Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch / BMF
"Stärke durch Gewaltfreiheit": Regenwaldschützer Lukas Straumann

"Die Schweiz hat grösseren Einfluss als vermutet"

Fonds-Geschäftsleiter Lukas Straumann über seine erste Reise zu den bedrohten Penan in Sarawak/Malaysia


Von Peter Knechtli


Seit einem halben Jahr ist Lukas Straumann Geschäftsleiter des Bruno Manser Fonds in Basel. Eben kam er von einer Reise in den malaysischen Teilstaat Sarawak zurück, wo sich seine Organisation für die Rechte des Penan-Volkes einsetzt, das durch Regenwald-Abholzung im grossen Stil bedroht ist.


OnlineReports: Sie kommen eben zurück von Ihrer ersten Reise zum bedrohten Regenwald-Volk der Penan im malaysischen Gliedstaat Sarawak. Welches war Ihr tiefster Eindruck?

Lukas Straumann: Am eindrücklichsten fand ich, wie verbunden die Penan mit dem Wald sind, in dem sie leben, und wie stark sie sich engagieren, um den Wald zu erhalten. Sie führen ein ganz einfaches Leben. Aber sie sind sehr selbstbewusst und sie haben auch einen gewissen Stolz auf ihre Kultur.

OnlineReports: Wie stark ist der vor mehr als vier Jahren verschollene Bruno Manser, der sich hingebungsvoll gegen die Zerstörung des Regenwaldes einsetzte, beim Volk der Penan noch ein Thema?

Straumann: Bruno Manser ist noch in sehr guter Erinnerung, die Penan haben immer noch einen sehr hohen Respekt für ihn, weil er ihre Kultur ernst nahm, studierte und weil er sich unter Einsatz seines Lebens für sie engagierte. Auch ist es für die Penan immer noch sehr schmerzhaft, dass er verschwunden ist.

OnlineReports: Wie wurden Sie als Manager von Bruno Mansers politischem Erbe von den Penan empfangen?

Straumann: Es war ein sehr freundlicher Empfang und auch ein Empfang, der für die Penan mit gewissen Hoffnungen verbunden war - nämlich der Hoffnung, dass sie von aussen unterstützt werden, auch wenn Bruno Manser nicht mehr da ist. Ich hatte die Chance, an einem Treffen mit 17 Häuptlingen teilzunehmen. Und zum Beginn des Treffens pflanzten wir im Urwald zwei Sago-Palmen zur Erinnerung an Bruno Manser.

OnlineReports: Wie muss man sich die Penan heute vorstellen? Leben Sie in den verbleibenden Regenwäldern oder auch in angrenzenden Städten?

Straumann: Von rund 10'000 Penan lebt der überwiegende Teil sesshaft in Dörfern im Wald, soweit er noch erhalten ist. 200 bis 300 leben noch als Nomaden. Jüngere Penan sind auch in die Küstenstädte gezogen.

OnlineReports: Wie gut sind die Penan organisiert? Verfügen sie auch über elektronische Kommunikationsmittel?

Straumann: Sie sind sehr gut organisiert und verfügen über einen starken Zusammenhalt. Gerade im Bereich der Kommunikation läuft sehr viel über persönliche Botschaften. Aber sie sind auch technischen Neuerungen gegenüber offen. Es gibt zum Teil auch Fernseher, die über Generatoren betrieben werden.

 

"Die Holzfäller dringen
in die letzten Gebiete der Penan ein."


OnlineReports: Wie bedrohlich ist die Lage, in der sich die Penan befinden?

Straumann: Die Penan kämpfen seit 15 Jahren für ihren Wald und für ihre Landrechte. Sie befinden sich in einer Art permanentem Belagerungszustand durch die Holzgesellschaften, die jetzt, nachdem über 85 Prozent des ursprünglichen Urwaldes gerodet sind, gezielt in die letzten Penan-Gebiete vordringen. Die Lage ist sehr bedrohlich. Wenn die Holzfäller freie Hand hätten, könnten sie den verbleibenden Wald innert kürzester Zeit abholzen. Doch es gibt auch Hoffnung, weil sich die Penan zum Teil erfolgreich auch mit juristischen Mitteln zur Wehr setzen. Verschiedene Penan-Gemeinden haben Klage wegen Verletzung ihrer traditionellen Landrechte gegen die Regierung und die Holzgesellschaften eingereicht.

