Werbung

Gesellschaft

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

Wie sich der Staat vor seinen Bürgern und Bürgerinnen schützt

28. Oktober 2009. 

Der Schriftsteller Ilija Trojanow und die Juristin Juli Zeh warnen vor der schleichenden Ausbreitung des Kontrollstaats


Aggressives Augen-Virus in der Region Basel

26. Oktober 2009. 

Das Adeno-Virus greift die Bindehaut an, die Augen röten sich, schmerzen und laufen über / Hygiene wichtig


Schlendrian bei der Entschärfung der Stolperschwellen

20. Oktober 2009. 

Immer noch stürzen Fussgänger in der Basler Centralbahnstrasse über die Randsteine: Politiker und Baubehörden schauen zu


"Kirchenglocken oder der Muezzin - das ist doch dasselbe"

15. Oktober 2009. 

Der Basler Regierungspräsident Guy Morin über die Ängste rund um die Minarettverbots-Initiative und das Zusammenwachsen der Kulturen


Das Minarett-Plakat und die Scheinheiligkeit der Politik

10. Oktober 2009. 

Diskriminierung selektiv: Das Verbot als Abstrafung missliebiger politischer Gegner


Der Triumph der Umweltverachter über den Umweltjournalismus

6. Oktober 2009. 

Umwelt-Rechercheure geraten immer häufiger ins Fadenkreuz von Staat und Privaten


Der Ort gegen Zoff im Sport hat jetzt ein Gesicht

24. September 2009. 

Die Fussballbegeisterte Bianca Jasmund firmiert künftig als Anlaufstelle für Problemfälle im Sport – staatlich finanzert


Eine Basler Gorilla-Diva mit Weltruhm wird 50 Jahre alt

21. September 2009. 

Die rührende Geschichte "Gomas" mahnt auch an die blutige Ausrottung der Gorillas in Afrika


Robert Witzinger – der Mann, der die "National-Zeitung" verkaufte

18. September 2009. 

Wie der frühere NZ-Verleger an einer privaten Liebes-Affäre scheiterte: Ein bisher unbekanntes Kapitel Basler Pressegeschichte


Kalter Krieg am Katzentürchen

14. September 2009. 

In Läufelfingen tobt ein erbitterter Nachbarschaftsstreit um Kater "Timon": Friedensrichter eingeschaltet


Führung in eine Zeit, als der Basler Kohlenberg ein wirres Drecksloch war

11. September 2009. 

Die Basler Schauspielerin Satu Blanc bietet historische Stadt-Rundgänge der anderen Art


"Das Praktikum war extrem inspirierend und ich gewann viele Erkenntnisse"

6. September 2009. 

Die Basler Studentin Xenia Keller über ihre Zeit als Journalismus-Praktikantin bei OnlineReports.ch


Gefragt war afrikanisches Menschenmaterial für das "Rassenarchiv"

3. September 2009. 

Die Ausstellung "What We See" führt in die schauerliche Vergangenheit eines "Körperarchivs aussterbender Rassen"


Das hautenge T-Shirt über dem prallen Bauch

31. August 2009. 

Schwangere präsentieren ihre Formen erotisch – Nicht-Schwangere zeigen sich im Schwangerschafts-Look


Reihenweise tappen Fussgänger in die "amtlich gelegten Sturzfallen"

26. August 2009. 

Seit Jahren stürzen Fussgänger in der Basler Centralbahnstrasse über Randsteine und verletzen sich: Die Baubehörde ist verblüfft


Beim Basler "Funny Girl" ist Madame Tristesse eingekehrt

25. August 2009. 

Die Beizen-Schliessung ist typisch für den Niedergang des traditionellen Gastgewerbes / Fremdländische Anbieter im Aufwind


Die Frau, die bei Flammen Feuer fängt

22. August 2009. 

Wie sich die Prattler Feuerwehr-Frau Christina Blättler im Männer-Milieu behauptet


Sieben Stockwerke unter der Erde lagern schweizerische Werke und Werte

21. August 2009. 

Bücher, Manuskripte, Zeitungen, Vereinsarchive, Nachlässe: Die Schweizerische Nationalbibliothek in Bern bezog neue Magazine


Ein Blick hinter die Kulissen von "Tausend und eine Nacht"

19. August 2009. 

Türkei, Syrien, Libanon, Jordanien und Israel – Zwei Schweizer Frauen reisen durch den Orient


Sicherheits-Offensive: Dutzende Videokameras sollen Basler Innenstadt filmen

13. August 2009. 

Sicherheitsdirektor Hanspeter Gass dementiert Zusammenhang mit SVP-Ultimatum


Der pazifische Traum mitten im Basler Rotlicht-Bezirk

7. August 2009. 

In einem Hinterhof  in der Sperrstrasse heizen sie auf hawaiianisch ein: Die Senioren vom "Hula-Club"


Wie Peter Studer über Nacht zum Begleiter von Michael Jackson wurde

3. August 2009. 

Der frühere Basler Zoo-Direktor führte den "King of Pop" nach Schalterschluss durch das Affenhaus


Spekulationen über einen gefallenen Affenmenschen

30. Juli 2009. 

Scharfzüngige Bemerkungen einer Pfarrerin zum "King of Pop", Michael Jackson


Basler Pflegebetriebe stöhnen unter amtlich verordnetem Papierkrieg

28. Juli 2009. 

Erhebung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit: Gross-Aufwand und problematischer Datenschutz


Die Medienkrise und die perfekt getimte Internet-Fahndung

22. Juli 2009. 

Wie Ermittlungsbehörden mit Hilfe der Informations-Medien den Wahrnehmungs-Wettbewerb anheizen


