Die Jagd der Studis nach Kreditpunkten
Als Student ist man ja sowieso irgendwie der Bölimann. Egal ob man sich tatsächlich anstrengt oder nicht, ob man nebenbei noch arbeitet oder nicht: Man ist Student. So ein Fauler. Gerüchteweise viele Partys, wenig Arbeit während dem Semester und dann monatelang Ferien. Studileben, alle erinnern sich zurück an ihr Liz, das sie dann nach einem Jahrzehnt oder mehr knochenharten Studiums beendet haben. So soll Mike Müller ganze 27 Semester Philosophie studiert haben. Ein rechter Brocken.
Heute ist das schon e bizeli anders. Das Hinzögern bis zum Lizenziat ist einer Hetzjagd auf Kreditpunkte und auf Abschlüsse gewichen. Mit regelmässigen Leistungsüberprüfungen werden diese Kreditpunkte, kurz KP, vergeben. 180 davon reichen für einen Bachelor, weitere 90 oder 120 ergeben den Master. So ist das. Tönt eigentlich gut. Gleichzeitig wird eine Richtzeit vorgegeben, ein Bachelor sollte beispielsweise innert 3 Jahren erworben sein. Und danach sollte dann der Fulltime-Job folgen. Oder in der Realität zuerst mal drei oder vier Praktika für einen Hungerlohn.
"Ich sehs anders: Die Möglichkeit
zu studieren, ist ein Privileg."
Mehr Struktur in die Studien hereinbringen, das ist eigentlich eine gute Sache. Die Folgen sind aber unerwünscht. So stehe ich als Student in Wirtschaft und Soziologie vor der Frage, ob ich lieber das Seminar besuche, in dem ich Texte lesen sollte, ein Referat halten muss und dafür drei KP erhalte. Oder ob ich eher die Wirtschaftsvorlesung belegen will, in der keine kritische Reflexion nötig ist, ich einfach auswendig lernen muss, und dafür dann ganze sechs KP erhalte?
Mit der Einführung der Kreditpunkte wurde eine Art Wertesystem geschaffen, in der zum Beispiel die Sozialwissenschaften eher schlecht hereinpassen. Für "Denken" gibts keine Kreditpunkte. Fragt sich, was das Ziel eines Studiums ist, wenn nicht genau das.
Nebenbei arbeiten die meisten Studentinnen und Studenten. Die meisten so viel wie nur möglich, gerade auch, weil die Gebühren stetig steigen und ein Studium teuer ist. Meistens leidet unter einem zu hohen Arbeits-Pensum dann das Studium, das folglich länger dauert. Ein Teufelskreis. Wasser auf die Mühlen der Kritiker.
Auf jeden Fall ist es mit dem Studium wie mit allen anderen Tätigkeiten, auch beruflichen. Es ist möglich, das Ganze schludrig zu machen. Ich sehs anders, viele andere Studierende auch: Die Möglichkeit zu studieren, ist ein Privileg. Ich bin dankbar dafür, dass ich jeden Morgen aufstehen darf, um etwas zu lernen und auch dafür zu arbeiten. Dann bin ich halt für ein paar Jahre der Bölimann des lokalen SVPlers, wenn ich dafür eine grossartige Ausbildung geniessen darf. Soll der nur brüllen. Ich arbeite ja.
9. März 2015
"Pestalozzi würden die Haare zu Berge stehen"
Das Leid der Studenten ist wie das der Fussballbildlisammler oder der Märklisammler für einen Dampfkochtopf: Sie werden mit billigen Anreizen am Gängelband geführt. Leider ergeben diese sekundären Motivationsmittel keine begeisterten Studenten, sondern vielmehr berechnende Bürger auf einfache "Schnäppchenjagt". Ganz wegfallen werden sie nicht, die motivierten Studis zum Glück, doch noch dünner wird ihre Verbreitung sein.
Bildungsdirektoren, Professoren, geht zu den KindergärtnerInnen und fragt sie nach ihren Motivationsmitteln, sie werden euch Überrasschendes aufzeigen! Auch einige renommierte Pädagogen hätten euch dazu einiges zu sagen, bspw. Johann Heinrich Pestalozzi. Er ist mit seinen rund 250 Jahren nicht der älteste, der bedeutensten Pädagogen. Er hat unser pädagogisches Denken zumindest, richtungsweisend beeinflusst. Ihm würden die Haare zu Berge stehen, würde er vom Punktesammeln in der Schule hören. So simpel hat er nie gewirkt. Er wusste, dass das Einbeziehen einfacher Anreize am wesentlichen Bildungsgeschehen vorbeiführt.
Viktor Krummenacher, Bottmingen