<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>
|
Apfel- und Kirschbäume erobern die Stadtpärke Torontos 15. November 2013. In der kanadischen Wirtschafts-Metropole löste die Idee, Obstbäume in Stadtparks zu pflanzen, anfänglich fast einen Aufstand aus |
Hegenheimerstrasse 37: Seltsamer Fall einer Suizid-Beihilfe 4. November 2013. Italienischer Richter wollte sterben und täuschte Syphilis-Endstadium vor: EVP fordert standesrechtliche Konsequenzen |
Nuglar wird Testfeld für eine neue Form der Landwirtschaft 2. November 2013. Selber bestimmen, anbauen und konsumieren, ökologisch und saisongerecht pflanzen – das sind die Ziele von zwei Projekten |
Wie schon im Jahr 1440 tanzt der Tod in Basel auch heute wieder 31. Oktober 2013. Der englische Filmregisseur Peter Greenaway realisierte in Basel ein Multimedia-Kunstprojekt |
Angela Merkels Mobiltelefon: Die Observation geht noch viel weiter 29. Oktober 2013. Auf dem Weg in den Überwachungsstaat (Teil 2): Wir werden bis in die Operationen des Gehirns durchschaut |
Die Buchhändler werden immer mehr auch zu Event-Managern 24. Oktober 2013. Es reicht im Buch-Geschäft längst nicht mehr, einfach auf schmökernde Kundschaft zu warten |
Zum Prozess von ASE-Präsident Simon Müller gegen OnlineReports 23. Oktober 2013. Klage abgelehnt: Die Urteilsbegründung ist medienrechtlich wegweisend für die Auslegung des Persönlichkeitsschutzes |
"Persönlichkeits-Störungen werden immer häufiger diagnostiziert" 17. Oktober 2013. Borderliner-Syndrom: Verfeinerte Diagnostik bedeutet für die Psychiater eine zusätzliche Herausforderung |
Die betuchte Dame über fünfzig soll spenden 11. Oktober 2013. Eine Einladung des Roten Kreuzes in der Grauzone gibt zu reden: Pensionäre sollen sich über das "rechtsgültige Testament" informieren |
Die Datenspeicher wissen viel mehr über uns als wir selbst 7. Oktober 2013. Auf dem Weg in den Überwachungsstaat (Teil 1): Wir geben unsere Freiheitsrechte bereitwillig an den Staat zurück |
Irgend einmal kommt der Tag, an dem es nicht mehr geht 4. Oktober 2013. "Von heute auf morgen": Der Film des Basler Filmers Frank Matter über das Altern kommt in die Kinos |
Der Körper als Baustelle und Oberfläche – die Geschichte seiner Ausstellung 26. September 2013. Neue Ausstellung im Museum der Kulturen Basel: "Make up – Aufgesetzt, ein Leben lang?" |
Die erdabgewandte Seite der schönen neuen vernetzten Welt 2. September 2013. Zwei Autoren aus dem Imperium von Google erklären die digitale Zukunft – mit vielen Auslassungen |
Sexualkunde-Unterricht: Keine Dispens in Basel 14. August 2013. Appellationsgericht wies Beschwerde von Eltern ab: ""Es wird vom Kind keine aktive Teilnahme erwartet" |
Aufmüpfig, wild und kreativ: Die Basler Cécile Ines Loos-Anlage 22. Juli 2013. Unermüdliches Engagement einiger Aktiven in der "Breite" macht den ehemalige St. Albanbrücken-Kopf zum Pionierpark |
BaZ: Ballmer fragt Ballmer – Knechtli fragt Knechtli 6. Juli 2013. Über Chancen und Risiken: Wenn der Journalisten-Sohn den Politiker-Vater interviewt |
Das Dreiländereck und seine verlorene Anziehungskraft 17. Juni 2013. Der markante Punkt am Rhein wirkt wie ausgestorben: Gerade darum würde sich ein Abstecher lohnen – eine Elegie |
