Werbung

Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 163 ] >>

In eigener Sache: Andrea über Peter

Heute wird er noch einmal kritisch lesen, was ich schreibe, rückmelden, dass ich weniger Dialektwörter verwenden, dies kursiv und jenes mit "Gänsefüsschen" schreiben soll. Und keine Wörter in GROSSBUCHSTABEN, du bist ja nicht Minu. Peter Knechtli geht, übergibt das Zepter, und mit ihm geht ein Urgestein, ein Individualist, ein Unbestechlicher. Einer, auf den wir nicht verzichten können, eigentlich.

Wir lernten uns an einem Anlass kennen, an welchem er dazu sprach, wie es ist, einen Einmannbetrieb aufzubauen. Er machte die Runde, schüttelte Hände und fragte mich, ob ich die mit den Leserbriefen sei.

 

Dazu muss man wissen: Ich war damals, es war 2010, eine politische Nullnummer. Ich hatte soeben entschieden, meine Haare nicht mehr zu färben, sie abgeschnitten und sah aus wie Simmentaler Fleckvieh. So sah dann auch mein erstes Bild auf Onlinereports aus, aber lassen wir das. Peter und die Porträtfotos seiner Crew, ein anderes Thema.

"Peter wäre nicht Peter, hätte er
die Nachfolge nicht gut recherchiert."

Tatsächlich schrieb ich Leserbriefe. Er fand den Stil gut, ich wunderte mich. Hatte ansonsten nie etwas anderes als juristische Texte geschrieben. Da hat man keinen Stil zu haben, das muss logisch, sachlich und kompetent rüberkommen. Und nun also Peter, sprach von Stil und fragte mich, ob ich nicht eine Kolumne schreiben wolle, alle vier Wochen, ein Jahr lang. Er wechsle die Kolumnisten jedes Jahr, und das wäre doch mal etwas anderes für mich.

War es. Keine Ahnung hatte ich. Aber ein Jahr war absehbar. Und so schrieb ich einen ersten Text über meine Urgrossmutter, danach einen nächsten zu irgendetwas, und so weiter. Stets im Dialog mit Peter. Das kannst du so nicht schreiben, was meinst du da genau, aha, aber dann sag’ es auch so. Und eben, kursiv, Grossbuchstaben, Helvetismen, Gänsefüsschen.

Anfangs verwendete ich häufig "man". Verboten! Also kämmte ich jeden fertigen Text nochmals mit der Suchfunktion nach "man" durch und ersetzte "man". Was ich heute mit diesem Text nicht tun kann, entschuldige Peter, geht nicht anders. Aber mein Kolumnenjahr dauert nun schon seit über dreizehn Jahren, da darf ich für einmal Regeln verletzen.

Natürlich las ich auch alles, was andere auf OnlineReports schrieben, insbesondere Peter Knechtli selbst. Auch da führten wir Diskussionen, gab ich meinen Senf dazu. Zugegebenermassen vor allem zu Tippfehlern, denn ich war meistens, nicht immer, seiner Meinung. Wenn nicht, kam ich nicht umhin zuzugeben, dass seine Meinung fundiert und begründet war. Immer seriöser Journalismus, immer präzise recherchiert. Nicht immer, aber fast immer mit der gleichen Schlussfolgerung, wie ich sie gezogen hätte.

Und nun die Stabsübergabe. Mehr Luft, nicht mehr rund um die Uhr auf Draht sein müssen, mehr Privatleben will er, braucht er, der Peter. Mehr Zeit für Musik und die Chilischoten, die er züchtest. Peter, du sollst nun die Polizeimeldungen an dir vorbeiziehen lassen können und nur noch frei von der Leber weg schreiben.

Leute, die ihr da nachfolgt, die Messlatte ist hoch. Aber Peter wäre nicht Peter, hätte er die Nachfolge nicht gut recherchiert. Und so freuen wir uns auf das neue Team, auf die neuen Kollegen und Kolleginnen.

Ein riesengrosses Dankeschön, Peter, für dein Wirken, deine Berichte, deine Empörung, deine Sensibilität und Empathie. Deine Unbestechlichkeit. Und dafür, dass du mir gezeigt hast, dass ich etwas anderes als knochentrockene Juristentexte schreiben kann. In diesem Sinne sage ich mit zwei heulenden Augen verständnisvoll auf Wiedersehen.

Und freue mich auf dein nächstes Trompetensolo mit der Tympanic-Jazzband.

19. Juni 2023
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Die Mutter zweier Töchter lebt in Basel. © Foto OnlineReports.ch

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein Tränchen vergossen"

Donnerwetter, liebe Frau Strahm. Sie haben es geschafft, dass auch ich ein Tränchen vergiessen musste. Allerdings nur Eines.
Macht’s gut.


Peter Graf, Basel



"Grosse Fussstapfen"

Kann "man" es besser ausdrücken? Kaum – danke für diese so persönliche Hommage!

Alle regelmässigen Leser von Onlinereports werden – wie ich - Peter Knechtli bestimmt vermissen und ihm für seine Zukunft viel Freude wünschen.

Dem neuen Team wünsche ich Glück und Erfolg – es muss in grosse Fussstapfen treten.


Peter Waldner, Basel



"Herzliches Dankeschön"

Liebe Andrea Strahm, schöner und treffender hätte man Peter Knechtli nicht würdigen und verabschieden können. Ein herzliches Dankeschön natürlich auch an Peter Knechtli und alles Gute! Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass es sich durchaus lohnt, pensioniert zu sein.


Toni Lerch, Arlesheim



"Schönes Goodbye"

Sehr schönes Goodbye an den Schöpfer von OnlineReports.


Walter von Wartburg, Basel



"Sehr wertvolle Pressestimme"

Auch ich möchte mich herzlich bei Peter bedanken…eine Pressestimme die sehr wertvoll war…und auch bewegte!!!

Gute Küchen und viele Musikstunden in deiner Zukunft … denke, wir kreuzen uns schon mal wieder ... irgendwo … würde mich sehr freuen.


Peter Scholer, Rheinfelden


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.