<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>
|
Gartenbad St. Jakob: Unruhe über Veränderungen an der Gartenanlage 15. September 2022. Angst unbegründet: Der Umbau der 1955 erbauten steht unter Aufsicht der Baselbieter Denkmalpflege |
Fünf Schritte neben dem schlafenden Hausbesitzer stand der Einschleicher 12. September 2022. In einem Bottminger Wohnquartier belasten Serien-Einschleichdiebstähle die Bewohnenden |
Der Abbruch des Spitals Laufen rückt in die Nähe 12. August 2022. Laufentaler kämpften im Baselbiet für ihr Spital – jetzt befürwortet der Laufener Stadtrat den Abriss |
Ein Kreuz an die Bühne: Anklage offeriert eine Spur Medien-Glasnost 8. August 2022. Die Baselbieter Staatsanwaltschaft erleichtert Journalisten die Einsicht in die Strafbefehle / Gerichte bleiben zu intransparent |
Wucht der Vertikalen: Eine Art Hymne auf die Basler Stadtbau-Kunst 15. Juli 2022. Eine Auseinandersetzung mit dem Stadt-Buch "Basel, unterwegs – 26 Spaziergänge" von Lukas Schmutz |
Gundeli: Nächtlicher Arbeitslärm übersteigt das zulässige Mass 12. Juli 2022. Während drei Jahren Baulärm: Das Amt für Umwelt und Energie (AUE) gibt protestierenden Anwohnenden recht |
Ein Gewerbler investierte, damit in Sissach die "Sonne" wieder aufgeht 7. Juni 2022. Michele Linsalata und seine Frau bauten ein sanierungsbedürftiges Traditions-Hotel geschmackvoll in ein Multifunktions-Gebäude um |
Hinter der "Falschgeld-Affäre" steckt ein Journalismus-Versagen 19. Mai 2022. Nicht alle Medienschaffenden verstehen unter "kritischem Journalismus" dasselbe. Fertigmachen gehört nicht dazu |
"Soll ich doch noch schnell eine neue Öl- oder Gasheizung kaufen?" 5. Mai 2022. Das Baselbieter Amt für Umweltschutz und Energie liefert eine Entscheidungshilfe zugunsten einer klimafreundlichen Alternative |
Irrungen und Wirrungen in einer Gastfamilie mit Ukraine-Flüchtlingen 30. April 2022. Grund ist eine unglückliche Termin-Überschneidung bei der Zuteilung an die Kantone / SEM reagierte unbürokratisch |
Sowjetische Soldaten-Zeremonie mobilisiert Bundes-Diplomatie 27. April 2022. Russland gedenkt am 9. Mai auf dem Basler Friedhof "Hörnli" gefallenen Soldaten – dieses Jahr politisch brisant |
Auf Papier und online: Eine feine Ode an die Basler Stadtbäume 25. April 2022. Zum Tag des Baumes präsentierte der Verein "Basel erleben" eine prächtige Dokumentation |
Cyber-Kriminalität erhöht Druck auf Bestand der Baselbieter Polizei 4. April 2022. Immer häufiger ist Informatik im Spiel: Der Umgang damit erfordert teures Spezialwissen |
Nach Medienförder-Nein: Jetzt müssen Kantone Verantwortung übernehmen 13. Februar 2022. Die Kantone müssen Journalismus endlich als eine förderungswürdige kulturelle Leistung anerkennen |
Die Basler Schwarzpark-Pioniere im Banne des amtlichen Imperativs 26. Januar 2022. Departement verbannt "Gärtnerhuus Schwarzpark"-Verein von der Betreiber-Ausschreibung: Entscheid jetzt beim Verwaltungsgericht |
Tonband des "Vergewaltigers" machte aus "Vergewaltigter" eine Angeklagte 21. Januar 2022. Heimliche Aufzeichnung bringt Ex-Frau wegen Falschanschuldigung vors Baselbieter Strafgericht |
