© Foto by TB, OnlineReports.ch
![]() Das letzte Bild – im Grenzgebiet Sarawak-Kalimantan: Bruno Manser
"Das Interesse am Stumm-Machen Mansers ist belegt"Das Basler Zivilgericht leitet im Zusammenhang mit dem verschwundenen Waldschützer Bruno Manser die Verschollen-Erklärung ein Von Ruedi Suter Noch in diesem Jahr wird das Basler Zivilgericht mit einer öffentlichen Ausschreibung über den Basler Regenwaldschützer Bruno Manser die Verschollen-Erklärung eröffnen. Das Gericht kam zur Überzeugung, dass der vor über drei Jahren im Dschungel von Sarawak verschwundene Umwelt- und Menschenrechtsaktivist in hoher Todesgefahr geschwebt sei. Der langjährige Manser-Begleiter Ruedi Suter berichtet. Neuerdings wird wieder behauptet, Manser lebe und habe seine Identität gewechselt. "Das erhebliche Interesse am Stumm-Machen von Bruno Manser durch die malaysische Regierung und die Holzkonzerne ist belegt." Schwer legte sich die Aussage des Gerichtspräsidenten Stephan Wullschleger an diesem Nachmittag des 11. Dezember 2003 auf die anwesenden Familienangehörigen des seit Mai 2000 im fernen Borneo verschwundenen Menschenrechtlers und Baumschützers. Im Saal des Zivilgerichts an der Bäumleingasse herrschte selbst auf dem Richterpodium mit der höchsten Besetzung eine aussergewöhnliche Stimmung aus besorgtem Interesse, Anteilnahme und Betroffenheit. Die fünf Richterinnen und Richter hatten festzustellen, ob im Falle von Bruno Manser ein so genanntes Verschollen-Verfahren eingeleitet werden könne. Ein rarer Fall für die Rechtsprechung in der von Kriegen und grossen Naturkatastrophen verschonten Schweiz: Verschollene Bürger sind selten hierzulande. Manser war von der Vormundschaftsbehörde Basel-Stadt als Beistand des vielseitigen Umweltaktivisten mit seiner wertvollen Hinterlassenschaft an Schriften, Zeichnungen und Fotos verpflichtet worden. Müller beauftragte nach etlichen Abklärungen den Anwalt Patrick Wamister mit der Einleitung des Verschollen-Erklärungsgesuchs. Dieser musste nun, assistiert vom jungen Kollegen Daniel Plüss, dem Gericht den Tod Bruno Mansers plausibel machen. Auf der Zuhörerbank hielten sich John Künzli, Sekretär des Bruno Manser Fonds (BMF), sowie Erich Manser bereit. Letzterer hatte vergangenen Sommer in Sarawak mit den Penan-Waldnomaden eine dritte Suchexpedition nach seinem Bruder durchgeführt. 19. Dezember 2003
GESUCHT: BRUNO MANSER
Wer etwas Neues über den seit Mai 2000 verschollenen Schweizer Menschenrechtler und Regenwaldschützer Bruno Manser weiss oder ihn gar gesehen hat, soll sich bis Ende 2004 beim Zivilgericht Basel-Stadt melden und Beweise vorlegen. Diesen "Aufruf betreffend Verschollenerklärung" verfügte das Gericht gemäss seinem Präsidenten Stephan Wullschleger am 13. Januar. GERÜCHTE
Bruno Manser ist auf Borneo im malayisischen Sabah untergetaucht und heisst jetzt Dr. Reza Azmi. Das beweisen DNA-Analysen einwandfrei - wird im Internet behauptet. |
![]() |
![]() |
wenig Begeisterung |
![]() |
Reaktionen |
Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler
Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.
Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"
Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.
![]() |
Reaktionen |
"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"
Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser über Energiepolitik und Mangellage.
![]() |
Reaktionen |
Gundeli: Protest gegen
drei Jahre Baulärm
Noch müssen "Viertelkreis"-Anwohnende
mit weiteren Immissionen rechnen.
Ersatz fossiler Heizungen:
Zehntausende verunsichert
Noch rasch eine Öl- oder Gasheizung
kaufen? Fakten zur Entscheidung.
Eine Liebeserklärung an
die Basler Stadtbäume
Verein "Basel erleben" legt eindrückliche
Multimedia-Dokumentation vor.
Baselbieter Wahlen: GLP
will den Freisinn angreifen
Präsident Thomas Tribelhorn will
"mindestens Fraktionstärke erreichen".
Der "Chilchacher" von
Tenniken bleibt grün
Gemeindeversammlung schiebt Überbauungs-
plänen einen zonenrechtlichen Riegel.
![]() |
Audio: "Chilchacher" bleibt grün: Abstimmungsresultat Bekanntgabe |
Grosser Rat zündet bisher härteste Klima-Stufe
Ende für fossile Basler Heizungen bis 2035: SVP blieb mit Widerstand chancenlos.
![]() |
Reaktionen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.