Werbung

Gesellschaft

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

"Die Schweiz verkennt die Leistung der eritreischen Staatsführung"

30. März 2016. 

Afrika-Kenner Hans-Ulrich Stauffer beurteilt die Situation im Flüchtlings-Staat Eritrea weit positiver als die Schweizer Behörden


Leben und Arbeiten in der Eiswüste bei minus 80 Grad Celsius

22. März 2016. 

Der Basler Forscher Markus Wildi verbrachte ein Jahr auf einem Hochplateau der Antarktis


Mobbing am Arbeitsplatz: Verletzt, verleumdet, vertrieben

11. März 2016. 

Der Report über systematische Schikanen, die im schlimmsten Fall mit Suizid enden können


Roboter werden zu Job-Killern und Mitgeschöpfen der Menschen

1. März 2016. 

Eine Frage bewegt immer mehr: Können für die durch Rationalisierung entfallenden Arbeitsplätze genügend neue bereitgestellt werden?


Gebühren-Medium Telebasel bedrängt privatwirtschaftliche Anbieter

1. Februar 2016. 

Der TV-Sender stösst in den Online-Markt vor und gibt damit der No-Billag-Initiative Auftrieb: Basler TV-Haushalte zahlen doppelt


Ein neuer Trend erreicht Basel: Stadtbäume unter Beobachtung

22. Januar 2016. 

"Urban Forestry" am Beispiel der Pfirteranlage – die Bevölkerung soll zum Wohle der Stadtbäume mitreden


Regula Matter: Ein halbes Lebenswerk für Strassenkinder in Honduras

19. Januar 2016. 

Die Sissacherin ermöglicht seit über 20 Jahren die Finanzierung des Kinderheims "El Refugio"


Der Neoliberalismus als Ursache eines epochalen Kulturwandels

29. Dezember 2015. 

Er hat sich in allen Bereichen des Alltags eingenistet und beherrscht unser Leben und Denken bis in kleinste Detail


BaZ-Chef Markus Somms Rechnung ist nicht aufgegangen

22. Dezember 2015. 

Dem Chefredaktor der "Basler Zeitung" gelang es in fünf Jahren nicht, die politischen Verhältnisse in Basel umzukrempeln


Ein Tankstellen-Shop sorgt beispielhaft für Quartier-Aufwertung

3. Dezember 2015. 

Weshalb das Avia-Bistro am Basler Kannenfeldplatz der beklemmenden Stille nach Ladenschluss entgegenwirkt


Morin setzt städtische Ernährungspolitik auf die Basler Agenda

16. Oktober 2015. 

Der Basler Regierungspräsdient unterzeichnete in Mailand einen Pakt für städtische Ernährungspolitik


Von der Künstlichen Intelligenz zum künstlichen Menschen

7. Oktober 2015. 

Sind wir schon auf dem Weg in die postbiologische Zukunft? Ja, wir sind.


"Wenn es so weitergeht, stehen wir in zwei Jahren vor dem Bankrott"

24. September 2015. 

Sieben Baselbieter Gemeinden lancieren Initiative zur solidarischen Verteilung der steigenden Sozialhilfe-Kosten


Waschbären: Die putzigen Stinker erobern die Grossstädte

28. August 2015. 

Beispiel Toronto: Die geschützten Tiere breiten sich in den Städten Nordamerikas rasant aus – anpassen müssen sich die Menschen


Muslima-Dominanz im Frauenbad Eglisee: "Ich habe genug"

7. August 2015. 

Ein neues Regime soll nächste Badesaison die anhaltenden Probleme mit muslimischen Besucherinnen im einzigen reinen Frauenbad der Schweiz lösen


Altersrente futsch: Konkubinats-Paare aufgepasst!

4. Juni 2015. 

Der zivile Status muss der Vorsorge-Institutionen frühzeitig gemeldet werden


"Herr Brutschin, Sie vertreiben die Jugend!"

