Werbung

© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports.ch / BMF
"Zutiefst beunruhigt": Baselbieter Nationalrätin Maya Graf auf dem Leuenberg

Ein Schweizer Kraftakt für die letzten Urwälder solls richten

Eine Task Force soll das Schweizer Engagement stärken und einer umfassenden internationalen Waldschutzpolitik zum Durchbruch verhelfen


Von Ruedi Suter


Die Schweiz sei zu passiv. Sie müsse engagierter gegen das Abholzen der letzten Tropenwälder ankämpfen – mit einer Task Force aus Vertretern von Politik, Wirtschaft, Nichtregierungs-Organisationen und Direktbetroffenen. Dies wurde heute am Tagungsort Leuenberg oberhalb von Hölstein an der Eröffnung des "Forest Movement Europe Meeting 2009" von 36 Umweltverbänden aus 23 Staaten gefordert.


Ein Wettlauf gegen die Zeit: Die letzten Urwälder der Erde fallen und fallen und fallen. Trotz zahlreicher Waldkonferenzen, Regierungstreffen, Rettungsstrategien , Anti-Abholzaktionen und trotz der zunehmenden Warnungen vor dem Klima-Kollaps, der durch das Niedermachen der Tropenwälder massiv beschleunigt wird.

Die oft enormen Anstrengungen von Vertretern und Vertreterinnen betroffener Waldbevölkerungen, Nichtregierungsorganisationen wie Umweltschutz- und Menschenrechtsgruppen, Stiftungen und sensibilisierter Behörden vermochten nur in vergleichsweise wenigen Fällen die letzten Endes selbstmörderische Zerstörung der Wälder zu stoppen. Viel zu gross der Druck und die Macht jener, die aus dem Naturerbe Wald schnelles Geld machen wollen und - im Auftrag der Konsumierenden - dabei auf der ganzen Welt auch rücksichtslos die Existenzgrundlagen der Waldvölker und Waldtiere vernichten.

"Anstrengungen müssen enorm verstärkt werden"

Was tun, ohne zu verzweifeln? Aufgeben und der Vernichtung der letzten grossen Wälder bis zum letzten Urwaldriesen tatenlos zusehen, um nachher zu versuchen, die unheimlichen Folgen der Klimaveränderungen fatalistisch zu überleben? Oder noch das zu retten versuchen, was noch zu retten ist? So, wie es der Basler Regenwaldschützer Bruno Manser unter Einsatz seines Lebens tat? Für seine Organisation, den Bruno Manser Fonds (BMF), gibt es kein Zögern: Weitermachen, noch sei nicht alles verloren.

Mit dieser Haltung lud die Basler Organisation für den 12. bis 14. Juni  auf den Leuenberg bei Hölstein (BL) zum grossen internationalen "Forest Movement Europe Meeting 2009" ein. Angemeldet hatten sich über 60 Engagierte von 36 Umweltverbänden aus 23 Staaten sowie Vertreter des Bundes und beschämend weniger Medien. BMF-Geschäftsleiter Lukas Straumann (Bild unten: Erster von rechts) kam in seiner Eröffnungsrede umgehend auf das Ziel der Konferenz zu sprechen: "Um den Klimawandel in Griff zu bekommen, müssen die Anstrengungen zum Schutz der Wäldern enorm verstärkt werden. Dabei muss auch die Schweiz ihrer internationalen Verantwortung stärker gerecht werden."

Umweltschutz: Bürger besser als Politiker

Die Wälder spielten für den globalen Klimaschutz zweifelsfrei "eine zentrale Rolle", begründete Straumann seine Forderung. Denn Waldzerstörung und nicht-nachhaltige Waldnutzung seien heute auch verantwortlich für ein Fünftel der weltweiten Treibhausgas-Emissionen. Da das internationale Treffen im Baselbiet insbesondere zur Vorbereitung gemeinsamer Positionen im Hinblick auf die UNO-Klimakonferenz von Kopenhagen kommenden Dezember dient, stehen klimatische Probleme und weniger Menschenrechtsprobleme im Vordergrund.

