Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 ]

Die Därme meiner Urgrossmutter

Wir nannten unsere Urgrossmuter "Ureli", und "äs". Ureli war das Familienoberhaupt und wurde fast hundert Jahre alt. Als es auf dem Sterbebett lag, liess man meinen Vater kommen. Obwohl jeder dachte, es sei am Wegdämmern, öffnete es bei seinem Erscheinen ein Auge und liess ein Donnerwetter los, was er da mache und weshalb er nicht im Geschäft sei. Mein Vater floh verdattert aus dem Zimmer, eine Stunde später hat es dann das Zeitliche gesegnet.

Der geneigte Leser und die geneigte Leserin merken, dass das Ureli aus dem gleichen Grund einen so liebevollen Übernamen hatte, wie man Wirbelstürme "Rosy" oder "Lilly" tauft, nämlich in der Hoffnung auf Milde. Ureli erwartete die Sippe sonntags, sass oben am Tisch, links und rechts abwärts platzierte sich die Familie nach streng hierarchischen Regeln. Zuunterst waren die Jüngsten. Die hierarchischen Strukturen waren klar, die Sitten auch. Meine irgendwo in der Mitte angesiedelte Mutter erzog uns à distance mit ihren strengen Blicken. Wehe der Rücken wurde krumm, ein Ellbogen schlich sich auf den Tisch, sofort hatte sie zwei steile Falten über dem Nasenrücken. Man sass still und muckte nicht, bis man erlöst wurde, weil Ureli müde und deshalb im Stübli auf die Chaiselongue gebettet wurde.

Meine Urgrossmutter war zeitlebens spindeldürr und kränkelnd. Sie vertrug nur "Schonkost" und litt unter Bauchschmerzen. Was sie nicht daran hinderte, als Wittfrau täglich hinter dem Ladentisch zu stehen und das Personal herum zu kommandieren, bis mein Grossvater das Zepter übernehmen konnte. Krank? Papperlapapp. Man hatte seine Pflichten zu erfüllen, und nicht zu jammern. Lügner und Drückeberger wurden verachtet, unbrauchbare Schwächlinge.

Ist man angestellt, hat man es leichter. Wer krank ist, darf fehlen. Ist man in den Ferien krank, darf man die Ferientage nachholen. Wer also nicht ganz blöd ist, teilt die Tatsache der Erkrankung  tunlichst dem Chef mit und bringt, wenn er wieder fit ist, ein Arztzeugnis mit.

Nicht alle Angestellten machen das. Manche opfern ihre Ferien für Operationen. Der Traumfall jedes Arbeitgebers, zugegebenermassen. Zum Beispiel Ex-Bundesrat Christoph Blocher. Anno 2005, in seinem zweiten Amtsjahr, gab er an, in die Ferien (Nordkorea oder sonst unwegsames Gebiet) zu verreisen, und legte sich zwecks Dickdarmresektion unters Messer. Schlich sich nächtens unter einem Tuch ins Spitalzimmer und von dort auf rollendem Schragen in den OPS. Eine Burka wäre unauffälliger gewesen. Aber das ging bei Blocher wohl aus andern Gründen nicht.

Keiner wusste Bescheid, ausser seinem Generalsekretär und der Familie. Und diese schwiegen, bis heute. Das kann Blocher selbst nicht, er lacht sich öffentlich krumm darüber, wie er alle hinters Licht geführt hat.

Peinlich, einerseits, denn alle, die geschwiegen haben, müssen sich jetzt ziemlich blöd vorkommen. Aber auch der Bundesrat, das Parlament: Alle wurden sie angelogen, veräppelt und vom Pfarrsohn hintergangen. Keiner wusste Bescheid, das Parlament nicht, die Stellvertretung nicht, nichts war geregelt, wäre im chirurgischen Kampf gegen die Darm-Divertikel etwas schief gegangen.

