<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>
|
Am Reigoldswiler "Hörnlirain" entsteht ein Biodiversitäts-Labor 18. Februar 2021. Der Regenwaldschützer und Historiker Lukas Straumann lancierte auf seiner Privat-Parzelle ein beachtenswertes Freiland-Projekt |
Die Waldenburgerbahn wird gerade neu erfunden – und das Tal bald umgepflügt 5. Februar 2021. Von der Schmalspurbahn zum Digital-Tram: Die 13 Kiliometer von Liestal bis Waldenburg werden zu einer einzigen Baustelle |
Neue Köpfe: Im Basler TV-Sender "Telebasel" beginnt das Aufräumen 28. Januar 2021. Erfahrene Köpfe: André Moesch wird neuer Geschäftsführer, Philippe Chappuis neuer Chefredaktor |
Hals- und Nasenabstrich – auch eine freiwillige DNA-Spende 15. Januar 2021. Doch die Test-Daten dürfen nicht an zweckfremde Institutionen wie Strafverfolger weitergereicht werden |
Ab heute Montag wird auch die Baselbieter Bevölkerung geimpft 4. Januar 2021. Start ist im Impfzentrum "Feldreben" in Muttenz, Zentren in Lausen und Laufen sollen folgen |
Corona-Impfzentrum im Basler Kongresszentrum ist eröffnet 28. Dezember 2020. Gesundheitsminister Alain Berset liess sich die Einrichtung und die Intensivstation des Unispitals zeigen |
Thomas Weber will Contact Tracing-Team massiv aufstocken 4. Dezember 2020. Der Baselbieter Gesundheitsdirektor befürchtet heftiges Infektions-Geschehen über die Feiertage |
Die moderatere Basler Regierung: Offener für kreative Lösungen 29. November 2020. Die stark erneuerte Exekutive wird weniger polarisieren, muss sich aber als Konkordanz-System zusammenraufen |
Der Teil-Lockdown kommt: Beizen und Sportbetriebe zu 20. November 2020. "So kann es nicht weitergehen": Harte Corona-Beschlüsse der Basler Regierung |
Nach der ersten Wahlrunde: Die Post geht erst jetzt richtig ab 25. Oktober 2020. Für die grossen politischen Blöcke Basels geht es im zweiten Regierungs-Wahlgang um viel – fast um alles |
Weshalb Eugen Keller und Paul Nyffeler auf Knechtli sauer waren 15. Oktober 2020. Damals während der "Grün 80": Peter Knechtli über den Sprachrohr-Anspruch an die Informations-Medien |
Piccolos und Guggemusig-Gedröhn treiben Anwohner zur Verzweiflung 25. September 2020. Ohren zu: Die abendlichen Übungen von Cliquen und Guggen sind Kleinhüninger Quartierbewohnern zu laut |
Die grossartige Velobahn – das grüne Amigo-Geschäft 10. September 2020. Die kommerzielle Baselbieter Seilschaft Kirchmayr/Reber stösst auf kritische Reaktionen |
Bis 2022: Ein Velo-Highway von Augst nach Pratteln 9. September 2020. Klaus Kirchmayr und Christoph Häring sind treibende Projekt-Köpfe hinter der intelligenten Holz-Infrastruktur |
Die Befreiung aus der Verzweiflung am Bildschirm: Freiwillige helfen 30. August 2020. Laptop, Handy, Tablet: Das Gratis-Angebot "Digi-Coach" der GGG unterstützt bei niederschwelligen Problemen |
Laden Sie doch Facebook zu Ihrer Medienkonferenz ein! 26. August 2020. Herkömmliche Informationsmedien ade: Die Baselbieter SVP plant verstärkten Fokus auf Facebook & Co. |
Frankreich büsst Basler Pächter in elsässischen Schrebergärten 23. August 2020. Immobilien Basel-Stadt lehnt zudem eine Pachtzins-Reduktion wegen dreimonatiger Corona-Schliessung ab |