Hausärzte geraten immer stärker unter Druck 12. Juni 2013. Die Vertreter der medizinischen Grundversorgung schlagen weiterhin Alarm: Auch mehr Engagement der Gemeinde gefordert |
Vom Umgang mit Massenprotesten im Zeitalter der widerspruchsfreien Politik 11. Juni 2013. Das Gemeinsame und das Trennende der Ereignisse im Gezi-Park in Istanbul und im Zuccotti-Park in New York |
Strassenverkehr: Die Schweiz bräuchte dringend indische Entwicklungshilfe 3. Juni 2013. Derweil sich in Indien abends Millionen Menschen auf der Strasse tummeln, fegen in Brasilien Raub und Totschlag Strassen leer |
Imker-Boom in Basel: Stadt-Bienen im Dichte-Stress 27. Mai 2013. Grossandrang zu städtischen Imkerkursen in Basel-Stadt – doch der Bienenzüchterverein warnt vor den Auswirkungen |
Der ASE-Präsident vs. OnlineReports 17. Mai 2013. Weshalb es OnlineReports für richtig hält, den Namen des höchsten Verantwortlichen der "ASE Investment AG" zu nennen |
Wann hört die Ehe auf? Erfolg für Thailänderin vor Gericht 15. Mai 2013. Baselbieter Kantonsgericht heisst Beschwerde gegen Verweigerung der Aufenthaltsbewilligung einstimmig gut |
"Das Ziel ist nicht, alt zu werden, sondern gut alt zu werden" 10. Mai 2013. Auf Stimmungssuche vor dem Start der landesweiten Alters-Sensibilisierungs-Kampagne kommenden Herbst |
Dem demokratischen Staat sind die Zähne gezogen worden 26. April 2013. Zwei erhellende Bücher, fast ein Krimi-Drehbuch: Wie die internationale Hochfinanz ihre Spielregeln durchsetzt |
Aus der Katastrophen-Wut wuchs Lust auf die grüne Stadt 16. April 2013. "Ökostadt Basel": Von der Schwierigkeit, als unentwegte Bürgerprotest-Bewegung den Elan zu behalten |
"Die alte Person wird ernster genommen als die Angehörigen" 15. April 2013. Die Basler Lehrerin Irène Huber über die Schwierigkeit, als Angehörige mit der Demenz-Krankheit umzugehen |
Basler City: Wo soll denn die Musik spielen? 9. April 2013. Deutliche Töne in der Vernehmlassung zum regierungsrätlichen "Entwicklungsrichtplan Innenstadt" |
Urbane Gärtner erarbeiten eine Basler Ernährungs-Strategie 9. April 2013. Lebensmittel-Produktion und feste Anbauflächen sollen künftig in die Stadtplanung einbezogen werden |
Albert Hofmann erlebte seinen ersten LSD-Trip auf dem Fahrrad 8. April 2013. Der Basler Chemiker entdeckte die "Wunderdroge" vor 70 Jahren: Jetzt erscheint eine Biografie |
"Die tatsächliche Gleichstellung ist noch nicht erreicht" 7. März 2013. Frauentag vom 8. März: Frauen aus der Region über Lohndiskriminierungen, Kinderbetreuung und wirtschaftliche Verantwortung |
Demenz: "Die Region Basel ist eher schlecht vorbereitet" 5. März 2013. René Rhinow, Präsident der "Alzheimervereinigung beider Basel", über das entstehende Bewusstsein für Demenzkranke |
Zeit-Zeuge Kutschenmuseum: Als Mobilität noch ein wahrer Luxus war 1. März 2013. Basel war ein bedeutendes Zentrum des Kutschenbaus. Die zahlungskräftige Kundschaft stammte vorwiegend aus dem "Daig" |
Anlaufstelle für Menschen aus dieser und aus einer andern Welt 1. Februar 2013. Report: Der Basler "Demenzladen" ist ein Stein im Mosaik des noch zu dünnen Angebots für die zunehmende altersbedingte Krankheit |