"No Mercy" - keine Gnade für die sensiblen Sportpferde

10. Juli 2009. 

Wenn Pferde wie so oft schlecht geritten oder überfordert werden, gerät der Sport zur Tierquälerei


"Wir hassen dich", heisst die anonyme Botschaft

16. Juni 2009. 

Cyber-Mobbing auch unter Jugendlichen alarmiert immer öfter Fachleute und Eltern


Die eine Frau hier, die andere weit weg

13. Mai 2009. 

Polygamie als Integrationsproblem stellt Ämter und Fremdenpolizei in der Schweiz vor beträchtliche Herausforderungen


Die Verführung geht von der Andeutung aus

27. April 2009. 

Cartoonmuseum Basel: "Erotik" ist das Thema einer Ausstellung, die es nicht leicht hat


Vincent van Gogh ist in Basel angekommen

23. April 2009. 

Seine Landschaftsbilder als Dokumente seiner Auseinandersetzung mit der Farbe werden im Kunstmuseum ausgestellt


Verantwortungs-Flucht vor Fussball- und Stadt-Gewalt

21. April 2009. 

Von der Gratis-Polizei über Bürgerwehr bis zum Image-Faktor: Prügelbilder sind Negativ-Werbung für Basel. Punkt.


FCB-Sicherheit kostet den Staat (und die Polizei) Millionen

17. April 2009. 

FC Basel beteiligt sich zu nur gerade 16 Prozent an den Kosten der teils massiven Polizeieinsätze


Die Illusions-Entlarvung aus der Brusttasche

14. April 2009. 

"Auch richtig ist falsch": Aurel Schmidt neustes Buch öffnet die Augen – und mehr


2010 stellt sich Basel der nuklearen Apokalypse

27. März 2009. 

Regierungspräsident Guy Morin will den Bund um eine breite Unterstützung des Abrüstungskongresses angehen


Als Karl Bodmer die "natürliche Aristokratie" der Prärie-Indianer malte

17. März 2009. 

Eine Ausstellng in Zürich über das Werk des Künstlers, der 1832-34 eine Reise an den Oberlauf des Missouri dokumentierte


Links-grüne Regierung wehrt sich gegen Staatsschutz-Abbau

13. März 2009. 

Sicherheitsdepartement und Staatsanwaltschaft wollen beschlossene Budgetkürzung rückgängig machen


Null Pardon für die Galopper auf dem "Weissen Rasen"

5. März 2009. 

An Pferderennen wie dem "White Turf" in St. Moritz geht es vorab um Prestige und Geld – auf Kosten der Tiere


Die Polizei als selbstgeladener Gast an Ten-Pack-Parties

19. Februar 2009. 

In Basel nimmt diesen Frühling die Jugend- und Präventionspolizei ihre Arbeit auf


Jetzt ist Basel die Schweizer Hauptstadt Afrikas

18. Februar 2009. 

Mit ihrem ersten Uni-Kompetenzzentrum schlagen Basels Forschende eine Bresche für ein besseres Afrikaverständnis


Zum Finanzkollaps: "Wir alle sind Täter und Opfer zugleich"

11. Februar 2009. 

Ethos-Präsident Kaspar Müller über Gewinnsucht und Verblendung als Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise


Keine Spur von Mauschelei-Belegen gegen Christoph Eymann

6. Februar 2009. 

Kontroverse um "Ausländer-Klasse" bei der Einschulung der Tochter des Basler Erziehungsdirektors


Basler Musikinstrumente lindern seelische Kriegswunden kosovarischer Kinder

6. Februar 2009. 

Musik verbindet: Die Bande zwischen der Region Basel und der Stadt Gjakova werden zusehends enger


Schüler-Larifari: Eymann will Busse für nachlässige Eltern

1. Februar 2009. 

Schulleitungen sollen mit Erziehungsberechtigen Verträge über Bildungsziele abschliessen können


Keine Einigung im Streit um "Kloster-Beinbruch" von Mariastein

29. Januar 2009. 

Aussöhnungsverhandlung vor Gericht in Dornach gescheitert: Gemeinde Metzerlen-Mariastein blieb hart


Hochdeutsch im Kindergarten erwächst Widerstand

28. Januar 2009. 

Überparteiliche Basler Lobby startet Gesetzesinitaitive für eine starke Verankerung des Dialekts im Kindergarten


Ratlosigkeit um Exodus aus dem Grossen Rat

23. Januar 2009. 

Berufliche, nicht ratsinterne Gründe sind hauptausschlaggebend für die zahlreichen Rücktritte der Basler Volksvertreter


Der Zufall ist unberechenbar, aber man kann ihm durch harte Arbeit die Tür öffnen

14. Januar 2009. 

Buch: Der Trader und Philosoph Nassim Nicholas Taleb erklärt in zwei Büchern, wie man mit dem Unvorhersehbaren umgeht


Sissacher "Begegnungs-Zone" hat ein Identitäts-Problem

7. Januar 2009. 

Überparteiliche Gruppierung will Diskussion über anhaltende Auto-Dominanz in der "Begnungs-Zone" entfachen


Der Polit-Blogger aus dem Dom-Dorf

15. Dezember 2008. 

Das Porträt eines Arlesheimer Bloggers, der sich nicht hinter Pseudonymen versteckt


Hochdeutsch in Basler Kindergärten - aber auch Dialekt

11. Dezember 2008. 

Ein Kompromiss im Sprachen-Streit soll ab kommendem Schuljahr die Chancen-Gleichheit der Kleinkinder erhöhen


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"1. Rast (SUI) (...) 2. Holdner (SU)"

bz
vom 15. Januar 2025
Rangliste Slalom Frauen
in Flachau
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Leicht umbenanntes Double aus der Sowjetunion.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.