"Viele Beispiele, in der Schweiz und in anderen Ländern, zeigen, dass Bürgerinnen und Bürger sich mehr um die Umwelt kümmern als unsere Regierungen oder die Privatwirtschaft", begann die grüne Baselbieter Nationalrätin und Fraktionspräsidnetin Maya Graf ihr Statement. Darum seien  Nichtregierungs-Organisationen (NGOs ) als Stimmen der Zivilgesellschaft so wichtig, um den Schutz der Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung voranzubringen.

"Übertriebener Energieverbrauch"

Die Bio-Bäuerin aus Sissach lobte, dass über 95 Prozent des Baselbieter Waldes FSC-zertifiziert sind. Sie zeigte sich aber auch durch die "globale Waldkrise", welche die Lebensgrundlage von Millionen von Leuten zerstörte oder bedrohe, "zutiefst beunruhigt". Wenn Brasilien jährlich ein Viertel der Fläche der Schweiz abholze, frage sie sich, wie lange die Erde und das globale Klima diese Entwicklung noch verkrafte. Hinzu komme jetzt auch die Wälder zerschleissende Verwendung von Agrotreibstoffen wie Palmöl.

"Wir können nicht zulassen, dass unserem übertriebenen Energieverbrauch jetzt noch mehr Wald zum Opfer fällt", erklärte Graf. Es sei klar, dass alle Regierungen "dringend" mehr tun müssten, um die Wälder zu schützen. Deshalb habe sie soeben im Parlament einen Vorstoss eingereicht, der die Schweizer Regierung auffordert, eine breite Task Force für die Wald- und Klimapolitik einzusetzen.

Credit Suisse soll Wald-Richtlinien publizieren

Allerdings müsse gerade auch in der Schweiz mit ihren globalen Wirtschaftsverflechtungen die Privatwirtschaft in die Pflicht genommen werden. Allzu oft würden Schweizer Unternehmen mit ihrer Politik den Wäldern schaden und "unverantwortlich" handeln. Konkret nannte Maya Graf die Credit Suisse (CS), die beim Börsengang des nachweislich als illegalen Waldfäller überführten malaysischen Tropenholzkonzerns Samling federführend war, um rund 10 Millionen US-Dollar verdienen zu können. Bis jetzt stehe eine Entschuldigung der Bank bei den indigenen Gemeinden aus, die durch Samling geschädigt wurden "und immer noch werden". 

 

Nationalrätin Graf erwartet nun von der Credit Suisse, dass sie ihre angeblichen neuen Richtlinien zu Waldgeschäften veröffentlicht: "Ich fordere die CS auf, ihre 'Global Forestry Policy' zu publizieren und sich öffentlich zu hohen Nachhaltigkeitsstandards zu bekennen!" Die grüne Politikerin kritisierte ausserdem den Luzerner Rohstoffhandelskonzern Trafigura, der mit seinen Geschäften mit auf Palmöl basierenden Agrotreibstoffen ebenfalls die Wald-Ökosysteme schädige. Trafigura müsse aus diesem "inakzeptablen Geschäft" aussteigen.

Privatwirtschaft braucht Nachhaltigkeitsstandards

 

Graf abschliessend: "Die Privatwirtschaft muss unbedingt Nachhaltigkeitsstandards ausarbeiten und sich daran halten. Eine der wichtigen Aufgaben der NGOs liegt darin, das Verhalten privater Unternehmen in Bezug auf ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen zu überwachen. Die Privatwirtschaft und Regierungen werden sich nur in Richtung Nachhaltigkeit bewegen, wenn sie den Druck der Zivilgesellschaft spüren."