"Primeo Energie" plant zwei Windturbinen in der Hard 11. August 2020. Am Rande der Autobahn A2 in Muttenz sollen 200 Meter hohe Windkraftwerke entstehen |
Rosskopf-Haus an der Rufacherstrasse kann abgerissen werden 18. Juli 2020. Bauinspektorat lehnt Einsprachen gegen Abbruch und Neubau ab: "Nicht schützenswert" |
"Genossenschaft zur Eiche" will ihre Eiche weichen lassen 13. Juli 2020. WWF und "Pro Natura" wehren sich mit Einsprachen gegen die Fällung des riesigen gesunden Baums |
Verkehrspolizei auf der Spur still herannahender E-Bike-Speedies 30. Juni 2020. Reportage über eine Polizei-Kontrolle in Binningen, die mehr auf Prävention angelegt war als auf Bestrafung |
Baselbieter Jagd-Profi warnt vor Fütterung von Raubvögeln 19. Juni 2020. Der staatliche Jagdfachmann sagt, die in der Region immer häufiger auftretenden Milane fänden genügend natürliche Nahrung |
Mario C. Abutille: Die Unruhe vor dem Sturm der Basler Zeitungs-Fusion 10. Juni 2020. Eine öffentliche Solidarität für einen Journalisten, die heute nicht mehr denkbar wäre: Rückblende nach dem Tod des NZ-Theaterkritikers |
Markanter Grosspeter-Akzent wird zum Wegwerf-Objekt 20. Mai 2020. Das hoch gelobte Swisscom-Bürogebäude wird nur 32 Jahren nach seinem Bau wieder abgebrochen |
Rothenfluh: Strafgericht verurteilt "Blech-Polizist"-Sprenger 19. Mai 2020. Das Gericht anerkannte aber nur Sachbeschädigung, kein Sprengstoff-Delikt |
Wer noch einen Spuck-Schutz braucht, muss sich sputen 18. Mai 2020. Die Plexiglas-Branche erlebt als Folge der Corona-Schutzkonzepte einen noch nie dagewesene Aufschwung |
Kulturpavillon auf dem Münsterplatz findet keine staatliche Gnade 15. Mai 2020. Etwas Kultur, etwas Gastronomie – doch denkmalschützerische Argumente führten zur rechtskräftigen Ablehnung |
Ein Basler Hautarzt bietet umstrittenen Corona-Antikörper-Test an 12. Mai 2020. Basler Kantonsarzt rät von solchen Tests ab: "Schutz ist zu wenig geklärt" / Fachleute bestreiten den Nutzen |
Anstand bei "Telebasel": Ein Machtfaktor driftet ins Abseits 25. April 2020. Stiftungsrat und Geschäftsführer Michael Bornhäusser grillte – als "Moderator" vor der Kamera – Messe-Präsident Ueli Vischer |
Behördlich angeordnete Virus-Quarantäne verursacht Räumungsfieber 21. April 2020. Haus-Zeit für längst aufgeschobene Beschäftigung: Die begehrten Abfall-Mulden von Grieder Tecknau sind ausgebucht |
Corona-Test: "Wissen Sie, ob Ihre Krankenkasse bezahlt"? 6. April 2020. Eine symptomfreie Berühr-Therapeutin kann sich nicht kostenlos auf den Coronavirus testen lassen: Sie gilt nicht als Gesundheits-Fachpersonal |
In Leymen herrscht Ärger über rigide Schweizer Grenzabriegelung 3. April 2020. Ein kurzer Spaziergang über die Landesgrenze scheitert an Sicherheitsorganen / BLT-Tram hält in Leymen mit geschlossenen Türen |
Die BaZ-Lokalredaktion wehrt sich für einen entlassenen Kollegen 29. März 2020. Chefredaktor Marcel Rohr stellt seinen Lokalredaktor Serkan Abrecht mitten in der Corona-Krise auf die Strasse |
