Werbung

Gesellschaft

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

Intrige, Krise, Verdacht: Der Albtraum im Management

17. September 2012. 

Diffamierungen, üble Nachrede und mediale Hetzjagd können auch auf Führungsebene Existenzen zerstören


Pilgern – weil das Vergnügen, unterwegs zu sein, alles ist

13. September 2012. 

Pilgerfahrten "boomen", sagt das Museum der Kulturen in Basel und hat sie zum Thema seiner neuen Ausstellung gemacht


Für die SVP ein rotes Tuch, für Asylsuchende ein Segen

12. September 2012. 

Migrations-Spezialist Michel Meier betreibt die Asylberatungsstelle beider Basel: Ein stiller, aber engagierter Profi auf seinem Gebiet


Philosophie zwischen Schlagwort und Landwirtschafts-Revolution

31. August 2012. 

Die städtische Landwirtschaft bringt auch die Philosophie der Permakultur in die Hinterhöfe – was ist das überhaupt?


Auch wichtige Denkmalschutz-Objekte sind nicht mehr tabu

30. August 2012. 

Im Zeitalter des Hochhauses steht in Basel der Schutz bedeutender Gebäudesubstanz im Gegenwind


Staatsanwalt soll Vorwürfe gegen Christoph Eymann klären

29. August 2012. 

Jahrelange anonyme Angriffe gegen den Basler Erziehungsdirektor führen zu Ermittlungsverfahren – zwei Monate vor den Wahlen


Der Kampf zwischen Fusions-Turbos und Autonomie-Bremsern

12. August 2012. 

Heisses Eisen Wiedervereinigung beider Basel wird konkret: Peter Knechtli kommentiert die Ausgangslage


Spritzen, Sprays, Bierdosen und Fäkalien in Basels öffentlichen WCs

7. August 2012. 

Pflege und Unterhalt von öffentlichen Toiletten sind eine – dringend nötige – Daueraufgabe


Wie ein Elektriker aus dem Ruhrgebiet die FKK nach Korsika brachte

2. August 2012. 

Adolf Krebs und seine Familie bauten bei Porto Vecchio ein Naturisten-Paradies und starben auf der Mittelmeer-Insel


Die gute Schweizer Wurst umhüllt eine dubiose Schweinehaut aus China

21. Juli 2012. 

Wenn es um die Wursthaut geht, werden Konsumierende von Behörden, Produzenten und Lieferanten im Ungewissen gelassen


Eine Geschichte der Menschen, die in Schulden und in Schuld geraten sind

15. Juli 2012. 

Der amerikanische Anthropologe David Graeber hat eine Geschichte der Menschheit als Herrschaft der Gläubiger geschrieben


Zoo Basel erwägt Nothilfe für gebrandschatzte Okapi-Station

12. Juli 2012. 

Die Schweizer Leiterin Rosie Ruf ist zurück im Kongo, um den Wiederaufbau der Okapi-Anlagen abzuschätzen


Eine öffentliche Gratis-Umarmung, und das ganz bedingungslos

6. Juli 2012. 

Daniel Krieg bietet wildfremden Menschen einen "Hug" an – und viele nehmen ihn dankbar an


Ein parteiloser Nachwuchs-Politiker wie aus dem Wunschbüchlein

26. Juni 2012. 

Marco Geu (25), Rickenbach BL: Der jüngste Baselbieter Gemeindepräsident


Christine Planta: Ein Berufsleben als progressive Frauenärztin

19. Juni 2012. 

"Die Frauen sind spürbar selbstbewusster geworden", bilanziert die Basler Pionierin der frauengerechten Gynäkologie


Rollkommando stürmte von Basel unterstützte Wäscherei in Van

15. Juni 2012. 

Auch die türkische Regierung von Ministerpräsidenten Recep Erdogan und seiner AKP versucht das "Kurdenproblem" mit Repression zu lösen