OnlineReports: Welches Bild der Regenwald-Zerstörung durch die lokalen Holzkonzerne und mit Sanktionierung der malaysischen Regierung haben Sie wahrgenommen?

Straumann: Allein bei der Fahrt von der Küste Sarawaks ins Penan-Gebiet durch eine grosse Holzkonzession der Firma Samling sind uns 56 vollbeladene Holztransporter, gefüllt mit Urwald-Riesen, entgegen gefahren. Sehr grosse Gebiete sind ausgeräumt und entlang der Holzfällerstrassen sind grosse Erosionsschäden sichtbar. Die Zerstörung ist nicht überall auf den ersten Blick sichtbar. Aber als Faustregel kann man davon ausgehen, dass mit der Zerstörung des Urwaldes 70 Prozent der Biodiversität verschwinden.

OnlineReports: Bruno Manser hat 1999 gegenüber OnlineReports gesagt, sein Erfolg im Kampf zur Erhaltung der Lebensgrundlagen der Penan sei "unter Null". Teilen Sie diese Beurteilung?

Straumann: Nein, diese Beurteilung teile ich nicht. Tatsächlich ist der Wald in vielen Penan-Gebieten zerstört worden. Aber es gibt auch einzelne Dörfer, in denen sich die Bevölkerung erfolgreich gegen die Rodungen durch die Holzkonzerne wehrte. Nehmen wir das Beispiel von Long Kerong. Hier versuchte 1997 die Firma Samling, eine Strasse zu errichten und ins Gebiet einzudringen. Als die Penan eine Blockade errichteten und mehrere Monate daran festhielten, zog sich die Gesellschaft zurück. 1998 reichte das Dorf mit drei umliegenden Gemeinden eine Klage gegen die Holzgesellschaft und die Regierung von Sarawak ein, und seither lässt die Gesellschaft das Gebiet in Ruhe. Die Klage ist noch hängig.

OnlineReports: Ist das nicht bloss ein erfreulicher Einzelfall?

Straumann: Nein. Auch andere Dörfer wie zum Beispiel Long Lamai haben es dank ihrem Widerstand geschafft, die Holzfäller fernzuhalten. Kritisch ist die Lage aber besonders im dünn besiedelten Nomadengebiet, wo die wenigen Penan zu schwach sind, um erfolgreichen Widerstand zu organisieren.

OnlineReports: Welches sind die Waffen der Penan im Widerstand gegen die viel mächtigeren Holzkonzerne?

Straumann: Die grosse Stärke des Widerstands der Penan liegt im Konzept der Gewaltfreiheit. Trotz des gewaltigen Drucks von aussen haben die Penan ihre Blasrohre nie gegen Menschen eingesetzt.

OnlineReports: Gibt es seitens der malaysischen Regierung Zeichen einer Änderung der bisherigen Raubbau-Politik auf Kosten der Penan?

Straumann: Es gibt Anzeichen dafür, dass Themen wie Biodiversität und Ökologie in Malaysia zunehmende Beachtung finden. Heikel sind aber soziale Fragen wie beispielsweise die Landrechte der indigenen Bevölkerung. Die Regierung von Sarawak muss jetzt international in die Pflicht genommen werden, damit sie einen grossen Schritt zugunsten der Penan und zur Erhaltung der letzten Primärwälder unternimmt.

 

"Schweizer Investoren sollten
auf Einhaltung der Standards achten."


OnlineReports: Wer kann internationalen Druck auf Sarawak ausüben?

