"Adil, wohär bisch du eigentlich?"
"Mein Vater kommt aus Pakistan." Das sage ich dem Döner-Verkäufer, der - ich nehms ihm nicht übel - fälschlicherweise dachte, ich sei Türke. Er lacht und sagt, wir seien ja alles Brüder. Ich lache mit. True that, bro!
Pakistan? Das ist nur die halbe Wahrheit. Oder weniger. Mit meinem leiblichen Vater bin ich nicht aufgewachsen, deshalb habe ich nicht viel von ihm. Den Teint, vielleicht etwas Temperament und immerhin den Vornamen Adil, der ja eindeutig einen Migrationshintergrund verrät. Dafür weder Sprache noch Pass, aber das ist ja heute das wichtigste Merkmal für die Herkunft, scheint mir.
Meinen Nachnamen habe ich aber von meinem Vater, einem Schweizer, gelernten Gärtner. Aufgewachsen als Halbwaise in einem Basler Arbeiterquartier, war er Hilfsarbeiter, lange Zeit Postbote, Büezer durch und durch. Der Koller traf im grossen roten Postgebäude am Basler Bahnhof auf eine hübsche Westschweizerin, auch sie gelernte Gärtnerin, junge und alleinerziehende Mutter, selbst Tochter eines Chemikers. Im Rucksack noch die Matur und eine abgebrochene Lehre als Landwirtin auf dem Hof eines Baselbieter SVP-Nationalrates.
"Ein bisschen Migrant zum Vornamen und ein Nachnamen aus dem hintersten Appenzell."
Gegensätze ziehen sich an. Sie stammt aus einem behüteten Akademiker-Haushalt, ist belesen, spricht ein halbes Dutzend Sprachen. Und er hat als kleiner Bub den Vater an den Krebs verloren, kämpft sich durch Kleinklassen und schrammt nur knapp am Drogenmilieu vorbei, fällt und steht auf, schafft dann doch noch die Lehre und findet bei der Post einen Job, der ihm gefällt und die Frau, die er liebt.
Der Koller hat ihren kleinen Jungen mit den rabenschwarzen Haaren und der frechen Klappe adoptiert. Er gibt ihm mit, was er kann, alles was er hat. Liebe, Zuneigung, Unterstützung. Wenn der kleine Junge von der Schule nach Hause kommt, auch mal mit einer guten Note, dann ist er vielleicht ein klein wenig neidisch, aber trotzdem "so stolz uff mi Sohn". Und wenn ihn die grösseren Buben geplagt haben, dann drückt er ihn an seine Brust, ganz fest, so wie es Väter eben tun, wenn sie ihre Kinder lieben. Diese Umarmung fehlt mir jetzt.
Ich kenne Menschen, bei denen der eine Elternteil aus einem fernen Land stammt. Sie erzählen dann von ihren zwei Identitäten, vom hin- und hergerissen sein. Das kenne ich nicht. Auch wenn mein Name etwas anderes sagt: ein bisschen Migrant zum Vornamen und ein Nachnamen aus dem hintersten Appenzell.
Manchmal sind die Dinge eben nicht, wie sie scheinen, wie sie aussehen. Ich habe nur eine Identität, weil ich nicht nur hier aufgewachsen bin, sondern auch nur von Menschen erzogen wurde, die auch hier gross geworden sind. Aber ich musste mich oft damit auseinandersetzen. Wohär bisch du eigentlich?, fragen mich die Menschen. "Aus Münchenstein" sage ich dann und grinse.
Blutsherkunft ist irrelevant. Wichtig sind die Bindungen, die Gefühle und - ganz einfach - die Erziehung. Ein Vater ist nicht der, der ein Kind zeugt. Ein Vater ist der, der ein Kind erzieht. Heimat ist nicht dort, wo das Blut herstammt. Heimat ist dort, wo sich das Herz zuhause fühlt. Nationalitäten sagen oft nichts über die Identität aus.
Wie kann jemand, der ohne Vater aufgewachsen ist, überhaupt wissen, wie man Vater ist? Ich weiss nicht, wie er das geschafft hat. Vor zwei Jahren hat er sein Leben auf einer Basler Strassenkreuzung verloren. Diese Spuren von Liebe, die mein Vater hinterlassen hat, prägen mich. Er war Halbwaise. Ich bin Halbwaise. Er ist wie ich. Ich bin wie er. Vater und Sohn.
Ich will einmal Vater werden.
20. Oktober 2014
"Berührender Text"
Ein sehr berührender Text, ich bin beeindruckt.
Sibylle Mauli, Basel
"Hervorragend geschrieben, geistreich und amüsant"
Lieber Herr Knechtli, mit der Wahl von Adil Koller hatten sie ein prima Händchen. Als Münchensteiner bin ich natürlich besonders stolz auf Adil Koller!
Auch diese Kolumne von Adil Koller, hervorragend geschrieben, geistreich und amüsant, eine weitere Grenzüberschreitung, das pure Gegenteil von dem, was man heute immer häufiger zu lesen bekommt, nicht nur in Gratisanzeigern und Leserbriefen, dieses den geistigen Horizont verengende Geschreibsel. Grenzüberschreitungen, nicht nur geografische, sind nun mal das Salz des Lebens. Besonders beeindruckt hat mich Adil Kollers Mut und seine Offenheit, über Privates zu sprechen. Und dass dies auch wieder mal gesagt sei: Wenn es herrlich wird, war es Mühe und Arbeit. Merci und Félicitations!
Pius Helfenberger, Münchenstein
"Beeindruckende Zeilen"
Beeindruckende Zeilen contra alle religiöse und politische Dogmatiker.
Bruder Christoph Wilden, Oekumenische Gemeinschaft Kloster Beinwil
"Glücklich ist ..."
Glücklich ist, wer sich so beschreiben kann. Glücklich ist, wer diesen Text lesen kann und dabei versteht, was er uns zu sagen hat.
Toni Fricker, Zwingen