Der Freiraum-Konsens der Jung-Parteien entpuppt sich als Illusion

8. Juni 2012. 

Ist es Freiheit? Ist es Anarchie? Die People- und Party-Strategie der illegalen Festivitäten hat Schiffbruch erlitten


Asylbewerber Mohammad A.: "Meine Gefühle sind gestorben"

7. Juni 2012. 

Was der gebürtige Afghane aus dem Baselbiet durchlebt, dessen Asylgesuch seit 32 Monaten hängig ist


Die Überlebenskraft eines ungeliebten Monumentes

23. Mai 2012. 

Die Kaserne im Kleinbasler Klingental, an der sich die Geister scheiden, wird 150 Jahre alt


Ein Kreativ-Koch als Glücksfall für tagesbetreute Kinder

11. Mai 2012. 

Markus Eschgfäller zelebriert in der Basler Peters-Krippe lustvoll gesunde Ernährung für Kinder


Der Widerstand gegen die flüchtige Moderne: vielfältig, flexibel, agil

7. Mai 2012. 

In zahllosen Ideen, Initiativen und Institutionen wird die Vision einer lebbaren Welt entworfen


"Ohne Korruptions-Bekämpfung können wir den Regenwald nicht retten"

4. Mai 2012. 

Interview mit Geschäftsführer Lukas Straumann über Bilanz und Strategie des vor zwanzig Jahren gegründeten Bruno Manser Fonds


Aus dem Landhof-Humus wächst die essbare Stadt

2. Mai 2012. 

Urbane Landwirtschaft ist in Basel und anderen Schweizer Städten zum Trend geworden: Eintagsfliege oder ernst zunehmende Bewegung?


Kampfhund griff 20-köpfige Reitergruppe an: Strafanzeige

12. April 2012. 

Es geschah am Karfreitag auf einer Hochebene bei Obermumpf


"P-26"-Putsch-Theorie: "Absurd und ehrenrührig"

3. April 2012. 

Das Buch über die geheime Schweizer Widerstandsorganisation aus dem Kalten Krieg und ihre politisch-historische Aufarbeitung


Wohin denn mit der Biomasse im rot-grünen Basel?

27. März 2012. 

Basel tut sich immer noch schwer mit der Einführung einer umfassenden Grünabfuhr


Amok-Fahrer entriss UPK-Praktikantin den Schlüssel

14. März 2012. 

Wie es zur Flucht aus der forensischen Klinik kommen konnte: Verantwortliche nehmen Stellung


Libyen auf dem hoffnungsvollen Weg in eine neue politische Zukunft

7. März 2012. 

Ein Jahr nach Beginn des Aufstands gegen die Gaddhafi-Diktatur versucht das Land, seinen Stolz zurückzugewinnen


Von der Dose an die Wand und ins Bewusstsein der Menschen

6. März 2012. 

Die permanente öffentliche Kunst-Galerie: Mit sieben Basler Graffiti-Künstlern unterwegs nach irgendwo


Das irdische Himmelreich der Basler

27. Februar 2012. 

Morgestraich: Fasnachts-Auftakt unter idealen Bedingungen


Die Stadt-Bauern kommen: Fische und Gemüse auf dem Flachdach

21. Februar 2012. 

Was steckt hinter dem kapitalintensiven Treibhaus-Projekt der "Urban Farmers"? Kann das funktionieren?


Freizeithalle Dreirosen: Ein Publikums-Magnet stösst an seine Grenzen

15. Februar 2012. 

Eines der innovativsten Basler Freizeitangebote hat nur einen Schönheitsfehler: Ihm fehlt das Geld für attraktivere Öffnungszeiten


In den Hecken-Schützengräben tobt der Polit-Krieg

13. Februar 2012. 

Wenn in Aesch die Heckenschere zwangsrattert, geht es um knallharte Parteipolitik – auch an der Spitze des Gemeinderates


Strassentauben polarisieren die Bevölkerung

2. Februar 2012. 

Die ewige Frage: Sind diese Vögel eine Plage oder eine Bereicherung der städtischen Fauna?


