala Lumpur eine grosse Kundgebung für freie und faire Wahlen organisiert hat. Auch hier in der Schweiz fanden Kundgebungen in Zürich und Genf statt. Die Veränderung muss aus dem Land selbst kommen. Wir können nur unterstützend wirken.

OnlineReports: Bruno Manser hat spektakuläre Medien-Ereignisse inszeniert. Welche Rolle spielen die Medien in Ihrer Arbeit?

Straumann: Das Internet hat uns ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Fast jede unserer Medienmitteilungen wird von den wichtigsten malaysischen Online-Medien aufgegriffen. Wir haben dadurch viel Aufmerksamkeit auf unsere Themen lenken können. Steter Tropfen höhlt den Stein. Die Printmedien, Radio und Fernsehen unterliegen einer strikten staatlichen Zensur. Dies hat dazu geführt, dass die Online-Medien, Blogger und Facebook zu wichtigen Meinungsbildnern geworden sind.

OnlineReports: Der Fonds lebt zu einem beträchtlichen Teil von Spenden und Mitgliederbeiträgen. Wie hat sich der Spendenfluss in den letzten Jahren entwickelt?

Straumann: Wir stehen heute finanziell viel besser da als vor acht Jahren, dank der wertvollen Unterstützung zahlreicher Mitglieder und Spender.

OnlineReports: Welches Budget steht Ihnen zur Verfügung?

Straumann: Für das Jahr 2012 haben wir ein Budget von 1,4 Millionen Franken. Damit lässt sich etwas bewirken.

OnlineReports: Wie stark ist der Fonds in Basel verankert – abgesehen davon, dass er hier seinen Sitz hat?

Straumann: Wir werden von der Bevölkerung in der Region Basel sehr stark getragen. Das wissen wir zu schätzen.

OnlineReports: 20 Jahre Bruno Manser Fonds – wohin geht die Reise?

Straumann: Wir hoffen, dass bei den nächsten malaysischen Wahlen ein Regierungswechsel stattfinden wird, der es uns möglich machen wird, direkte Verhandlungen mit der malaysischen Regierung aufzunehmen und unsere Projekte wie beispielsweise den Penan Peace Park im Herzen von Borneo zu offizialisieren.

OnlineReports: Welche Ziele wollen Sie mit dem BMF in Sarawak und anderswo noch erreichen?

Straumann: Wir möchten den Ureinwohnern – nicht nur den Penan – zum Recht auf ihr Land verhelfen und ihnen ermöglichen, sich nachhaltig zu entwickeln, ohne weiteren Wald zu zerstören. Dies ist nur möglich, wenn der Regierungschef von Sarawak abgesetzt und hinter Schloss und Riegel gebracht wird. Malaysia muss Taib Mahmud fallen lassen und strafrechtlich verfolgen. Dazu braucht es massiven internationalen Druck. Daran arbeiten wir, auch wenn es eine sehr schwierige Aufgabe ist.

 

"Westliche Konzerne haben bei der Abholzung
von Borneo kräftig mitverdient."


OnlineReports: Wie empfinden Sie Ihre Aufgabe als Geschäftsleiter – kämpfen Sie nicht gegen Windmühlen an?

Straumann: Nein, es geht hier um ganz reale Personen und Unternehmen, die sich durch die Zerstörung der Umwelt auf Kosten der Allgemeinheit bereichern. Es reicht nicht, mit dem Finger auf Malaysia zu zeigen, auch wenn dort die Hauptverantwortung liegt. Westliche Konzerne haben bei der Abholzung von Borneo mitverdient, Bulldozer von Caterpillar, Motorsägen von Stihl und Holztransporter von Mercedes stehen täglich im Einsatz. Credit Suisse hat dem Holzkonzern Samling zu neuem Kapital verholfen, und Schmiergelder aus der Abholzung von Borneo wurden über Konti der UBS in Hong Kong gewaschen.

OnlineReports: Kommen nicht manchmal auch Selbstzweifel auf - gerade jetzt, da in Brasilien neue Initiativen zur Rodung riesiger Regenwaldgebiete im Amazonas bekannt werden?

Straumann: Wir können nicht den Lauf der Welt ändern, aber wir können an einem ganz konkreten Ort Verbesserungen für die lokale Bevölkerung und den Schutz des Waldes erzielen. Dies ist meine Motivation, mit unserer Arbeit weiter zu fahren.

OnlineReports: Wie lange wollen Sie diese Arbeit noch weiterführen?

Straumann: Das wird sich zeigen. Im Moment ist in Malaysia sehr viel im Umbruch. Diese Situation ist äusserst spannend und könnte uns noch ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Derzeit arbeiten Clare Rewcastle und ich an einem Buch mit dem Arbeitstitel "Raubzug auf den Regenwald", das nächstes Jahr erscheinen soll.

4. Mai 2012

Weiterführende Links:


Der Gesprächspartner


Lukas Straumann
(42) ist seit acht Jahren Geschäftsführer des in Basel domizilierten Bruno Manser Fonds (BMF). Der promovierte Historiker, in Liestal aufgewachsen, ist Vater zweier Kinder und lebt mit seiner Familie in Bern.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Das Projekt droht zu scheitern. Brenzikofer und Sutter haben aber noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mienenfeld"

bz
vom 4. Dezember 2024
in einer Grafik
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Gute Miene zum bösen Spiel?

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.