14. Mai 2015. 

Mit aggressiver Aufregungs-Bewirtschaftung drängt die Jugendkultur-Lobby die Behörden zu höheren Lärmgrenzwerten


Ein geplanter Neubau steht quer im Grünen

9. Mai 2015. 

Beispiel Gundeldinger-Quartier: Verdichtung um jeden Preis führt zu Verlust an Lebens- und Umweltqualität


Peterskirche: Die Entlassung der Organistin zieht Kreise

8. Mai 2015. 

Reformierte Kirche Basel-Stadt entlässt die Musikerin Babette Mondry, ohne sie und die Kirchgemeinde über die konkreten Gründe zu informieren


Digitaler Denk-Zettel für das Gestern, Heute und Morgen

20. April 2015. 

regionatur.ch dokumentiert 500 Jahre Natur und Landschaft der Region Basel wie keine andere Plattform


Ueli Pfister sagt seinem Bahnhof Tecknau "adieu!"

31. März 2015. 

Der erste private SBB-Stationshalter der Schweiz gibt nach 24 Jahren aus wirtschafltichen Gründen auf


Was Basler Ärzte im Umgang mit Migranten alles erleben

24. März 2015. 

Kranke Ausländer stellen für Hausärzte eine besondere Herausforderung dar. Drei Mediziner berichten aus ihrem Alltag


Die Rudolf Steiner Schule hat in Basel grosse Pläne

17. März 2015. 

Die Schule mit dem bekannten Namen an einem unbekannten Ort will ihr Areal auf dem Bruderholz besser nutzen


Die EBL will bis in drei Jahren 10'000 Elektro-Fahrzeuge in der Region Basel

11. März 2015. 

Der Energieversorger aus Liestal schreibt sich als Trend-Verstärker jetzt die E-Mobilität auf die Fahnen


Frau Forensikerin im Reich der Gewalt und der Toten

3. März 2015. 

Mit der Forscherin Eva Scheurer ist erstmals eine Frau Chefin des Basler Instituts für Rechtsmedizin


Wie sich "Lehrer H." als Internet-Desperado verrannte

12. Februar 2015. 

Nach seiner Entlassung begann der Basler Orientierungsschullehrer einen beispiel- und hoffnungslosen Online-Krieg


Arbeiten Sie noch oder facebooken Sie schon?

6. Januar 2015. 

Am Arbeitsplatz wird immer häufiger gepostet statt geschuftet: Unternehmen regeln die Nutzung von Social Media unterschiedlich


Sie kaufen heute und bezahlen später

3. Dezember 2014. 

Gier nach Autos, Shopping und Reisen: Wenn junge Menschen plötzlich in die Schuldenfalle tappen


Auf dem Weg in die Daten-Diktatur

24. November 2014. 

Maschinen können den Menschen entbehren – zwei Bücher darüber, wie der Alltag der Menschen in Zukunft aussehen könnte


Das Ziel ist ein möglichst schmerzfreies Sterben

20. November 2014. 

Ärzte und Pflegefachfrauen sprechen über Schmerzen, Angehörige und Tod: Report über die palliative Betreuung im Basler Felix Platter-Spital


Umstrittener Claraplatz: Die Waschküche Kleinbasels

14. Oktober 2014. 

Teils verrufen, teils geliebt: OnlineReports untersuchte das Kleinbasler Zentrum und sprach mit Polizisten, Politikern und Passanten


Wie aus der grauen Rosentalstrasse eine Vorzeige-Meile werden könnte

8. Oktober 2014. 

Die Aufwertung der Verbindung zwischen Basler Messeplatz und Badischem Bahnhof droht in die Provinzialität abzugleiten


Der ökologische Albtraum von Toms River: Cibas giftiges Vermächtnis

1. Oktober 2014. 

Der amerikanische Pulitzer-Preisträger Dan Fagin lanciert eine neue Debatte um die schädlichen Folgen von Chemiemüll


Auf ein Gebet mit den Benediktinern in Mariastein

26. September 2014. 

"Telebasel" dokumentierte in zwei Teilen das abgeschiedene Innenleben des Klosterbetriebs


Partnerschafts-Querelen auf dem Buckel behinderter Kinder

28. August 2014. 

Das Schicksal des TSM Schulzentrum in Münchenstein wurde auf einem regierungsrätlichen Telefonbeantworter besiegelt.