Basel-Stadt kauft das Kleinbasler Clara-Areal von der Familie Vischer 14. Januar 2022. Ein ungewöhnlicher Besitzerwechsel im Herzen Kleinbasels, die die neue aktive Bodenpolitik des Staates dokumentiert |
Diese "Medienförderung" bedeutet Gefahr für OnlineReports 7. Januar 2022. Als kostenlos zugängliches News-Portal erhielten wir – obwohl professionell – keine staatliche Unterstützung |
"Ich bin Euer Däni und bin unterwegs für's Volk, fertig" 5. Januar 2022. Fernsehmacher Daniel Wittlin, das Aushängeschild von "Regio-TV plus", foutiert sich um alle journalistische Regeln |
Innen-Grossveranstaltungen abgesagt: St. Jakobshalle betroffen 29. Dezember 2021. "CHI Classics Basel" wird abgesagt, "One Vision of Queen" und Carolin Kebekus' "Pussy Nation" fallen aus |
"Mit dem Arbeitsverhältnis hat der Impf-Status keinen Zusammenhang" 22. Dezember 2021. BLKB-Chef John Häfelfinger über die Einführung von 2G in seiner Cafeteria und Geschäftsrisiken der Pandemie |
Spuck-Management: Stress für Eltern und Klinik-Personal 4. Dezember 2021. Kids-Quarantäne und Eltern-Präsenz bei Tests wird selbst zum Ressourcen-Problem im Universitätsspital |
Gelterkinden: Vom Weihnachtsbaum-Verzicht zum Gemeinde-Tadel 25. November 2021. Es musste so weit kommen: 17 Millionen Franken für ein Hallenbad, aber keine 2'000 für den Christbaum auf dem Dorfplatz |
Aus der stolzen Einkaufs-Stadt Basel ist eine Shopping-Wüste geworden 23. November 2021. Eine Erfahrung aus persönlicher Sicht: Wer gut einkaufen will, fährt auswärts besser oder geht ins Internet |
Ohne sanften Staats-Zwang wird Klimaschutz nicht möglich sein 16. November 2021. Was vom Schlussbericht zur Klimapolitik der grossrätlichen Basler Spezialkommission zu halten ist |
Ende 2035: Schluss mit Ölheizung im Kanton Basel-Stadt 15. November 2021. 90 Vorschläge: Die grossrätliche Spezialkommission Klimaschutz legt ihren Schlussbericht vor |
Wohnungsmarkt: "Die Gentrifizierung in Basel existiert definitiv" 12. November 2021. Luisa Gehriger erforscht unter Mietenden Ursachen und Folgen der Verdrängung aus dem Wohnraum |
Wiedereröffnung der Merian Gärten, wenn die Pfingstrosen blühen 10. November 2021. Umbau des Botanischen Gartens Vorder Brüglingen: Natur und Gartenkultur sind jetzt klar getrennt |
Abenteuer in der Redaktionsstube: Eine gesalzene Rechnung aus München 26. Oktober 2021. Anwaltskanzlei fordert von OnlineReports 2'049.80 Euro für ein Döner-Foto – aus dem Jahresbericht des Labors Basel-Stadt |
Wirtschaftskammer vs. "Basler Zeitung": Jetzt vor Kantonsgericht 19. Oktober 2021. Es geht um die Recherchiermethoden und Anhörungsbereitschaft eines ehemaligen BaZ-Redaktors |
Ein gewalttätiger FCB-Hooligan gerät in die Mühlen der Justiz 10. Oktober 2021. Er wehrte sich vor Appellationsgericht erfolglos gegen eine DNA-Analyse – und wusste, weshalb |
Aktenzeichen "Lieblings-Anwälte" bei Pflicht-Verteidigern ungelöst 7. Oktober 2021. Die Baselbieter Staatsanwaltschaft steht im Verdacht, handzahme Advokaten bevorzugt zu mandatieren |
Selbstgewählte Dunkelkammer: die Basler Staatsanwaltschaft 29. September 2021. Viele Angriffe auf sie sind einseitig und unberechtigt, aber unschuldig daran ist sie nicht |
"Meine Amtszeit im Nationalrat endet am 28. November" 28. September 2021. Der 70-jährige Basler LDP-Nationalrat Christoph Eymann kündigt seinen Rücktritt an |
