<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>
|
Senioren als die Sorgenkinder der medizinischen Versorgung 15. Juni 2018. Kostenexplosion: Immer drängender stellt sich die Frage, welche Operationen bei Betagten durchgeführt werden sollen |
Die Frau, die Freiwilligen-Arbeit und Gemeinsinn in die Schulzimmer bringt 29. Mai 2018. Die "Schappo"-Verantwortliche Joëlle Perret lanciert mit 340 Basler Schülern ein wichtiges Pilot-Projekt |
"Das Kapital will einen starken Staat" 23. Mai 2018. Gibt es faschistische Tendenzen im Neoliberalismus? Eine Begriffsklärung zwischen politischer Polemik und Wissenschaft – fünfzig Jahre nach 1968 |
Staats-Computer: Der Basler Polizei-Spitzel, der keiner war 23. April 2018. Strafgericht halbiert die Strafe gegen 38-jährigen Türken, der nicht für Erdogan spioniert hat |
Journalismus im E. T.-Modus 16. April 2018. Die Namensnennung in Informationsmedien sollte liberal gehandhabt werden – faire Berichterstattung vorausgesetzt |
Cannabis statt Tomaten: Aus für "Urban Farmers" in Basel 15. März 2018. Christoph Merian Stiftung kündigte die Nutzung des Lokdepot-Dachs auf dem Dreispitz wegen umstrittener Zweckänderung |
"Wir könnten einen Drittel oder die Hälfte der Spitäler schliessen" 6. März 2018. Langstrecken-Geher und Arzt Martin Vosseler hat ein einfaches und kostengünstiges Gesundheits-Rezept: Gehen |
Vom Irren-Gefängnis zur Psychiatrie-Revolution 24. Februar 2018. Das Buch von Lukas Ott zur wechselvollen Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Kanton Baselland |
Frenkendörfer Messer-Mord: Richter hebt Publikums-Ausschluss auf 30. Januar 2018. Das allgemeine Publikum soll den Prozess in einem separaten Raum verfolgen – unter Ausschluss brutaler Opfer-Bilder |
Angst und Unruhe in der Reinacher Drogenklinik "Esta" 29. Dezember 2017. Grund ist das neue Tarifsystem, das mehr medizinische und weniger sozialtherapeutisches Präsenz verlangt |
Fall "Lehrer H.": Eine Lektion an Frau Oberstaatsanwältin 19. Dezember 2017. Basler Appellationsgericht zerpflückt die Versenkung von Strafanzeigen, die Ermittlerin Eichenberger und Richter Hagemann eingereicht haben |
Das Tier-Opfer zum christlichen "Fest der Liebe" 13. Dezember 2017. Das Ess-Fest Weihnachten als Anlass zum Nachdenken über unsere Einstellung zu den Tieren |
Schutzbach und BaZ: Das grosse Wundern hinterher 5. Dezember 2017. Aussperrung als links-ideologische Strategie: Wie ein Anti-SVP-Blog zu Spätzünder wurde |
Apartmenthäuser: Die schleichende Invasion der Wohnraumfresser 1. Dezember 2017. Konflikt zwischen Wohnraumförderung und Internet-Zimmervermietung am Beispiel der Delsbergerallee 92 |
Digitalisierung: Eine Mut-Spritze für 3'000 Gewerbler 24. November 2017. "Tag der Wirtschaft" im Zeichen der digitalen Transformation: Praktischer Anschauungs-Unterrricht |
23 Regenwald-Karten, die viel politischen Zündstoff enthalten 13. November 2017. Nach 15-jähriger Arbeit dokumentiert der Bruno Manser Fonds den bedrohten Lebensraum des Indigenen-Volks der Penan auf Borneo |
Das "Läufelfingerli" weckt die Gefühle einer Amputation 7. November 2017. Bus statt Bahn? Emotionen dominieren den Abstimmungskampf um das Schicksal der S9 im Homburgertal |