Es kann natürlich immer passieren, dass ein Bundesrat Knall auf Fall ausfällt, und dann muss man oder frau halt zupacken, wie Eveline Widmer-Schlumpf beim Kollaps von Hans-Rudolf Merz. Kein vernünftiger Mensch riskiert aber ein derartiges Improvisationsmanöver als Mitglied der Exekutive eines Landes. Das ist unverantwortlich und respektlos. Und nun hat Blocher nicht einmal den Anstand, zu schweigen, sondern gibt damit noch an.

Da sitzt am Tisch jemand am falschen Platz. So einer gehört ans unterste Ende des Tisches, oder, noch besser, an gar keinen Tisch, an dem integere Leute sitzen. Zumindest das Ureli hätte da schonungslos durchgegriffen. Derartige Leute hätte es "Lumpenpack" genannt, geächtet und sie die Konsequenzen spüren lassen. Hoffen wir, dass dies auch hier geschieht. Und nichts, was Schule machen könnte, unter den Tisch gewischt wird.

11. Januar 2010
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Die Mutter zweier Töchter lebt in Basel. © Foto OnlineReports.ch

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Eine Burka wäre unauffälliger gewesen"

Liebe Frau Strahm, ich kann Ihr Geheimnis lüften! Die Burka wäre tatsächlich unauffälliger gewesen und hätte sich den Proportionen auch eines so emanzipierten Mannes problemlos angepasst :-)

Das Problem war die Farbe: Das Risiko, im schlimmsten Fall als GRÜNER in die ewigen Jagdgründe einzugehen, muss ihm definitiv entsetzlich hoch gewesen sein.

Vorsicht war schon immer die Mutter der Porzellankiste, und besonders wer schon früher genug der edlen Ware zerschlagen hatte, sehe sich vor!


Brigitte Wenger Sahin, Basel



"Billige Effekthascherei"

Die Geschichte mit dem "Ureli" ist ja noch ganz amüsant. Aber der zweite Teil mit alt Bundesrat Blocher ist nur peinlich. Haben denn Bundesräte eigentlich kein Recht mehr, in einem absolut persönlichen Bereich vor dem mediengeilen Zugriff unserer Zeit geschützt zu bleiben? Was geht denn das das Parlament an, wenn ein Bundesrat sich in ärztliche Behandlung begeben muss? Was hat denn das mit dem Pfarrerssohn zu tun? Wieso soll da die halbe Nation belogen worden sein, wenn ein im Amt permanent exponierter Politiker für sich in einer ganz persönlichen Angelegenheit Privatheit beansprucht? Ist das Arztgeheimnis und damit der Persönlichkeitsschutz für Bundesräte, Regierungsräte etc. aufgehoben worden?


Es ist höchstens respektlos, daß sich die heutige Gesellschaft und ihre Sprachrohre befugt glauben, jede Grenze mit ihrer Neugier überschreiten zu dürfen. Und hier kommt noch eines oben drauf: Bei alt Bundesrat Blocher darf man selbstverständlich mit einem Vokabular wie "unverantwortlich" und "Lumpenpack" um sich werfen. Was hätte die Kolumnistin wohl geschrieben, wenn es sich vergleichbar um Frau Leuthardt gehandelt hätte?


Und wenn es heute Christoph Blocher als nicht mehr belastend ansieht, wenn die Öffentlichkeit über seinen chirurgischen Eingriff Bescheid weiss, so ist das ausschliesslich seine eigene Sache.


Das war alles andere als ein guter Erstauftritt, Frau Strahm, weit eher billige Effekthascherei.


Rudolf Mohler, Oberwil



"Gelungener Erstauftritt"

Bravo Frau Strahm! Ihr Erstauftritt war überfällig und ... gelungen! Ich bin gespannt auf Weiteres.


Bruno Rossi, Gelterkinden



"Frau Strahm ..."

Frau Strahm was haben Sie gegen Alt-Bundesrat Blocher?


Ernst Brunner, Birsfelden


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.