Die Pioniere der Schweizer Energiewende jubilierten in Kaiseraugst 25. September 2021. Für die Bürgerinitiative NWA ist der Kampf gegen die Atomenergie aber "noch nicht beendet" |
Der Mann, der die 170 Millionen-Last des ASE-Anlageskandals trägt 7. September 2021. Martin Schlegel: Sein Erfolg, sein Betrug, seine Haft und sein heutiges Leben an der Armutsgrenze |
Behindertenheim "Hirsacker": Leitungs-Ehepaar fristlos entlassen 2. September 2021. Auch im Stiftungsrat des Wohnheims für Autisten in Liesberg kam es zu Turbulenzen |
"Die Leute befinden sich derzeit in einer Dunkelheit" 19. August 2021. Aus Afghanistan geflüchtet, jetzt wirtet er in Liestal: Djawed Azizi ist die Depression anzuspüren |
Ruth Singer macht Stimmung mit einem Fall, den es so nicht gab 6. August 2021. Die frühere Baselbieter SVP-Geschäftsführerin und Impf-Kritikerin beschuldigt Arzt unüberprüft der Coronastatistik-Manipulation |
Basel will sich das Etikett der Umwelt-Hauptstadt umhängen 4. August 2021. Der Kanton bewirbt sich für die EU-Auszeichnung des "European Green Capital Award" für das Jahr 2025 |
Gegen Isolierung von der EU: Drei Handelskammern bauen Druck auf 23. Juli 2021. Trinationale Wirtschaftsverbände aus der Region Basel, dem Elsass und Baden-Württtemberg mit gemeinsamem Positionspapier |
Von Tönen, die wir nicht hören, und Sprachen, die wir nicht verstehen 5. Juli 2021. Plädoyer für Natürliche Landwirtschaft: Florianne Koechlin legt "neue Streifzüge durch wissenschaftliches Unterholz" vor |
Lokale Online-Medien: Es gibt Förder-Lösungen ohne Subventionen 30. Juni 2021. Die Position von OnlineReports zu Bundes-Subventionen an Online-Newsplattformen und Fördermöglichkeiten der Kantone |
400'000 Franken: Der christliche Kassen-Griff vor Strafgericht 18. Mai 2021. Staatsanwalt fordert zweieinhalb Jahre für die frühere Finanzchefin der Kirchgemeinde Grellingen und der CVP Baselland |
Herbstliche Begegnung mit der regionalen Industrie "by night" 17. Mai 2021. Handelskammer beider Basel will wirtschaftskritischen Strömungen mit einer "Industrienacht" begegnen |
Basels Bedarf an Konzertkirchen ist bald gedeckt 14. Mai 2021. Gespräche über eine "Stiftung Basler Kulturerbe" für die historischen Kirchen – mit Beteiligung des Kantons |
Die verspätete Aufregung um die Publikation von Bestattungsanzeigen 8. April 2021. Verzicht auf Publikation in Printmedien wurde vor über einem Jahr beschlossen – weder Parlament noch Medien muckten auf |
Gross-Demonstration der Corona-"Geiselhäftlinge" in Liestal 20. März 2021. Gegen 10'000 Personen und Maskengegner machten ihren Ärger über die offizielle Corona-Einschränkungen Luft – maskenfrei |
Faustgrosser Stein im Kinderbettchen: Ein Migrant verbreitet Schrecken 16. März 2021. In einer Arlesheimer Wohnliegenschaft geht die Angst um: Jetzt greift die Vermieterin durch |
Conradin Cramer, der supergeplante Selbst-Optimierer 10. März 2021. Der Basler Erziehungsdirektor schrieb einen Ratgeber für den Politik-Nachwuchs – und outet sich dabei spektakulär |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>
|
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.