Anschauliche Handwerks-Lektion für uns Realitäts-Verdränger 28. Oktober 2017. Umstrittene Schau-Metzgete in Sissach zog rund 200 Leute an / Stiller Protest vor Schlachthof |
Kopf an die Brust: Eine schweizweit tolerierte Pferde-Quälerei 17. Oktober 2017. Die verbotene Pferdedressur-Methode der Rollkur ist auf Reitplätzen gang und gäbe: Alle schauen weg |
"Das Gundeli": Ein Stadt-Dorf zwischen zwei Buchdeckeln 6. Oktober 2017. Ein Buch des "Neutralen Quartiervereins Gundeldingen" befasst sich mit dem trendigen Basler Schachbrett-Quartier |
Brutalo-Prozess stellt auch Strafgericht vor grosse Herausforderung 2. Oktober 2017. Der Überfall von Kampfsportler Balicha auf seinen Rivalen Beqiri kommt frühestens in einem halben Jahr vor Gericht |
Europa braucht eine "Reparatur des politischen Maschinenraums" 2. September 2017. Die deutsche Politikwissenschafterin Ulrike Guériot über eine Gegenvision zur EU: Ein geistiges europäisches Projekt |
Cyber-Angriffe: Die Verwundbarkeit der digitalen Welt 29. August 2017. Wie anonyme Täter handeln – und wie Strafverfolger die Internet-Kriminalität bekämpfen |
Lukas Ott wird neuer Basler Kantons- und Stadtentwickler 16. August 2017. Der Liestaler Stadtpräsident wird Nachfolger von Thomas Kessler |
16 Monate Freiheitsstrafe bedingt für FCB-Hooligan 14. August 2017. Polizeiauto vor "Joggeli" zertrümmert / Baselbieter Strafgericht ging über den Antrag der Staatsanwaltschaft hinaus |
Dem Postamt zog er die Natur als Lebensort vor 12. Juli 2017. Henry David Thoreau (1817-1862) erlangte durch seinen Essay über zivilen Ungehorsam Berühmtheit |
40 Jahre nach dem Mord an Schleyer: Von Staatsraison und Schuld 14. März 2017. "Die RAF, der Staat und der Fall Schleyer": Das neue Buch der deutschen Autorin Anne Ameri-Siemens |
Arbeitskonflikt: BVB zerren auch Drämmler vor Bundesgericht 2. März 2017. Ein weiterer Fall einer umstrittenen Auflösung des Arbeitsverhältnisses bei den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) |
Ein neues Dienstleistungs-Proletariat ersetzt den klassenbewussten Arbeiter 18. Januar 2017. Der Grund ist klar: Seit das Kapital an Stelle der Arbeit getreten ist, bleiben die Folgen auf den Arbeitsmarkt nicht aus. |
Grausamkeiten: OECD nimmt den WWF ins Visier 11. Januar 2017. Schwere Menschenrechts-Verletzungen an den Pygmäen im Kongobecken sollen vom WWF geduldet werden |
Fallende Blätter: Die ungewisse Zukunft der Basler Medien-Vielfalt 30. Dezember 2016. "TagesWoche" kränkelt, "Schweiz am Sonntag" geht ein: Die Zeichen stehen eher auf Abbau als auf Ausbau |
Mündel-Geld: Zweieinhalb Jahre für ungetreuen Beistand 20. Dezember 2016. 350'000 Franken: Betreuer bediente sich vom Konto seines invaliden Schwagers |
EBL schiebt 300 Millionen-Investition in Wind-Energie an 7. Dezember 2016. Tochterfirma "EBL Wind Invest AG" bietet Gross-Anlegern interessante Renditen mit on shore-Windparks in Norddeutschland |
Aufforderung zu Gewalt gegen SVP-Nationalrat Lukas Reimann 2. November 2016. Rapper Ensy wegen Aufforderung zur Gewalt in YouTube-Clip verurteilt |