Straumann: Die internationale Staatengemeinschaft - und zwar durch kritisches Nachfragen und durch einen Boykott des malaysischen Holzes. Malaysia reagiert aber auch sehr sensibel auf kritische Medienberichte im Ausland. Die Schweiz hat mehr Einwirkungsmöglichkeiten als man auf den ersten Blick vermutet. So ist die malaysische Wirtschaft gezielt auf Investorensuche in der Schweiz, wie kürzlich an einer Präsentation in Zürich. Es ist das Ziel des Bruno Manser Fonds, dass Schweizer Investoren ihr Engagement von der Einhaltung sozialer und ökologischer Standards abhängig machen.

OnlineReports: Wie wird überhaupt der Fortschritt der Zerstörung in diesem schwer zu durchdringenden Urwald dokumentiert?

Straumann: Der Fortschritt der Zerstörung lässt sich durch Satellitenbilder, Berichte der Penan oder durch Recherchen vor Ort dokumentieren. Aufschluss über Zerstörung geben auch die von den Penan mit Unterstützung des Bruno Manser Fonds angefertigten Karten. Es handelt sich dabei um ein Projekt, das von der Stiftung "Kunst für den Tropenwald" des Basler Galeristen Ernst Beyeler unterstützt wird. Diese Karten haben eine wichtige Funktion bei Verhandlungen mit der Regierung und in Landrechts-Prozessen vor Gericht.

OnlineReports: Ziehen Sie aus Ihrer Reise eine zentrale Erkenntnis im Hinblick auf die Arbeit des Bruno Manser Fonds? Drängen sich neue Pläne auf?

Straumann: Angesichts der Tatsache, dass sich viele NGOs aus dem Schwellenland Malaysia zurück gezogen haben, kommt dem Bruno Manser Fonds eine besondere Verantwortung beim Einsatz zur Erhaltung der letzten Regenwälder in Sarawak zu. Da die Penan wegen ihres Widerstandes gegen den Holzschlag von der Regierung abgestraft werden, müssen wir uns auch zunehmend für eine Verbesserung ihrer gesundheitlichen und wirtschaftlichen Situation einsetzen.

 

"Der Bruno Manser Fonds
hat einen speziellen Vertrauensbonus."


OnlineReports: Führt der Bruno Manser Fonds einen einsamen Kampf für die Penan oder gibt es weltweit auch andere Organisationen, die das Volk unterstützen?

Straumann: Der Bruno Manser Fonds geniesst einen speziellen Vertrauensbonus beim Volk der Penan. Wir sind aber international vernetzt mit Menschenrechts- und Umwelt-Organisationen.

OnlineReports: Einige wichtige kulturhistorische Güter der Penan befinden sich in Basel. Gibt es Pläne, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen oder sie den Penan zu gegebener Zeit zurück zu geben?

Straumann: Wir träumen von einem Bruno-Manser-Haus in Basel, wo der Öffentlichkeit in einer permanenten Ausstellung die Kultur der Penan und das Leben im Regenwald näher gebracht werden kann.

25. November 2004

Weiterführende Links:


DER GESPRÄCHSPARTNER

Interview-Partner Lukas Straumann (35) ist seit Juni 2004 Geschäftsleiter des Bruno Manser Fonds mit Sitz in Basel. Der promovierte Historiker war Mitarbeiter der Bergier-Kommission und untersuchte in dieser Funktion die Wirtschaftsbeziehungen der Basler Chemieunternehmen zu Nazi-Deutschland. Im Januar 2005 erscheint seine Dissertation ("Nützliche Schädlinge - Angewandte Entomologie, chemische Industrie und Landwirtschaftspolitk in der Schweiz 1874-1952"). Er ist Vater zweier Kinder und lebt in Bern.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Das Projekt droht zu scheitern. Brenzikofer und Sutter haben aber noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Für Grabmacherjoggi waren manche Kommentare waren 'sehr schmerzhaft'"

BaZ
vom 3. Dezember 2024
in einem Titel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die Korrektoren waren längst und die Abschlussredaktoren waren auch schon im Warenhaus.

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.