Bild-Medien werden verstärkt zu Instrumenten der Fahndung

14. Juli 2014. 

Hooligan-Fotos: Die wachsende Nähe der Medien zur Strafverfolgung kann problematisch sein


Basler Bürgerspital plant Wohnungsbau in geschütztem Innenhof

2. Juli 2014. 

Anwohner wehren sich mit dem Vorwurf, das Bürgerspital werde bevorzugt behandelt


Hereinspaziert in die erweiterte medizinische Datenzone

18. Juni 2014. 

Gesundheitsdaten können helfen, die Behandlung zu verbessern, aber auch der Bevölkerungskontrolle dienen


Edward Snowden ist gross und Glenn Greenwald sein Herold

5. Juni 2014. 

Nein, nein, keine Idealisierung – aber Respekt vor der Leistung des amerikanischen Whistleblowers


Wissenschaftliche Forschung soll allen Interessierten zugänglich sein

27. Mai 2014. 

Der Schweizerische Nationalfonds will in Zukunft nur Publikationen in digitaler Form und open access unterstützen


"Wer Blumen kauft, soll dies aus Überzeugung und mit Freude tun"

8. Mai 2014. 

Die Floristin Cécile Bürgin-Kilga führt seit 50 Jahren einen Blumenladen im Kleinbasel – und mag den Muttertag nicht


Bernhard Heuslers nie geschriebene und nie gehaltene Rede

29. April 2014. 

Der FCB-Präsident wäre den Anhängern seiner Clubs, dem Fussball und der Öffentlichkeit ein couragiertes Wort schuldig


Landhof-Garten: Von der Experimentier-Phase zum Dauerzustand

24. März 2014. 

Der Kleinbasler Gemeinschaftsgarten befindet sich – trotz Rückschlägen – im Aufbruch / Mehr Aktive gesucht


Kokain-Deal: 18 Monate bedingt für Staatsangestellten

4. März 2014. 

Baselbieter Kantonsgericht verschärft Urteil des Strafgerichts massiv und folgt weitgehend dem Antrag der Staatsanwaltschaft


Schweizer Entwicklungshilfe spült harte Fakten weich

3. März 2014. 

Es fehlt an Transparenz, an Kontrolle und an konkreten Leistungs-Nachweisen


Big Data regelt, was menschliche Vernunft nicht kann – angeblich

7. Februar 2014. 

Dass wir eine lange Datenspur hinterlassen, wissen wir – aber was geschieht mit diesen Daten? Versuch einer Antwort


"Man muss Tramlinien dort bauen, wo sie Sinn machen"

3. Februar 2014. 

Der Ausbau des Basler Tramnetzes könnte eine neue Ideologisierung der Verkehrsdiskussion heraufbeschwören


Nordkorea bietet Wintersport – auch für europäische Gäste

1. Februar 2014. 

Alles fährt Ski, alles fährt Ski – jetzt ist auch der jung General Kim Jong-un auf den Geschmack gekommen


Wessels, Pegoraro, Wüthrich und die Agenda der BaZ

27. Januar 2014. 

Die "Basler Zeitung" richtet ihr Visier vermehrt auf lokale Spitzenpolitiker – eine gewagte Strategie


Basler Münster-Kreuzgang verkommt zum Piss-, Player- und Partyraum

3. Dezember 2013. 

Champagner, Strassenmusik und Sex: Der Ort kirchlicher Würde wird immer ungehemmter von privaten Interessen vereinnahmt


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"1. Rast (SUI) (...) 2. Holdner (SU)"

bz
vom 15. Januar 2025
Rangliste Slalom Frauen
in Flachau
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Leicht umbenanntes Double aus der Sowjetunion.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.