 

Hans-Peter Egler vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco, Bild: Zweiter von links) stellte das Problem der galoppierenden Entwaldung und gefährdeten Restwälder in einen ökonomischen Zusammenhang. Finanzkrise und Wirtschaftseinbruch, Wasser- und Nahrungskrise, die Energiekrise wie auch der Klimawandel und die schwindende Biodiversität spielten alle im Umgang mit den Wäldern eine komplexe Rolle. 50 Millionen Menschen – zumeist Urvölker – lebten in, 500 Millionen direkt von den Wäldern, die zwei Drittel aller Tier- und Pflanzenarten der Welt beherbergten. Egler verwies auf die Werte der Wälder als Klimaregler, Kohlenstoffdioxidspeicher, Arbeitsstätte und Gesundheitsquelle.

Nicht jede Entwaldung sei à priori des Übels, doch müsse sie legal und nachhaltig sein, ohne die Umwelt zu gefährden und soziale Konflikte loszutreten. Wo dies nicht garantiert sei, wo Korruption, Rechtlosigkeit, illegales Abholzen und Wilderei herrsche, wo die Waldprodukte nicht auch mit einem fairen Preis bezahlt werden, könne kein Wald erhalten werden. Egler erklärte, die Schweizer Bevölkerung sei gut über die Bedrohung der Wälder orientiert. Entsprechend verhalte sich auch das Seco, indem es als wirtschaftsnahe Institution bewusst auf entwicklungspolitisch gerechte und umweltschützerische Aspekte bei der Umsetzung seiner Pläne achte. 

 

Aktives Seco

Dazu gehöre die Berücksichtigung, Unterstützung und Stärkung der betroffenen Waldbevölkerungen, die Förderung effektiver Naturschutzstrategien, ein fairer und transparenter Handel mit Hölzern und anderen Waldprodukten wie auch eine angemessene Bewertung jener Vorteile, die ein Wald bieten könne: Beispielsweise Wasser, Artenvielfalt, Tourismus und CO2-Reduktion. Im Gegensatz zu früher betonte Hans-Peter Egler explizit die Bedürfnisse und Berücksichtigung der indigenen Waldbevölkerungen. "Indigene sollen gleich von Anfang an Einfluss auf die Entwicklungen nehmen können." Ebenso wichtig sei es aber auch, mit grossen Institutionen wie der Weltbank, der Welthandelsorganisation (WTO) oder der Internationalen Tropenholz-Organisation (ITTO) zusammenzuarbeiten, um beispielsweise das Holzgütesiegel FSC durchzusetzen.

Konkret hat das von Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisationen als gerne zu "wirtschaftshörig" kritisierte Seco in verschiedenen Ländern reale Projekte in Waldgebieten vorzuweisen. In Vietnam hilft es die FSC-Normen zu entwickeln, in Indonesen fördert es mit Training und Technologie-Transfer kleine Firmen im Forstbereich und im malaysischen Gliedstaat Sarawak, wo Manser aktiv war, treibt es die Realisierung des Pulong Tau National Parks voran.


"Akteure müssen zusammenspannen"

 

Weitere Vorhaben realisiert das Seco im Zusammenhang mit Wald, Klima und Beteiligung der Lokalbevölkerung in Ghana, Kolumbien und im Kongo-Becken. Zum Schluss gab Egler seiner Überzeugung Ausdruck, dass Erfolge beim Schutz der verbliebenen Wälder nur dann zu erzielen sind, wenn die verschiedensten Akteure von Staat, NGOs und lokalen Bevölkerungen trotz verschiedener Interessen zusammenspannen – offen, in gegenseitigem Respekt und mit Gesprächen, denen auch Taten folgen.


Die europäische Waldkonferenz der Umweltverbände auf dem Leuenberg, an der beispielsweise auch Gruppen aus der Taiga und Afrika teilnehmen,  soll am Sonntag mit einer Deklaration beendet werden.

12. Juni 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es gibt noch jemanden, den Trump mehr auf dem Kicker hat als die Europäer – und das ist China."

bz
am 23. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Seit wann interessiert sich Trump für Fussball?

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.