Auf die arabische Revolution muss noch eine Nach-Revolution folgen

1. Februar 2012. 

Gäste aus Algerien, Ägypten und Tunesien gaben in Basel Einblicke und Auskunft über die Ereignisse in ihren Ländern


Dunkle Helfer des Ben Ali-Regimes suchen Schutz in der Schweiz

29. Januar 2012. 

Unter den tunesischen Asylbewerbern befinden sich auch ehemalige Polizeispitzel und Kleinkriminelle


Tabak-Kauf durch Minderjährige trotz Gesetzesverbot ein Kinderspiel

25. Januar 2012. 

Fast die Hälfte der getesteten Baselbieter Geschäfte verkauft Zigaretten an jugendliche Käufer


Hecken-Krieg führt zu Störfall im Aescher Mikrokosmos

23. Januar 2012. 

Dorfbehörden ärgern Bewohner mit exzessiver Reglementitis – Die Folgen sind ein ästhetisches Debakel


"Ich akzeptiere das nicht einfach so"

19. Januar 2012. 

"Procap"-Präsidentin Pia Fankhauser über die Verteuerung der Behinderten-Transporte


Behinderte zahlen den Preis des Wettbewerbs

16. Januar 2012. 

Nach der Tarifreform werden die Transporte teils um mehr als das Dreifache teurer


Basel trommelt die Reit-Elite der Welt zusammen

13. Januar 2012. 

Vorstoss in die oberste Liga des Reitsports vor : Ein Streifzug durch das höchst dotierte Hallenspringen der Welt


Katholiken beider Basel proben den Aufstand gegen Rom

11. Januar 2012. 

Frauen als Priester – Priester als Väter: Geschlechter-Gleichstellung und Aufhebung des Pflichtzölibats verlangt


Viel Frauen-Gratisarbeit macht Kinderhort in der Basler City möglich

10. Januar 2012. 

"Basler Kindernäscht": Der Hort für spontane Kinderbetreuung braucht eine sichere finanzielle Grundlage


Nur zwei Jahre Pensions-Ehre für Fröntler-Dichter Dominik Müller

4. Januar 2012. 

Wie sich der grosse Basler Mundart-Poet mit bürgerlichem Namen Paul Schmitz seine Sympathien verspielte


Von Verdrossenheit und geistiger Trägheit zur politischen Schubumkehr

27. Dezember 2011. 

Über das Buch "Freiheit, die wir meinen" von A. C. Grayling (II): Setzen wir unsere politischen Werte aufs Spiel?


Isaak Iselin verdrängt "Narrenschiff" aus dem Schmiedenhof

20. Dezember 2011. 

Die "Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige" (GGG) krempelt das Hofgeviert mitten in Basel um


Der lange Kampf um die Freiheit und die Verantwortung des Denkens

16. Dezember 2011. 

Über das Buch "Freiheit, die wir meinen" von A. C. Grayling (I): Der lange Weg von der Glaubensfreiheit zu den Allgemeinen Menschenrechten


Der schamlose Befreiungsschlag des Söldner-Sprosses

7. Dezember 2011. 

Das Buch "Söldner für Europa" des Journalisten Jost Auf der Maur rüttelt an der Selbstverständlichkeit der humanitären Schweiz


Die letzte Braut der Basler Mission

25. November 2011. 

Die Theologische Fakultät in Basel verleiht Marie-Claire Barth, Brückenbauerin zwischen Basel und Indonesien, die Ehrenpromotion


Auch an Basels Rand kommt es zu nächtlicher Randale

23. November 2011. 

Beispiel Walkeweg/Wolf: Die Auswirkungen der "24-Stunden-Gesellschaft" sind nicht nur in der Innerstadt spürbar


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"1. Rast (SUI) (...) 2. Holdner (SU)"

bz
vom 15. Januar 2025
Rangliste Slalom Frauen
in Flachau
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Leicht umbenanntes Double aus der Sowjetunion.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.