Wenn sich in Küchenschränken die Pillen-Packungen stapeln 27. Oktober 2016. Chronisch kranke und ältere Personen nehmen oft zu viele verschiedene Medikamente ein: Weniger wäre mehr |
Wie eine Million Pflastersteine dem Basler Münsterplatz Majestät verleihen 18. Oktober 2016. Die Veredelung des Münsterhügels ist weitgehend abgeschlossen, es fehlen noch Restbereiche |
Faysal-Moschee: Zwischen Verdacht und fehlenden Beweisen 29. September 2016. Was von den Vorwürfen salafistischer Umtriebe im muslimischen Basler Gebetshaus zu halten ist |
Thriller um die Affäre Permindex: Die Stunde der Dunkelmänner 8. September 2016. Wo die "Bâloise" am Basler Aeschengraben baut, spielte sich vor über einem halben Jahrhundert eine dubiose Affäre ab |
"Städtebau wird durch eine Demokratisierung nicht richtiger" 2. September 2016. Hochhaus-Debatte (II): Der Regisseur Andres Brütsch widerspricht Albert M. Debrunner |
Hochhaus-Debatte (I): "Zerstörung kann sehr anregend sein" 24. August 2016. Gastkommentar: Stararchitekten realisieren unangefochten ihre Projekte – dabei wäre eine öffentliche Debatte dringend nötig |
"Basler Zeitung" wieder im Strudel von Verkaufs-Gerüchten 5. August 2016. Medien-Investor Christoph Blocher pokert mit Zeitungsverlagen und heizt damit Spekulationen über ein sinkendes Interesse an der BaZ an |
Ein Basler Dschihadist hält die Behörden auf Trab 28. Juli 2016. Iraker wuchs in Basel auf und verlor nach Besuch von islamistischen Kriegsländern jetzt seine Niederlassungsbewilligung: Ausschaffung droht. |
Städtisches Gärtnern in Basel: Mehr auf dem Papier statt im Grünen 23. Juni 2016. Unterschiedliche Begriffe und Vorstellungen von Gärtnern: Das "Urban Gardening" hat den Durchbruch noch nicht geschafft |
Flüchtlinge: Mehr Interessenten als Platzierungen bei Privaten 14. Juni 2016. Vermittlerin Gabi Mächler zieht nach einem halben Jahr Bilanz über das Gastfamilien-Projekt der GGG |
Vom sinnlichen Leben auf dem Platz, der einmal eine Kreuzung war 26. Mai 2016. St. Johannsring/Mittlere Strasse: Das ist baselstädtische Stadtentwicklung auf vorbildliche Art |
Migranten sind Wahlerfolgs-Treiber der Basler Sozialdemokraten 11. Mai 2016. Jede siebte SP-Grossrats-Kandidatur hat eine Migrations-Biografie: Nach den Kurden die Albaner und Moslems im Fokus |
Plädoyer für einen sorgfältigen Umgang mit der Religionsfreiheit 10. Mai 2016. Der emeritierte Staatsrechts-Professor René Rhinow fordert eine landesweite Strategie über die Integration der Muslime |
Die Bürokratie-Explosion hat jetzt auch die Spitäler erreicht 6. Mai 2016. Die Ärzteschaft verbringt ihre Zeit zunehmend vor dem Computer statt im Gespräch mit Patienten |
Musliminnen-Problem: Keine Kinder mehr im Frauenbad Eglisee 28. April 2016. Neue Regeln: Planschbecken aufgehoben, Zutritt erst ab 16 Jahren und nur mit Badeanzügen ohne Unterwäsche |
Wie tägliche Provokationen die Toleranz des Gastlandes ausreizen 13. April 2016. Eine Analyse des ehemaligen SRF-Iberien-Korrespondenten zu den Hintergründen der Händedruck-Verweigerung von Therwil |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>
|
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.