Corona in Basel: "Ein Schwachpunkt ist die Abhängigkeit vom Ausland" 27. März 2020. Simona Dematté: Die Stabschefin der kantonalen Krisenorganisation Basel-Stadt in ihrem ersten Interview zur aktuellen Corona-Krise |
Die "Basler Zeitung" führt Kurzarbeit ein – die "BZ" erwägt sie 25. März 2020. Höhere Erwartung – geringere Ressourcen: Die Viren-Krise trifft die Print-Informationsmedien ganz besonders brutal |
Stadtgärtnerei sperrt Familiengärtner in Basel West aus 24. März 2020. Grenz-Groteske: Französische Ausgangssperre trifft Basler Schrebergärtner, weil das Areal auf elsässischem Boden steht |
Corona: An Beatmungsgeräten sollte es vorläufig nicht mangeln 18. März 2020. Die Spitäler der Region halten sich zu den Zahlen eher bedeckt, geben aber beruhigende Antworten |
Virus: Mangelwaren bringen privat Pflegende in Not 16. März 2020. Desinfektionsmittel und Schutzmasken: Bei der Eindämmung des Coronavirus ging eine sensible Personengruppe vergessen |
Baselbieter Regierung ruft Notlage aus: Viele Betriebe müssen schliessen 15. März 2020. Das öffentliche und wirtschaftliche Leben kommt – vorläufig – bis Ende April weitgehend zum Erliegen |
Nach Verschiebung: Coronavirus macht Schachbund erfinderisch 14. März 2020. Ein Muttenzer schafft Alternative zu Schach auf dem Brett: Schnellschach-Turnier im Internet |
Erster Patient im Baselbiet am Coronavirus gestorben 8. März 2020. Der Mann starb 76-jährig und war klarer Angehöriger einer Risikogruppe / Zivilschutz neu im Einsatz |
Blechpolizist-Angreifer von "Radarfluh" muss vor Gericht 6. März 2020. In tiefer Nacht setzte er in Rothenfluh einen verhassten Blitzerkasten ausser Gefecht |
Kita "Neumatten": Information lief nicht überall rund 29. Februar 2020. Eltern einer Tochter, die mit infizierter Betreuerin Kontakt hatte, wurden nicht zeitgerecht informiert |
Basel steht unter Virus-Schock: Fasnacht 2020 ist abgesagt 28. Februar 2020. Drei Tage vor dem Morgestraich: Basler Regierung folgt der Bundesrats-Verordnung im Kampf gegen Coronavirus |
Zwei Fälle von Coronavirus-Erkrankungen in beiden Basel 28. Februar 2020. Sie waren in Mailand: Eine Kinderbetreuerin und ihr Partner aus dem Baselbiet wurden positiv getestet |
Wirtschaft, Wachstum und Wiesen im Werte-Wandel 26. Februar 2020. Zweimal geht es um bedrohte Freiflächen: Was das "Hafenbecken 3" in Basel mit dem "Chilchacher" in Tenniken zu tun hat |
Prattler Privatschule "Gallenacher" steckt in Turbulenzen 18. Februar 2020. Gravierende finanzielle Probleme befürchtet: Kanton leitet aufsichtsrechtliches Verfahren ein |
"Ohne Informationsmedien ist die Demokratie tot" 4. Februar 2020. Der Medienwissenschafter Roger Blum fordert vor den "Grauen Panthern" eine Demokratie-Abgabe |
Eine Diktatoren-Ehrung in Kairo wirft Fragen bis nach Laufen auf 31. Januar 2020. Semperoper-Ball sponserte Ägypten-Diktator El-Sisi: "Ricola" will Platin-Sponsor der Opernhauses in Dresden bleiben |
"Der Journalismus als Geschäftsmodell ist tot" 29. Januar 2020. Unsichere Zukunft: Basler Medien debattieren die Chancen und Risiken des digitalen Umbruchs |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>
|
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.