Aus der blühenden Zukunft wurde ein Macho-Horror 26. Januar 2013. Krasser Fall von häuslicher Gewalt: Ein mutmasslicher Vergewaltiger seiner Ehefrau steht vor dem Basler Strafgericht |
Schweizer Schulterschluss mit China würde Urwäldern und Weltklima schaden 17. Januar 2013. Neue Studien zeigen: Chinesische Holzfirmen sind führend im kriminellen Abholzen |
Was nur wenige wissen: Beim Münsterhügel redet der Bund mit 2. Januar 2013. Basel im Inventar der schützenswerten Ortsbilder von nationaler Bedeutung: Kanton kann nicht tun, was er will |
"Land Grabbing": Die Kolonialisierung in der poststaatlichen Welt 27. Dezember 2012. Autor Fred Pearce beschreibt, wie mächtige Wirtschafts-Konglomerate zur kommerziellen Ausbeutung ganze Landstriche kaufen |
Risiko-Einsatz: Für die Wissenschaft im Dschungel Papua Neuguineas 25. Dezember 2012. Im Sinne des Basler Tropeninstitut-Gründers Rudolf Geigy werden Forschende gefördert, wenn sie sich der Ärmsten annehmen |
In Downtown Toronto gackern konspirativ die Hühner 17. Dezember 2012. Chicken-Aktivistinnen kämpfen in der kanadischen Grossstadt für die Legalität der Hühnerhaltung |
Wie finanziert sich eigentlich OnlineReports? 10. Dezember 2012. Auch durch Leserinnen und Lesern, die unser News-Angebot über den Recherchierfonds fördern |
Mehr als ein Bring- und Holtag: Tauschen statt Kaufen rund um die Uhr 6. Dezember 2012. Mit dem "Tauschkasten" startet im Basler Gundeldinger Quartier ein Pilotprojekt |
Basler Pfarrer wollen Kreuzgänge wieder für Bestattungen öffnen 4. Dezember 2012. In der Predigerkirche und im Münster sollen – wie im Mittelalter – kirchenintegrierte Friedhöfe entstehen |
Private "Stadtgärtner" werden zur gesellschaftlichen Kraft 2. November 2012. Basler Stadtgärtner Emanuel Trueb will Vorgärten und Höfe zur Nahrungsmittel-Produktion nutzen |
Nach UPK-Flucht und Amok-Fahrt: Klinik-Leitung gesteht Fehler ein 1. November 2012. Expertenbericht verlangt mehr Sicherheit und bessere Information über potenziell gefährliche Patienten in geschlossenen Abteilungen |
"Die BaZ kann ohne Kooperationen nicht überleben" 31. Oktober 2012. Mitten in den Abbau-Wirren: Eine Neuerscheinung zur Geschichte der "Basler Zeitung" |
Grossraum um Badischen Bahnhof soll durchgängiger werden 18. Oktober 2012. Quartierbevölkerung und Stadtplaner nicht immer einig: Leicht gereizte Stimmung in den Workshops |
Die Guerilla-Gärtner haben ganze Arbeit geleistet: Es grünt - teilweise 3. Oktober 2012. Im St. Johanns-Quartier verlief die "BSetzling"-Aktion erfolgreich – in der Claramatte nicht |
Die neue Voltamatte – ein Hauch vom New Yorker Central Park 20. September 2012. Der grüne Treffpunkt für Menschen aus aller Welt ist ein weiterer Basler Stadtpark, der sich sehen lassen darf |
Die Frage von Schuld, Verbrechen und Strafe – mehr als ein juristisches Thema 18. September 2012. Das Historische Museum setzt sich mit 30 unterschiedlichen Kriminalfällen aus Basel und Umgebung auseinander |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>
|
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.